Ausbildung zum Goldschmied (m/w/d)

Ausbildung zum Goldschmied (m/w/d)

Kaufbeuren Ausbildung Kein Home Office möglich
S

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Lerne die Kunst des Goldschmiedens und arbeite an eigenen Schmuckdesigns.
  • Arbeitgeber: Werde Teil eines kreativen Handwerks mit einer soliden Ausbildung.
  • Mitarbeitervorteile: Keine Schulgeldkosten und Zugang zu offenen Werkstätten nach dem Unterricht.
  • Warum dieser Job: Entwickle deine kreativen Fähigkeiten und erlerne wertvolle handwerkliche Techniken.
  • Gewünschte Qualifikationen: Motivation und Interesse an Design und Handwerk sind wichtig.
  • Andere Informationen: Erlebe interdisziplinäre Projekte und entdecke verschiedene Materialien und Techniken.

Die Ausbildungsdauer zum Goldschmied beträgt 3 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung zum staatlich geprüften Goldschmied/in. Der Abschluss ist dem Gesellenbrief (§ 40 HWO) des Handwerks gleichgestellt. Es wird KEIN Schulgeld erhoben.

Die Gold- und Silberschmiede erhalten im ersten Lehrjahr gemeinsamen fachpraktischen und theoretischen Unterricht. In diesem Orientierungsjahr werden die Schülerinnen und Schüler am Beispiel selbst entworfener Werkstücke an die grundlegenden Metallbearbeitungstechniken wie Sägen, Feilen, Löten, Schmieden und Gießen herangeführt.
Entsprechend der persönlichen Neigung und Entwicklung entscheiden sich die Auszubildenden gegen Ende des ersten Jahres, in welcher Fachrichtung sie sich spezialisieren wollen.
Die Ausbildung zum Goldschmied beinhaltet primär die Anfertigung von Schmuck und kleineren Objekten, wie Dosen und Flakons.
Aufbauend auf die erlernten Grundfertigkeiten werden im zweiten und dritten Lehrjahr Techniken wie Fassen, Emaillieren, Filigran und Schweißen am Beispiel komplexerer Werkstücke aus Gold und Silber vermittelt. Während der zwei Jahre lernen die Auszubildenden ein großes Spektrum an differenzierten technischen Lösungen für Verschlüsse und sonstige Mechaniken kennen.Über alle drei Ausbildungsjahre hinweg ist es unser Ziel, den Schülerinnen und Schülern anhand von interdisziplinären Projekten neben einer soliden handwerklichen Ausbildung auch die Fähigkeit zur guten Gestaltung zu vermitteln.
Gestaltungs- und Fachpraxislehrer betreuen gemeinsam die Entwürfe der Schülerinnen und Schüler. Der Entwurfsprozess wird methodisch von der ersten Skizze über Arbeitsmodelle bis zum fertigen Werkstück begleitet und macht die Auszubildenden mit unterschiedlichen gestalterischen Ansätzen vertraut. Die Projektarbeit bietet genügend Raum zum freien Experiment mit neuen Materialien und neuen Techniken. So können die Schülerinnen und Schüler dabei eigene gestalterische Interessen entdecken und entwickeln.
Über die Sache motiviert erfahren sie so die Wichtigkeit sorgfältiger Planung und die Notwendigkeit präziser Durchführung. Es soll das Bewusstsein sensibilisiert werden, dass neben der handwerklichen Kompetenz eine gute Gestaltung unabdingbar für eine erfolgreiche berufliche Existenz ist.
Die interdisziplinäre Verknüpfung der Gewerke und die offenen Werkstätten nach Unterrichtsende ermöglichen allen Auszubildenden einen Einblick in die artverwandten Berufe und deren Techniken.
Zusätzliche Ausbildungsinhalte / Sondertechniken: Bronzeguss, Emaile Kurs, Kunststoffkurs, Modeschmuckkurs, Porzellankurs und Aktzeichnen.

Ausbildung zum Goldschmied (m/w/d) Arbeitgeber: Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Ausbildung zum Goldschmied, die nicht nur handwerkliche Fähigkeiten vermittelt, sondern auch kreative Entfaltung fördert. In einem inspirierenden Arbeitsumfeld ohne Schulgeld und mit interdisziplinären Projekten unterstützen wir die persönliche und berufliche Entwicklung unserer Auszubildenden. Die offenen Werkstätten und die enge Betreuung durch erfahrene Fachkräfte ermöglichen es den Schülern, ihre gestalterischen Interessen zu entdecken und sich in verschiedenen Techniken zu vertiefen.
S

Kontaktperson:

Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Goldschmied (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Techniken der Metallbearbeitung, die in der Ausbildung gelehrt werden. Ein gutes Verständnis für Sägen, Feilen und Löten wird dir helfen, während des Auswahlprozesses zu glänzen.

Tip Nummer 2

Besuche lokale Goldschmiedewerkstätten oder Messen, um Kontakte zu knüpfen und mehr über den Beruf zu erfahren. Networking kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen für deine Bewerbung einbringen.

Tip Nummer 3

Zeige deine Kreativität, indem du eigene Entwürfe oder Projekte präsentierst. Dies kann in Form eines Portfolios geschehen, das deine gestalterischen Fähigkeiten und dein Interesse an Schmuckdesign unter Beweis stellt.

Tip Nummer 4

Nutze die offenen Werkstätten nach dem Unterricht, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Gelegenheiten helfen dir nicht nur, deine Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch, dich mit anderen Auszubildenden auszutauschen und voneinander zu lernen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Goldschmied (m/w/d)

Metallbearbeitungstechniken
Sägen
Feilen
Löten
Schmieden
Gießen
Gestaltungskompetenz
Technisches Verständnis
Präzision
Kreativität
Projektmanagement
Teamarbeit
Experimentierfreude
Detailgenauigkeit
Fähigkeit zur Selbstorganisation

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Goldschmied. Verstehe die Inhalte und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.

Gestalte dein Anschreiben kreativ: Nutze dein Anschreiben, um deine Leidenschaft für das Goldschmiede-Handwerk zu zeigen. Erwähne, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche kreativen Ideen du mitbringst.

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf alle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten enthält, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone kreative Projekte oder handwerkliche Tätigkeiten, die du bereits gemacht hast.

Referenzen und Zeugnisse beifügen: Füge relevante Zeugnisse und eventuell Referenzen bei, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen. Das können Praktikumsbescheinigungen oder Schulzeugnisse sein.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck vorbereitest

Zeige deine Leidenschaft für das Handwerk

Erzähle während des Interviews von deiner Begeisterung für das Goldschmiede-Handwerk. Teile Beispiele, wie du dich mit Schmuckdesign oder Metallbearbeitung beschäftigt hast, um dein Interesse zu unterstreichen.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Inhalte und Erwartungen zu erfahren.

Präsentiere deine kreativen Ideen

Wenn du bereits eigene Entwürfe oder Projekte hast, bringe diese mit oder beschreibe sie im Gespräch. Das gibt dem Interviewer einen Einblick in deine Kreativität und dein gestalterisches Denken.

Betone Teamarbeit und Lernbereitschaft

Hebe hervor, dass du gerne im Team arbeitest und bereit bist, von anderen zu lernen. Dies ist besonders wichtig in einem interdisziplinären Umfeld, wie es in der Goldschmiede üblich ist.

Ausbildung zum Goldschmied (m/w/d)
Staatliche Berufsfachschule für Glas und Schmuck
S
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>