Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Jetzt bewerben
Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Hausach Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
P

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Arbeitserzieher*in und unterstütze Menschen mit Unterstützungsbedarf in ihrem Berufsleben.
  • Arbeitgeber: Unsere innovative Berufsfachschule bietet eine praxisnahe Ausbildung in Hausach, Baden-Württemberg.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte Unterstützung bei der Praxisplatzsuche und profitiere von einem kreativen Lernumfeld.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv das Leben anderer und entwickle deine eigenen Fähigkeiten in einem sozialen Beruf.
  • Gewünschte Qualifikationen: Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss sowie eine abgeschlossene Berufsausbildung sind erforderlich.
  • Andere Informationen: Die Ausbildung dauert zwei Jahre mit einem anschließenden Berufsanerkennungsjahr.

Ausbildung Arbeitserzieher*in (m/w/d)Dein Weg in die Arbeitserziehung

Sie haben schon einen Beruf und möchten sich gerne beruflich sozial engagieren? Einen Beruf ergreifen, der staatlich anerkannt ist, der der Gesellschaft einen Mehrwert bietet und Zukunft hat? Sie suchen nach einer Ausbildung in Baden-Württemberg mit hohen Praxisanteilen, die Sie voranbringt und anderen hilft? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Werden Sie Arbeitserzieher*in. Starten Sie Ihre berufliche Entwicklung jetzt. Hier finden Sie jede Menge Information und freie Ausbildungsplätze.

Der Alltag in der Arbeitserziehung ist alles. Außer langweilig.

Arbeitserzieher*innen erschließen beeinträchtigten und behinderten bzw. Menschen mit Unterstützungsbedarf einen Lebensbereich, der von zentraler sozialer Bedeutung ist: die Berufstätigkeit. Die soziale Umgebung des Arbeitsplatzes eröffnet vielen erst den Zugang zu einer Vielzahl von sozialen Erlebnissen, die ansonsten nicht oder nur eingeschränkt erlebbar wären. Weder könnte ein Beruf ohne arbeitserzieherische Förderung von vielen angetreten werden, noch könnten sich individuelle Fähigkeiten so umfangreich entfalten.
Pädagogisches Ziel in diesem Förderprozess ist, dass die betreuten Menschen in zunehmendem Maße sowohl bei ihrer Arbeit als auch in ihrem alltäglichen Leben tragfähige Eigeninitiative entwickeln können. Hierzu werden ihnen Fähigkeiten und Kenntnisse des technischen und lebenspraktischen Bereiches vermittelt und gefördert.
Eine angemessene Selbstständigkeit, um arbeiten zu können, und die individuelle Gestaltung des eigenen Lebensweges des Betreuten werden hierbei angestrebt. In Sonderfällen müssen Arbeitsplätze für Mitarbeiter*innen mit Behinderung speziell entwickelt werden. Arbeitserzieher*innen befinden sich also in einer beruflichen Umgebung, auf die sie in hohem Maße gestalterischen Einfluss ausüben können, sollen und müssen. Die hohen Anforderungen an Berufsethos und Engagement können nur grob skizziert werden.

Unsere Berufsfachschule ist anders.

Wer bei unserer Berufsfachschule an Schule denkt wie bisher, darf etwas völlig Neues erleben. Denn bei uns werden Sie sich vom ersten Tag an wohl fühlen. Sie ist personenzentriert, sozial und 100% anders. Unsere Schule bietet Ihnen persönliche Entwicklungsmöglichkeit von Anfang an.

Die Ausbildung Arbeitserziehung beginnt jeweils im September eines Jahres mit Start an der Berufsfachschule. Die schulische Ausbildung dauert zwei Jahre, staatlich anerkannt drei Jahre.

Die Ausbildung umfasst zwei Jahre Unterricht an der Schule. Pro Jahr gibt es jeweils ein dreimonatiges Praktikum. Um die staatliche Anerkennung zu erlangen, muss innerhalb der anschließenden drei Jahre ein Berufsanerkennungsjahr in einer Einrichtung als Arbeitserzieher*in abgeschlossen werden.

Eine Ausbildung und ihre Zugangsvoraussetzungen.

