Hebammenwissenschaft dual (B.Sc.) (m/w/d)
Jetzt bewerben
Hebammenwissenschaft dual (B.Sc.) (m/w/d)

Hebammenwissenschaft dual (B.Sc.) (m/w/d)

Bochum Vollzeit Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Studying midwifery with practical and theoretical phases over seven semesters.
  • Arbeitgeber: Join a leading institution in midwifery education with experienced faculty and modern facilities.
  • Mitarbeitervorteile: Gain hands-on experience, international opportunities, and access to high-quality resources.
  • Warum dieser Job: Make a real impact in women's and family health while working in diverse settings.
  • Gewünschte Qualifikationen: Flexibility, teamwork, reliability, and English proficiency are essential for success.
  • Andere Informationen: Experience innovative training with realistic simulators and strong international networking support.

Hebammenwissenschaft dual (B.Sc.)
Hebammen sind Fachpersonen für die Lebensphase von Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit, Familienwerdung bis zum ersten Geburtstag des Kindes. Sie arbeiten in unterschiedlichen Settings und Formen: klinisch, außerklinisch, angestellt, freiberuflich, interprofessionell, in kleineren und größeren Teams und eigenverantwortlich.
Das Hebammenstudium ist dual ausgerichtet und besteht aus einem berufspraktischen und einem hochschulischen Studienteil, der sich in einem Wechsel aus Praxis- und Theoriephasen abbildet. Die Praxisphasen erfolgen bei kooperierenden klinischen und außerklinischen Kooperationspartner*innen. Die klinischen Kooperationspartner sind in Nordrhein-Westfalen, die außerklinischen Einsätze können auch außerhalb von NRW oder im Ausland absolviert werden.
Der duale Vollzeit-Studiengang umfasst insgesamt 20 Module, die sich auf sieben Semester verteilen (210 ECTS). Zu den Pflichtmodulen gehören 15 Theoriemodule, vier längere Praxismodule sowie das Bachelormodul. Im 7. Semester bieten wir zur Vertiefung fachspezifischer und/oder berufsgruppenübergreifender Themen einen Wahlpflichtbereich an.
StudieninhaltIn insgesamt sieben Semestern erwerben die Studierenden Wissen, Kompetenzen, Fertigkeiten und Fähigkeiten, um als Hebamme kompetent handeln zu können. Der Studiengang berücksichtigt die aktuellen Erfordernisse des sich wandelnden Berufsbildes der Hebammen. Dazu werden sowohl wissenschaftlich fundierte, evidenzbasierte Erkenntnisse sowie traditionelles Erfahrungswissen vermittelt.
Leitgedanken des Studiengangs HebammenwissenschaftDie Kompetenzen, die im Rahmen des Studiums Hebammenwissenschaft erworben werden, sind im Kompetenzprofil des Studiengangs verankert und im Modulhandbuch hinterlegt.
Sie basieren auf sechs Leitgedanken:

  • Die Hebamme als Expert*in der Physiologie in der reproduktiven Lebensphase.
  • Die Hebamme als Primärversorger*in.
  • Die Hebamme als Akteur*in im Bereich Frauen- und Familiengesundheit.
  • Die Hebamme als Akteur*in im Bereich der (primären) Prävention und Gesundheitsförderung.
  • Die Hebamme im internationalen Kontext.
  • (Hebammen-) Wissenschaftliche Kompetenz kontinuierlich aufbauen und stärken.

Warum sollte ich Hebammenwissenschaft studieren?Evidenzbasierung:Das Studium bereitet Sie umfassend und wissenschaftlich fundiert auf die komplexen Anforderungen in der Versorgung rund um die reproduktive Lebensphase von der Physiologie bis hin zur Regelwidrigkeit/Pathologie vor.
Innovation:Praktische Fertigkeiten werden vor dem Praxiseinsatz in kleinen Gruppen im Skills-Lab an täuschend echten Simulatoren trainiert.
Praxis:Wir kooperieren mit erfahrenen und engagierten klinischen Kooperationspartner*innen in NRW sowie außerklinischen Kooperationspartner*innen in NRW und bundesweit.
Internationale Vernetzung:Wir bieten Ihnen Unterstützung bei der Planung eines Praxiseinsatzes im Ausland.
Hochwertige Ausstattung & langjährige Erfahrung:Es erwartet Sie eine hochwertige und moderne Ausstattung, erfahrene Lehrende und international anerkannte Wissenschaftler*innen (Professorinnen für Hebammenwissenschaft, Bezugswissenschaftler*innen, Lehrkräfte für besondere Aufgaben sowie wissenschaftliche Mitarbeiterinnen) und ein etablierter Forschungsschwerpunkt Midwifery & Reproductive Health. Seit 10 Jahren sind wir in der hochschulischen Hebammenausbildung erfolgreich!
Persönliche Voraussetzungen:

