Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Erzieher*in und fördere junge Menschen in ihrer Entwicklung.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine berufsbegleitende Ausbildung mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und entwickle deine pädagogischen Kompetenzen während der Ausbildung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einem sinnstiftenden Beruf.
- Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder gleichwertiger Abschluss sowie relevante praktische Erfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Starte deine Ausbildung am 01.11.2025 oder 01.11.2026.
Erzieherin oder Erzieher zu werden, heißt einen sinnstiftenden Beruf mit Verantwortung zu wählen! Entscheide dich für unsere berufsbegleitende Ausbildung und du kannst junge Menschen fördern, betreuen, und ihnen Vorbild sein.
Berufsziel Erzieher*in? Starte die Ausbildung bei uns!Wenn du das berufliche Ziel hast, Kinder und Heranwachsende zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen, dann beginne eine Erzieherausbildung bei uns. Die Ausbildung vermittelt dir die pädagogischen Kompetenzen, um sie zu fördern und professionell zu betreuen.
Zu deinen verantwortungsvollen Aufgaben als Erzieherin oder Erzieher gehört es, Bildungsprozesse zu ermöglichen, die sich an den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen orientieren. Ziel ist es, die jungen Menschen zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu erziehen.
Ausbildung & Karriere
In der berufsbegleitenden Erzieherausbildung erfolgt fachrichtungsübergreifender und fachrichtungsbezogener Unterricht. Die praktische Ausbildung ist in die vierjährige Ausbildung integriert. Du erwirbst berufliche Handlungskompetenzen und sammelst bereits wertvolle praktische Erfahrungen.
Ob in der vorschulischen Bildung, der Ganztagsbetreuung, der Jugendarbeit oder Heimerziehung: die Arbeitsfelder sind vielfältig. In folgenden beispielhaft aufgeführten Funktionen können staatlich anerkannte Erzieher und Erzieherinnen arbeiten:
- Selbstständige*r Gruppenerzieher*in in Kindertageseinrichtungen
- Gruppenleiter*in in Kinder- und Jugendwohnheimen
- Mitarbeiter*in in Einrichtungen für geistig und körperlich beeinträchtigte Kinder, Jugendliche und Erwachsene
Starttermine Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
- 01.11.2025
- 01.11.2026
Inhalt Die Ausbildung zum „Staatlich anerkannten Erzieher“ und zur „Staatlich anerkannten Erzieherin“ umfasst folgende Lernbereiche:
Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch
- Religion / Ethik
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Fachrichtungsbezogener Lernbereich
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversitäten wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen Gesellschaft, Religion und Sprache professionell gestalten
- Entwicklungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Musik, Spiel und Kunst anregen und unterstützen
- Erziehungs- und Bildungsprozesse in den Bildungsbereichen Gesundheit, Bewegung, Natur, Technik und Mathematik fördern und begleiten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten sowie Übergänge unterstützen
- Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
Dauer 4 Jahre inklusive praktischer Ausbildung
Zugangsvoraussetzungen Voraussetzung für die Aufnahme einer berufsbegleitenden Erzieherausbildung ist:
- eine sozialversicherungspflichtige Anstellung im Bereich (alternativ: in Einrichtungen) der Kinder- und Jugendhilfe
- der Realschulabschluss oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss
- und ein erfolgreicher Abschluss
a) einer vollzeitschulischen Ausbildung zum*r staatlich geprüften Sozialassistent*in oder Kinderpfleger*in oder
b) einer anderen einschlägigen mindestens zweijährigen sozialpädagogischen, pädagogischen, sozialpflegerischen oder pflegerischen vollzeitschulischen oder beruflichen Ausbildung oder
c) einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung und einer mindestens 600-stündigen praktischen Tätigkeit oder
d) der zweijährigen Fachoberschule für Gesundheit und Soziales oder
e) der Fachoberschule aller anderen Fachrichtungen und eine einjährige praktische Tätigkeit oder
f) ohne Berufsausbildung mindestens einer vierjährigen einschlägigen Berufstätigkeit
oder
- allgemeine Hochschulreife und eine einjährige praktische Tätigkeit
oder
- die einjährige Sozialassistentenausbildung
und
- erweitertes Führungszeugnis
- Nachweis über einen ausreichenden Masernimpfschutz
- Nachweis über ein bestehendes einschlägiges Beschäftigungsverhältnis
Abschluss
- Staatlich anerkannte Erzieherin (Bachelor Professional in Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik)
- Staatlich anerkannter Erzieher (Bachelor Professional in Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik)
Aufbauoptionen Nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss kannst du aus zahlreichen fachbezogenen Fort- und Weiterbildungen wählen, die an der Euro Akademie angeboten werden.Praktika Die praktische Ausbildung (1.200 Stunden) absolvierst du integriert in die vierjährige Ausbildung in mindestens zwei der folgenden sozialpädagogischen Arbeitsfeldern:1. Kindertageseinrichtungen (Altersgruppe 0 bis 6 Jahre) und
2. Kinder- und Jugendarbeit oder
3. Hilfen zur Erziehung oder
4. sozialpädagogische Tätigkeiten in der Schule (Altersgruppe 6 bis 14 Jahre)
In der Ausbildung in Teilzeitform werden 800 Stunden der praktischen Ausbildung durch die berufliche Tätigkeit nachgewiesen. 400 Stunden (Absolvierung auch in Abschnitten möglich) sind in einem anderen als die berufliche Tätigkeit betreffenden Arbeitsfeld zu leisten. Das Arbeitsfeld Kindertageseinrichtungen ist für alle verpflichtend nachzuweisen.
