Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Sozialassistent/in und unterstütze Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Unsere Berufsfachschule bietet eine praxisnahe Ausbildung mit integriertem Berufspraktikum.
- Mitarbeitervorteile: Erhalte praktische Erfahrungen und eine staatlich anerkannte Qualifikation.
- Warum dieser Job: Gestalte das Leben von Menschen positiv und arbeite in einem unterstützenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Mindestens Hauptschulabschluss und Interesse an der Arbeit mit Menschen.
- Andere Informationen: Nach der Ausbildung kannst du dich weiterqualifizieren oder direkt in den Beruf einsteigen.
Deine Ausbildung:
In der zweijährigen Ausbildung bereiten wir dich auf die spannende und abwechslungsreiche Aufgabe als Sozialassistenz mit Schwerpunkt Heilerziehung vor. Nach deiner Ausbildung unterstützt du Menschen mit Behinderungen dabei, ihren Lebensalltag so unabhängig und selbstbestimmt wie möglich zu gestalten.
- 2 Jahre Ausbildung an unserer Berufsfachschule mit durchgängig integriertem Berufspraktikum
- 3 Tage Unterricht pro Woche im Berufskolleg
- 15 Std. pro Woche Praktikum in Eingliederungshilfe/Behindertenhilfe
Das bringst du mit:
- mindestens Hauptschulabschluss (9. Klasse) und Interesse an der Arbeit mit Menschen
Ausbildungsinhalte:
- pädagogische und pflegerische Kenntnisse sowie Fertigkeiten
- Beteiligung von Menschen mit Behinderung
- Beratung bei der Haushaltsführung
- Angehörigenkontakt
Abschluss:
- staatlich geprüfte Sozialassistentin/staatlich geprüfter Sozialassistent
- optional: Fachoberschulreife oder Mittlere Reife mit Qualifikationsvermerk für den Besuch der gymnasialen Oberstufe
Nach erfolgreichem Abschluss der zweijährigen Ausbildung hast du die Möglichkeit, eine Fachausbildung in der Heilerziehungspflege oder als Erzieherin/Erzieher zu beginnen. Oder du beginnst als Sozialassistenz in Wohngruppen beziehungsweise ambulanten Diensten zu arbeiten. Ebenso gibt es Einsatzmöglichkeiten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung (WfbM) oder auch im Bildungsbereich.
Ausbildung Sozialassistent/ Sozialassistentin (m/w/d) Schwerpunkt Heilerziehung Arbeitgeber: Ev. Berufskolleg Wittekindshof
Kontaktperson:
Ev. Berufskolleg Wittekindshof HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung Sozialassistent/ Sozialassistentin (m/w/d) Schwerpunkt Heilerziehung
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten nach deiner Ausbildung. Das zeigt dein Interesse und deine Motivation, und du kannst gezielt Fragen dazu im Vorstellungsgespräch stellen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten in der Behindertenhilfe, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind wertvoll und können dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Tip Nummer 3
Vernetze dich mit Fachleuten aus dem Bereich Heilerziehung. Besuche Veranstaltungen oder Workshops, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die Branche zu erfahren.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf typische Fragen im Vorstellungsgespräch vor, insbesondere zu deiner Motivation für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Zeige, dass du empathisch und engagiert bist.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung Sozialassistent/ Sozialassistentin (m/w/d) Schwerpunkt Heilerziehung
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum Sozialassistenten mit Schwerpunkt Heilerziehung. Verstehe die Inhalte und Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für diese Ausbildung interessierst und welche persönlichen Eigenschaften dich für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er relevante Erfahrungen und Fähigkeiten hervorhebt, die für die Ausbildung wichtig sind. Betone insbesondere deine sozialen Kompetenzen und eventuelle Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über unsere Website ein. Achte darauf, dass alle Dokumente gut formatiert und fehlerfrei sind, bevor du sie hochlädst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ev. Berufskolleg Wittekindshof vorbereitest
✨Zeige dein Interesse an der Arbeit mit Menschen
Bereite dich darauf vor, deine Motivation für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen zu erläutern. Teile persönliche Erfahrungen oder Beispiele, die dein Engagement und deine Empathie zeigen.
✨Informiere dich über die Ausbildungsinhalte
Mach dich mit den spezifischen Inhalten der Ausbildung vertraut. Zeige im Gespräch, dass du die pädagogischen und pflegerischen Kenntnisse verstehst und bereit bist, diese zu erlernen.
✨Bereite Fragen vor
Überlege dir einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und deren Werte zu erfahren.
✨Präsentiere deine Teamfähigkeit
Da die Arbeit in der Sozialassistenz oft im Team erfolgt, sei bereit, Beispiele zu nennen, die deine Teamfähigkeit und deine Kommunikationsfähigkeiten unter Beweis stellen.