Vielleicht fragen Sie sich, wie wird man denn Arbeitserzieher*in. Folgende Voraussetzungen führen zum Ziel:

  • Hauptschulabschluss / gleichwertiger Bildungsstand mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung und eine zweijährige berufliche Tätigkeit oder
  • Realschulabschluss / Fachschulreife / gleichwertiger Bildungsstand und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung.

Ein bestimmter Notendurchschnitt ist nicht erforderlich zur Aufnahme an der Berufsfachschule. Bei der Praxisplatzsuche unterstützt Sie die Schule gerne.

Wo befindet sich der Kursstandort?

Der Unterricht der Ausbildung Arbeitserziehung erfolgt an der Schule in Hausach. Für die praktische Arbeit werden Praxisstellen im Umkreis von bis zu 130 km ohne zusätzliche Kosten für Praxisproben unterstützt. Aber auch darüber hinaus sind Praktika möglich.

Sie lernen, was Sie interessiert und was Sie brauchen.

Die theoretische Ausbildung besteht aus folgenden Unterrichtsfächern:

  • Pädagogik mit Heil- und Sonderpädagogik einschließlich Jugendhilfe
  • Psychologie und Soziologie
  • Psychiatrie und Neurologie
  • Arbeitserziehung und Arbeitstherapie
  • Didaktik und Methodik
  • Rechts- und Berufskunde
  • Deutsch
  • Gemeinschaftskunde
  • Ethik
  • Organisation und Betriebswirtschaft
  • EDV
  • Fertigungstechniken: Holz, Metall, bildnerisches Gestalten, Werken mit Ton
  • Musisch-kreative Bildung
  • Medizinisch-pflegerische Grundlagen

Im Beruf Arbeitserziehung arbeiten Sie im Team und nah am Menschen. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in sozialen und sozialpädagogischen Einrichtungen, die der

  • Erziehung
  • Ausbildung
  • Pflege
  • Resozialisierung und
  • Rehabilitation

dienen. Bei der Suche nach einer Praxisstelle und somit passenden Arbeit unterstützt Sie die Schule gerne.

Ihre Karriere ist alles. Außer eintönig.

Arbeitserzieher und Arbeitserzieherinnen sind in allen Bereichen der sozial- und sonderpädagogischen Praxis tätig:

  • Werkstätten für Menschen mit Behinderung
  • Berufsbildungswerke zur Unterstützung von Menschen mit Lernbehinderung
  • Berufsförderwerke
  • Kliniken zur Rehabilitation Unfallgeschädigter
  • Jugendhilfeeinrichtungen
  • Fachkrankenhäuser für Suchtkranke
  • Strafvollzug
  • Berufsvorbereitung und Arbeitslosenprojekte für Jugendliche
  • Einrichtungen zur Integration von Ausländer*innen und Asylbewerber*innen

Das kostet Ihre Ausbildung. Es ist Ihre Investition in die Zukunft.

24 Schulgeldraten, monatlich: 160,- Euro
Anmeldegebühr: 180,- Euro

Über Fördermöglichkeiten beraten wir Sie gerne. Informationen zu finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten haben wir für Sie unter Fördermöglichkeiten bereitgestellt.

Die Ausbildung ist zertifiziert nach AZAV. Somit können Menschen mit Bildungsgutscheinen aufgenommen werden.

Sie sind bereit für Ihr berufliches Abenteuer in der Arbeitserziehung? So geht\’s:

Für die Bewerbung benötigt die Schule Bewerbungsunterlagen. Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbHAnsprechpartner: Herr Michael Herr
Inselstr. 30
77756 Hausach
bewerbung@pari-schulen.de
Danach werden Sie zu einem persönlichen Gespräch eingeladen, das dem Kennenlernen und der Klärung von Fragen dient.

Folgende Unterlagen fügen Sie bitte dem Bewerbungsschreiben – vorab gerne auch in digitaler Form – bei.

WICHTIG: Spätestens zum Ausbildungsbeginn müssen die kompletten Unterlagen zusätzlich in der beschriebenen Form bei der Verwaltung abgegeben werden!

