Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Werkzeugmechaniker/in und arbeite mit verschiedenen Materialien und Maschinen.
- Arbeitgeber: Wir bieten eine hochwertige Ausbildung für die Fachkräfte von morgen.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Vergütung, Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Altersvorsorge warten auf dich.
- Warum dieser Job: Erlebe eine praxisnahe Ausbildung in einem modernen Umfeld mit tollen Weiterbildungsmöglichkeiten.
- Gewünschte Qualifikationen: Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Teamfähigkeit sind wichtig.
- Andere Informationen: Fahrtkosten zur Berufsschule werden übernommen und du kannst dich per E-Mail, WhatsApp oder Post bewerben.
Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker-/in (m/w/d) Fachrichtung Formentechnik 2025Gemeinsam neue Ziele erreichenUnser Erfolg basiert auf langfristigen Strategien und Konzepten. Dazu zählt eine Ausbildung auf hohem Niveau, in der junge Menschen auf ihren beruflichen Einsatz vorbereitet werden – denn sie sind die Fachkräfte von morgen.
Eine fundierte, zukunftsorientierte Ausbildung sehen wir als Chance für Ihre Zukunft. Bei uns erwartet Sie ein Team qualifizierter hauptamtlicher Ausbilder, das Sie in eigens dafür eingerichteten, modernen Ausbildungsstätten auf Ihre berufliche Zukunft vorbereiten wird.
Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker-/in (m/w/d) Fachrichtung Formentechnik
Die Arbeit mit verschiedenen Materialien, Werkzeugen und Maschinen gehört zu diesem Ausbildungsberuf, Dabei ist Präzision und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen gefragt, denn Sie fertigen unter anderem Werkzeuge für die Produktion von Gussteilen. Neben dem Umgang mit Metallen lernen Sie, mit modernen, computergesteuerten Werkzeugmaschinen umzugehen. Sie fertigen Formen und Modelle und erwerben Kenntnisse über den Aufbau von Schaltungen. Die Bearbeitung von Flächen – unter Berücksichtigung verschiedener Fertigungsverfahren – fällt ebenfalls in Ihr Aufgabengebiet.
Sie besuchen die Berufsschule in Quedlinburg. Dafür und für externe Lehrgänge übernehmen wir die Fahrtkosten.
Nach erfolgreichem Abschluss können Sie sich zum Industriemeister der Fachrichtung Metall weiterbilden oder die Ausbildung als effektive Basis für ein Maschinenbaustudium nutzen.
Das Bringen Sie mit
- Technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und ein ausgeprägtes Interesse an mechanischen und elektrischen Systemen.
- Grundlegende Kenntnisse im Umgang mit Computern
- Da wir nur zusammen erfolgreich sein können, ist uns Ihre Teamfähigkeit ebenfalls sehr wichtig
- Engagement und Leistungsbereitschaft als Grundlage für ein ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein
Das bieten wir Ihnen
- Individuelle Förderung währen der Ausbildung und eine gute Prüfungsvorbereitung
- Gute Übernahmechancen und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung
- Eine attraktive Vergütung mit Urlaubs- und Weihnachtsgeld sowie Altersvorsorge
- Gute Verpflegung in unserer Werkskantine
Bewerben Sie sich per E-Mail, per WhatsApp oder per Post
Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker-/in (m/w/d) Arbeitgeber: Nemak Wernigerode GmbH
Kontaktperson:
Nemak Wernigerode GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker-/in (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die neuesten Technologien und Maschinen in der Werkzeugmechanik. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den modernen computergesteuerten Werkzeugmaschinen hast, die in der Ausbildung verwendet werden.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, deine Teamfähigkeit zu demonstrieren. Überlege dir Beispiele aus der Schule oder anderen Aktivitäten, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Engagement und deine Leistungsbereitschaft, indem du Fragen zur Ausbildung stellst. Informiere dich über die Inhalte und Herausforderungen der Ausbildung, um zu zeigen, dass du motiviert bist, das Beste aus deiner Zeit bei uns herauszuholen.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Gelegenheit, um deine handwerklichen Fähigkeiten zu betonen. Wenn du bereits praktische Erfahrungen oder Projekte hast, die deine Geschicklichkeit zeigen, bringe diese in das Gespräch ein, um einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum/zur Werkzeugmechaniker-/in (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über das Unternehmen informieren. Schau dir die Webseite an und finde heraus, welche Werte und Ziele das Unternehmen verfolgt.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle notwendigen Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und relevante Zeugnisse. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.
Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Ausbildung zum Werkzeugmechaniker interessierst. Betone dein technisches Verständnis und handwerkliches Geschick.
Bewerbung versenden: Sende deine Bewerbung per E-Mail, WhatsApp oder Post, wie in der Stellenanzeige angegeben. Achte darauf, dass du alle Unterlagen angefügt hast und die E-Mail-Adresse korrekt ist.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Nemak Wernigerode GmbH vorbereitest
✨Technisches Verständnis zeigen
Bereite dich darauf vor, dein technisches Wissen und Verständnis für mechanische und elektrische Systeme zu demonstrieren. Sei bereit, Fragen zu beantworten, die deine Kenntnisse über Werkzeuge und Maschinen betreffen.
✨Präzision betonen
Da Präzision in diesem Beruf entscheidend ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Fähigkeit zur genauen Arbeit unter Beweis stellen. Zeige, dass du ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen hast.
✨Teamfähigkeit hervorheben
Da Teamarbeit wichtig ist, solltest du konkrete Beispiele nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast. Dies zeigt, dass du gut mit anderen zusammenarbeiten kannst.
✨Engagement und Leistungsbereitschaft demonstrieren
Zeige während des Interviews deine Motivation und Bereitschaft, hart zu arbeiten und dich weiterzuentwickeln. Sprich darüber, wie du Herausforderungen angehst und welche Ziele du dir für deine berufliche Zukunft gesetzt hast.