Infomaterial und persönliche Beratung Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Erzieher*in - staatlich anerkannt - berufsbegleitend Arbeitgeber: Euro Akademie Dessau
Kontaktperson:
Euro Akademie Dessau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Erzieher*in - staatlich anerkannt - berufsbegleitend
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Arbeitsfelder, in denen du als Erzieher*in tätig sein kannst. Das Verständnis der unterschiedlichen Bereiche wie vorschulische Bildung oder Jugendarbeit kann dir helfen, deine Motivation und Interessen im Vorstellungsgespräch klar zu kommunizieren.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um dich mit anderen Fachkräften im Bereich der Sozialpädagogik auszutauschen. Dies kann dir wertvolle Einblicke geben und dir helfen, Kontakte zu knüpfen, die für deine berufliche Entwicklung nützlich sein können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, über deine praktischen Erfahrungen zu sprechen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du bereits mit Kindern oder Jugendlichen gearbeitet hast und welche pädagogischen Ansätze du dabei verfolgt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zur Inklusion und Diversität zu beantworten. Zeige, dass du die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen verstehst und bereit bist, diese in deiner Arbeit zu berücksichtigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Erzieher*in - staatlich anerkannt - berufsbegleitend
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Inhalte und Anforderungen der berufsbegleitenden Erzieherausbildung. Verstehe, was die Ausbildung beinhaltet und welche Kompetenzen gefordert sind.
Betone deine Motivation: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du klar darlegen, warum du Erzieher*in werden möchtest. Teile deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und beschreibe, wie du sie fördern und unterstützen möchtest.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Wenn du bereits praktische Erfahrungen im sozialen oder pädagogischen Bereich hast, stelle diese in den Vordergrund. Beschreibe deine bisherigen Tätigkeiten und wie sie dich auf die Ausbildung vorbereitet haben.
Achte auf eine klare Struktur: Deine Bewerbung sollte gut strukturiert und übersichtlich sein. Verwende Absätze, um verschiedene Themen zu gliedern, und achte auf eine klare Sprache. Ein ansprechendes Layout kann ebenfalls einen positiven Eindruck hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Dessau vorbereitest
✨Sei authentisch und zeige deine Leidenschaft
Es ist wichtig, dass du während des Interviews authentisch bleibst. Zeige deine Leidenschaft für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen und erkläre, warum du Erzieher*in werden möchtest. Deine Begeisterung kann einen großen Eindruck hinterlassen.
✨Bereite dich auf praktische Beispiele vor
Denke an konkrete Situationen aus deiner bisherigen Erfahrung, in denen du pädagogische Fähigkeiten oder soziale Kompetenzen unter Beweis gestellt hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Ausbildung zu verdeutlichen.
✨Informiere dich über die Einrichtung
Recherchiere im Vorfeld über die Institution, bei der du dich bewirbst. Verstehe deren Werte, Programme und Ansätze in der Erziehung. So kannst du gezielte Fragen stellen und zeigen, dass du dich wirklich für die Stelle interessierst.
✨Stelle Fragen zur Ausbildung
Nutze die Gelegenheit, um Fragen zur Ausbildung und den praktischen Erfahrungen zu stellen. Das zeigt dein Interesse und hilft dir, herauszufinden, ob die Ausbildung zu deinen Erwartungen und Zielen passt.