  • Flexibilität
  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Belastbarkeit
  • Verlässlichkeit
  • Teamfähigkeit
  • Eigenverantwortung
  • Selbstständigkeit
  • PC-Kenntnisse
  • Sprachkenntnisse Englisch

Weitere Informationen zum Studiengang

Hebammenwissenschaft dual (B.Sc.) (m/w/d) Arbeitgeber: Hochschule Bochum

Unser Unternehmen bietet eine herausragende Arbeitsumgebung für angehende Hebammenwissenschaftler*innen, die sich in einem dualen Studiengang auf die vielfältigen Herausforderungen der reproduktiven Gesundheitsversorgung vorbereiten möchten. Mit einer starken Praxisorientierung, innovativen Lehrmethoden und der Möglichkeit, internationale Erfahrungen zu sammeln, fördern wir nicht nur die fachliche Kompetenz, sondern auch die persönliche Entwicklung unserer Studierenden. Unsere langjährige Erfahrung und die enge Zusammenarbeit mit engagierten klinischen Partnern in Nordrhein-Westfalen garantieren eine qualitativ hochwertige Ausbildung in einem unterstützenden und dynamischen Umfeld.
H

Kontaktperson:

Hochschule Bochum HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Hebammenwissenschaft dual (B.Sc.) (m/w/d)

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden der Hebammenwissenschaft, um Einblicke in den Studiengang und die Praxisphasen zu erhalten. Sie können dir wertvolle Informationen und Tipps geben, die dir bei deiner Bewerbung helfen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über die klinischen und außerklinischen Kooperationspartner*innen, mit denen wir zusammenarbeiten. Ein gutes Verständnis dieser Partner kann dir helfen, während des Auswahlprozesses gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse zu zeigen.

Tip Nummer 3

Zeige deine Leidenschaft für das Fachgebiet! Engagiere dich in relevanten Projekten oder ehrenamtlichen Tätigkeiten im Bereich der Frauen- und Familiengesundheit. Solche Erfahrungen können dir helfen, dich von anderen Bewerber*innen abzuheben.

Tip Nummer 4

Bereite dich auf mögliche Interviews vor, indem du dich mit den Leitgedanken des Studiengangs vertraut machst. Überlege dir, wie du diese in deinen Antworten integrieren kannst, um zu zeigen, dass du die Werte und Ziele des Programms verstehst und teilst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Hebammenwissenschaft dual (B.Sc.) (m/w/d)

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamfähigkeit
Flexibilität
Belastbarkeit
Eigenverantwortung
Selbstständigkeit
PC-Kenntnisse
Englischkenntnisse
Wissenschaftliche Kompetenz
Praktische Fertigkeiten
Interkulturelle Kompetenz
Fähigkeit zur evidenzbasierten Praxis
Organisationsfähigkeit
Problemlösungsfähigkeiten

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über den Studiengang: Beginne mit einer gründlichen Recherche über den dualen Studiengang Hebammenwissenschaft. Besuche die offizielle Webseite der Hochschule, um mehr über die Module, Anforderungen und den Ablauf des Studiums zu erfahren.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie z.B. dein Abiturzeugnis, Lebenslauf, Motivationsschreiben und eventuell Nachweise über Praktika oder relevante Erfahrungen im Gesundheitsbereich.

Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben: In deinem Motivationsschreiben solltest du darlegen, warum du Hebammenwissenschaft studieren möchtest. Betone deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen, deine Flexibilität und Teamfähigkeit sowie deine Motivation, in diesem Bereich zu arbeiten.

Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Webseite ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Bochum vorbereitest

Zeige deine Leidenschaft für die Hebammenwissenschaft

Bereite dich darauf vor, deine Motivation und Begeisterung für das Studium der Hebammenwissenschaft zu teilen. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf entschieden hast und was dich an der Arbeit mit Schwangeren und Familien fasziniert.

Bereite dich auf praktische Fragen vor

Da der Studiengang dual ist, könnten Interviewer nach deinen Erfahrungen in der Praxis fragen. Überlege dir Beispiele aus Praktika oder anderen relevanten Erfahrungen, die deine Fähigkeiten und dein Wissen unter Beweis stellen.

Kenntnis der aktuellen Trends und Herausforderungen

Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Hebammenwissenschaft und die Herausforderungen, mit denen Hebammen konfrontiert sind. Zeige, dass du bereit bist, dich mit diesen Themen auseinanderzusetzen und Lösungen zu finden.

Teamfähigkeit und interprofessionelle Zusammenarbeit betonen

Da Hebammen oft in interdisziplinären Teams arbeiten, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit zu betonen. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich mit anderen Fachleuten zusammengearbeitet hast.

Hebammenwissenschaft dual (B.Sc.) (m/w/d)
Hochschule Bochum
Jetzt bewerben
H
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>