Ingenieurin oder Ingenieur Maschinenbau o.ä. (w/m/d)
Ingenieurin oder Ingenieur Maschinenbau o.ä. (w/m/d)

Ingenieurin oder Ingenieur Maschinenbau o.ä. (w/m/d)

Braunschweig 50000 - 70000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Entwicklung und Demonstration von Fertigungskonzepten für Faserverbundbauteile, speziell Wasserstofftanks für die Luftfahrt.
  • Arbeitgeber: Innovatives Unternehmen im Bereich der Produktionstechnologien in Braunschweig.
  • Mitarbeitervorteile: Möglichkeit, an vorderster Front der Technologieentwicklung teilzunehmen.
  • Warum dieser Job: Arbeiten Sie an zukunftsweisenden Projekten in einem dynamischen Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieurwissenschaften, Fachwissen in Faserverbundfertigung, sehr gute Englischkenntnisse.
  • Andere Informationen: Kenntnisse in Python/C++ sind vorteilhaft.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 50000 - 70000 € pro Jahr.

In der Abteilung Produktionstechnologien in Braunschweig werden Fertigungskonzepte für anwendungsoptimierte Faserverbundbauteile entwickelt und demonstriert.
Für unsere Projekte Tacoma und HYTAZER suchen wir zwei neue Teammitglieder, um den wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn im Bereich der Herstellung von Wasserstofftanks zu erweitern. Um Wasserstoff mittelfristig in der Luftfahrt als Treibstoff nutzen zu können, ist es essentiell darzustellen, dass Tanks zur kryogenen Speicherung des Wasserstoffs unter Berücksichtigung luftfahrtspezifischer Randbedingungen gefertigt werden können. Diese Tanks müssen sowohl den Sicherheitsanforderungen, als auch Anforderungen hinsichtlich des Gesamtstrukturgewichts entsprechen.
Helfen Sie mit, im Rahmen dieses Vorhabens verschiedene Designkonzepte zu erarbeiten. Diese fertigen, testen und bewerten Sie in einem kleinem Maßstab. Die Designkonzepte basieren auf verschiedenen Materialgruppen in Duroplast und Thermoplast, welche im LUFO VI-3 Vorhaben TACOMA und Vorhaben HYTAZER intensiv untersucht werden. Aus der Materialauswahl ergeben sich fertigungstechnische Fragestellungen an das Design, wie z.B. einteilige oder geteilte Tanks mit Fügestellen oder verschiedene Varianten der Integration von Anschlüssen. Außerdem untersuchen Sie die Vor- und Nachteile monolithischer bzw. differentieller Formwerkzeuge. Die Bandbreite von sehr kostenintensiven differentiellen Metallformwerkzeugen bis hin zu Einwegformwerkzeugen aus Kunststoff ist hier groß.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Diplom Universität) der Ingenieurwissenschaften z.B. Maschinenbau oder andere für die Tätigkeit relevante Studiengänge Fachwissen im Bereich der Faserverbundfertigung Kenntnisse der Fertigungsverfahren für Faserverbundwerkstoffe Vorkenntnisse im Bereich Faserwickelverfahren sehr gute Englischkenntnisse

Gewünschte Qualifikationen

Grundkenntnisse in Python und/ oder C++ sind von Vorteil

Payment

Entgeltgruppe 13 TVöD.

Ingenieurin oder Ingenieur Maschinenbau o.ä. (w/m/d) Arbeitgeber: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Unser Unternehmen in Braunschweig ist führend in der Entwicklung von Technologien für die Luft- und Raumfahrt. Wir bieten unseren Mitarbeitern die Möglichkeit, an spannenden und innovativen Projekten zu arbeiten, die die Zukunft der Branche prägen. Unsere Kultur fördert Teamarbeit und kontinuierliches Lernen in einem hochtechnologischen Umfeld.
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

Kontaktperson:

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) HR Team

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ingenieurin oder Ingenieur Maschinenbau o.ä. (w/m/d)

Projektmanagement
Forschung und Entwicklung (F&E)
Python
C++
Ingenieurin oder Ingenieur Maschinenbau o.ä. (w/m/d)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • Ingenieurin oder Ingenieur Maschinenbau o.ä. (w/m/d)

    Braunschweig
    50000 - 70000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-02-08

  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)

    Bonn +29
    1907

    Wir sind das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt. Wir betreiben Forschung und Entwicklung in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie und Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Global wandeln sich Klima, Mobilität und Technologie. Wir nutzen das Know-how unserer 54 Institute und Einrichtungen, um Lösungen für diese Herausforderungen zu entwickeln. Unsere 11.000 Mitarbeitenden haben eine gemeinsame Mission: Wir erforschen Erde und Weltall und entwickeln Technologien für eine nachhaltige Zukunft. So tragen wir dazu bei, den Wissens- und Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Unsere umfangreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung sind in nationale und internationale Kooperationen eingebunden. Über die…

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>