Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Veterinärhygienekontrolleur/in und kontrolliere Tierschutzvorschriften eigenständig.
- Arbeitgeber: Das Landratsamt Konstanz ist einer der größten Arbeitgeber in der Region mit über 1.300 Mitarbeitenden.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und zahlreiche Zusatzleistungen wie betriebliche Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Erlebe eine spannende duale Ausbildung mit Theorie und Praxis in einem krisensicheren Berufsfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung in Landwirtschaft oder Tiermedizin erforderlich.
- Andere Informationen: Bezahlung bis Entgeltgruppe 8 TVöD während der Ausbildung, danach bis Entgeltgruppe 9a TVöD.
Job Description
Das Landratsamt Konstanz gehört mit über 1.300 Mitarbeitenden zu den größten Arbeitgebern in der Region. Unsere rund 30 Fachämter bieten vielseitige Karriereperspektiven und die Chance, den Landkreis Konstanz nachhaltig mitzugestalten.
Setzen Sie Ihre Erfahrung in Landwirtschaft oder Tiermedizin in der Veterinärhygienekontrolle im Landkreis Konstanz ein: Wir bieten zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Ausbildungsstellen zur Veterinärhygienekontrolleurin / zum Veterinärhygienekontrolleur mit Amtlicher Fachassistenz (w/m/d).
Es erwartet Sie eine duale Ausbildung mit exzellenter Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie Perspektiven in einem krisensicheren Berufsfeld. Während Ihrer 12-monatigen Berufsausbildung absolvieren Sie eine praktische Ausbildung im Veterinäramt in Radolfzell sowie eine theoretischen Ausbildung in zwei Seminarblöcken an der Landesakademie für Veterinär- und Lebensmittelwesen in Stuttgart. Im Anschluss sind Sie für weitere 12 Monate im Veterinäramt als Amtliche Fachassistentin oder Amtlicher Fachassistent (w/m/d) im Einsatz.
ZIPC1_DE
Ausbildung Veterinärhygienekontrolleurin Veterinärhygienekontrolleur und Amtliche Fachassistenz (... Arbeitgeber: Landratsamt Konstanz
Kontaktperson:
Landratsamt Konstanz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Veterinärhygienekontrolleurin Veterinärhygienekontrolleur und Amtliche Fachassistenz (...
✨Tip Nummer 1
Nutze deine Netzwerke! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen aus dem Bereich Landwirtschaft oder Tiermedizin. Oftmals können persönliche Kontakte dir wertvolle Informationen über offene Stellen oder den Bewerbungsprozess geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Themen in der Veterinärhygiene und Tiergesundheit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, die sich auf deine praktische Erfahrung beziehen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Probleme gelöst oder Herausforderungen gemeistert hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Mobilität! Betone in Gesprächen, dass du bereit bist, auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu arbeiten und dein eigenes Fahrzeug für dienstliche Zwecke einzusetzen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Veterinärhygienekontrolleurin Veterinärhygienekontrolleur und Amtliche Fachassistenz (...
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Landratsamt Konstanz: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Landratsamt Konstanz und die spezifischen Anforderungen der Ausbildungsstelle informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Organisation und ihre Werte zu erfahren.
Gestalte dein Anschreiben individuell: Dein Anschreiben sollte auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sein. Betone deine relevante Berufserfahrung in der Landwirtschaft oder Tiermedizin und erläutere, warum du dich für die Ausbildung zur Veterinärhygienekontrolleurin interessierst.
Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen enthält. Hebe deine digitale Kompetenz sowie deine Sprach- und Rechtschreibkenntnisse in Deutsch hervor. Achte darauf, dass der Lebenslauf übersichtlich und gut strukturiert ist.
Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle geforderten Nachweise beigefügt sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landratsamt Konstanz vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen in der Landwirtschaft oder Tiermedizin. Sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit Vorschriften im Tierschutz eingehalten hast.
✨Zeige deine digitale Kompetenz
Da digitale Fähigkeiten wichtig sind, solltest du sicherstellen, dass du mit MS-Office-Anwendungen vertraut bist. Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in einem praktischen Beispiel zu demonstrieren.
✨Hebe deine Teamfähigkeit hervor
In der Veterinärhygienekontrolle ist Teamarbeit entscheidend. Teile während des Interviews Beispiele, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team zeigen.
✨Sei flexibel und mobil
Betone deine Bereitschaft, flexibel zu arbeiten, auch an Abenden und Wochenenden. Erwähne auch, dass du im Besitz eines Führerscheins der Klasse B bist und dein privates Fahrzeug für dienstliche Zwecke nutzen kannst.