  • Unterschriebener tabellarischer Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnisse, amtlich beglaubigt
  • Zeugnisse und Bescheinigungen bisheriger Tätigkeiten und Arbeitsverhältnissen, amtlich beglaubigt
  • Gehilfen-, Gesellen- oder Facharbeiterbrief, amtlich beglaubigt
  • Geburts- und sonstige Urkunden zu Namensänderungen im Original
  • Passbild für Schülerausweis

Zum Ausbildungsbeginn nicht älter als drei Monate:

  • ärztliches Attest – mit Stempel und Zulassungsnummer – im Original nach dem downloadbaren Formular
  • erweitertes polizeiliches Führungszeugnis im Original

Die Anerkennung ausländischer Schulabschlüsse beantragen Sie bitte beim Regierungspräsidium Stuttgart.

P

Kontaktperson:

Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen sozialen Einrichtungen in deiner Umgebung, die Praktikumsplätze für die Ausbildung zum Arbeitserzieher anbieten. Ein persönlicher Besuch oder ein Gespräch mit den Verantwortlichen kann dir helfen, einen guten Eindruck zu hinterlassen und deine Chancen auf einen Platz zu erhöhen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Plattformen, um dich mit aktuellen oder ehemaligen Arbeitserziehern auszutauschen. Sie können wertvolle Einblicke in den Beruf geben und dir Tipps zur Bewerbung und zur Ausbildung selbst geben.

Tip Nummer 3

Engagiere dich ehrenamtlich in sozialen Projekten oder Einrichtungen. Dies zeigt nicht nur dein Interesse an der Arbeitserziehung, sondern gibt dir auch praktische Erfahrungen, die du in deinem persönlichen Gespräch hervorheben kannst.

Tip Nummer 4

Bereite dich gut auf das persönliche Gespräch vor, indem du dir Fragen überlegst, die du stellen möchtest. Zeige Interesse an der Schule und der Ausbildung, und informiere dich über deren pädagogische Ansätze und Werte.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)

Pädagogische Fähigkeiten
Empathie und Einfühlungsvermögen
Kommunikationsfähigkeiten
Teamarbeit
Organisationsfähigkeit
Flexibilität
Konfliktlösungsfähigkeiten
Interkulturelle Kompetenz
Kenntnisse in Heil- und Sonderpädagogik
Praktische Fertigkeiten in handwerklichen Techniken
Grundkenntnisse in Psychologie und Soziologie
Fähigkeit zur individuellen Förderung von Menschen mit Unterstützungsbedarf
Engagement für soziale Belange
Verantwortungsbewusstsein

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Arbeitserzieher informieren. Verstehe die Anforderungen und den Ablauf der Ausbildung, um in deinem Anschreiben gezielt darauf eingehen zu können.

Erstelle ein überzeugendes Bewerbungsschreiben: In deinem Bewerbungsschreiben solltest du deine Motivation für die Ausbildung klar darlegen. Erkläre, warum du dich für die Arbeitserziehung interessierst und welche Erfahrungen oder Fähigkeiten du mitbringst, die dich für diese Position qualifizieren.

Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass alle Angaben aktuell sind und deine bisherigen Tätigkeiten sowie Schulabschlüsse klar und übersichtlich dargestellt werden.

Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen beilegst, wie z.B. beglaubigte Zeugnisse und ein aktuelles Passbild. Überprüfe, ob du alle Dokumente in der richtigen Form und fristgerecht einreichst, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH vorbereitest

Informiere dich über die Ausbildung

Bevor du zum Interview gehst, solltest du dich gründlich über die Ausbildung zum Arbeitserzieher informieren. Verstehe die Inhalte, die Ziele und die Anforderungen der Ausbildung, um im Gespräch gezielt darauf eingehen zu können.

Bereite Fragen vor

Überlege dir im Voraus einige Fragen, die du dem Interviewer stellen möchtest. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Schule und die Erwartungen zu erfahren.

Präsentiere deine Motivation

Sei bereit, deine Motivation für die Ausbildung zum Arbeitserzieher zu erläutern. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und welche Erfahrungen dich dazu bewegt haben, dich sozial zu engagieren.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da die Arbeit als Arbeitserzieher stark teamorientiert ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung nennen, die deine Teamfähigkeit und dein Engagement in sozialen Kontexten unter Beweis stellen.

Ausbildung zum Arbeitserzieher (m/w/d) (staatlich anerkannt) (schul.)
Paritätische Schulen für soziale Berufe gGmbH
Jetzt bewerben
P
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>