Auf einen Blick
- Aufgaben: Gestalte die Digitalisierung der Wirtschaft durch praxisnahe Ausbildung in Wirtschaftsinformatik.
- Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel bietet innovative Studiengänge an der Schnittstelle von Informatik und Betriebswirtschaft.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte eine fundierte Ausbildung mit praktischen Erfahrungen und Möglichkeiten zur Spezialisierung.
- Warum dieser Job: Lerne in einem dynamischen Umfeld mit aktiven Lernmethoden und entwickle wertvolle Kompetenzen für deine Karriere.
- Gewünschte Qualifikationen: Interesse an Informatik und Betriebswirtschaft, Teamfähigkeit und Engagement sind gefragt.
- Andere Informationen: Möglichkeiten zur Vertiefung durch Master-Studiengänge nach dem Bachelor-Abschluss.
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Unterrichtssprache: Deutsch
Immatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsbeschränkt)
Curriculum1. Fachsemester
- Einführung in die Allgemeine BWL
- Betriebliches Rechnungswesen
- Mathematische Grundlagen I
- Einführung in die Wirtschaftsinformatik
- Einführung in die Programmierung
- Soft Skills
2. Fachsemester
- Mathematische Grundlagen II
- Projektmanagement
- Algorithmen und Datenstrukturen
- Integrationsmodul Capstone
- Business Intelligence
- Datenbanksysteme
3. Fachsemester
- Statistik
- Software Engineering
- Investition und Finanzierung
- Grundlagen der Datenanalyse
- Fortgeschrittene Programmierung
- IT-Management
4. Fachsemester
- Web Engineering
- Praxisprojekt Wirtschaftinformatik
- Geschäftsprozessmanagement
- Supply Chain und Operations Management
- Wahlmodule
5. Fachsemester
- IT-Security, IT-Recht und Datenschutz
- KI und Machine Learning
- Marketing
- Electronic Business & Entrepreneurship
- Wahlmodule
6. Fachsemester
- Praktikum
7. Fachsemester
- Thesis
- Kolloquium
- Wahlmodule
Gute Gründe, Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel zu studieren
- einzigartige Lernerfahrung, die moderne Inhalte wie KI, Web Engineering, Python und Capstones kombiniert
- optimale Vorbereitung auf die digitale Zukunft
- individuelle Betreuung
- interaktiver Unterricht
- praxisnahe Projekte versetzen in die Lage, innovative Technologien zu verstehen, anzuwenden und erfolgreich in Unternehmen einzusetzen
Deine Zukunft mit einem Wirtschaftsinformatik-StudiumDer Studiengang Wirtschaftsinformatik verbindet die beiden klassischen Wissenschaften ‚Informatik‘ und ‚Betriebswirtschaft‘ und vermittelt Ihnen Kenntnisse, um Systeme zu gestalten und mit ihrer Hilfe betrieblich relevante Informationen zu managen. Neben dem Erwerb von Fachwissen ist auch die Förderung einer umfassenden Methoden- und Sozialkompetenz Teil des Studiums. Dazu tragen handlungsorientierte, aktive Lernformen wie beispielsweise Fallstudien-Bearbeitungen, Einzel- und Gruppenprojekte sowie Plan- und Rollenspiele bei.
Weitere Informationen zum Studiengang.
Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Fachhochschule Kiel
Kontaktperson:
Fachhochschule Kiel HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Professoren und Studierenden im Bereich Wirtschaftsinformatik zu knüpfen. Diese Verbindungen können dir wertvolle Einblicke in das Studium geben und dir helfen, dich besser auf die Anforderungen des Programms vorzubereiten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Digitalisierung und Wirtschaftsinformatik. Das Verständnis dieser Themen wird dir nicht nur im Studium helfen, sondern auch bei Gesprächen während des Auswahlprozesses von Vorteil sein.
✨Tip Nummer 3
Engagiere dich in Projekten oder Praktika, die praktische Erfahrungen in der Wirtschaftsinformatik bieten. Solche Erfahrungen zeigen dein Interesse und deine Fähigkeiten in diesem Bereich und können dich von anderen Bewerbern abheben.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du typische Fragen zu Wirtschaftsinformatik und deinen Interessen in diesem Bereich durchgehst. Zeige deine Leidenschaft für die Digitalisierung und wie du zur Gestaltung der Wirtschaft beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Duales Studium Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Studiengang: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich intensiv mit dem Studiengang Wirtschaftsinformatik an der FH Kiel auseinandersetzen. Verstehe die Inhalte, Ziele und Spezialisierungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium interessierst. Gehe darauf ein, welche Fähigkeiten und Interessen du mitbringst und wie diese zum Studiengang passen.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen, Praktika oder Projekte enthält, die deine Eignung für das Studium unterstreichen. Achte auf eine klare Struktur und Übersichtlichkeit.
Bewerbungsunterlagen prüfen: Überprüfe alle Bewerbungsunterlagen sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle geforderten Dokumente, wie Zeugnisse und Nachweise, beigefügt sind, bevor du deine Bewerbung einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fachhochschule Kiel vorbereitest
✨Verstehe die Digitalisierung
Mach dich mit den aktuellen Trends und Herausforderungen der Digitalisierung in der Wirtschaft vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von Informationssystemen verstehst und wie sie zur Effizienzsteigerung in Unternehmen beitragen können.
✨Präsentiere deine sozialen Kompetenzen
Da der Studiengang auch soziale Kompetenzen betont, sei bereit, Beispiele aus deiner Vergangenheit zu teilen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast oder Konflikte gelöst hast. Das zeigt, dass du nicht nur fachlich, sondern auch menschlich gut ins Team passt.
✨Bereite dich auf Fallstudien vor
Da handlungsorientierte Lernformen wie Fallstudien ein Teil des Studiums sind, solltest du dich darauf vorbereiten, mögliche Fallstudien zu diskutieren. Überlege dir, wie du Probleme analysieren und Lösungen entwickeln würdest, um deine analytischen Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Informiere dich über Spezialisierungen
Sei dir über die verschiedenen Spezialisierungen im Klaren, die du wählen kannst, und überlege, welche am besten zu deinen Interessen und Karrierezielen passen. Im Interview kannst du dann gezielt nachfragen und dein Interesse an bestimmten Bereichen zeigen.