Erzieherin / Erzieher praxisintegriert (PIA)
Erzieher (m/w/d) betreuen und fördern Kinder und Jugendliche. Sie sind in der vorschulischen Erziehung, in der Heimerziehung sowie in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit tätig. Zu ihren Aufgaben gehören das Malen, Spielen, Basteln und Singen mit Kindern ebenso wie das Anregen zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung bei Jugendlichen. In der Heimerziehung nehmen sie so weit wie möglich die Elternstelle ein und helfen bei persönlichen Problemen. Erzieher/innen planen und organisieren ihre Arbeit auf der Grundlage von Verhaltensbeobachtungen sowie von Tages- und Wochenplänen und dokumentieren ihre Maßnahmen und Analysen in Erziehungsberichten.
Einsatzorte und –bereiche:
- Kindergärten und –krippen
- Kinderhorte
- Kinder- und Jugendwohnheime
- Jugendzentren
- Erziehungs- und Familienberatungsstellen
- Kinderkliniken
- Privathaushalte
Ausbildungsinhalte:
- Beziehungen gestalten und Gruppenprozesse begleiten
- die Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen analysieren und mitgestalten
- Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenssituationen erziehen, bilden und betreuen
- Eltern und Familien an der sozialpädagogischen Arbeit beteiligen
Vorteile:
- Zusatzqualifikationen
Zusatzqualifikationen, z.B.:
- Raum, Spiel und Theater
- Vertiefung: Didaktik und Methodik
- Erlebnispädagogik
Zugangsvoraussetzungen (PIA):
- Nachweis eines Ausbildungsplatzes bzw. Beschäftigungsverhältnisses von mindestens 50% zum 01.08. des Jahres in einer anerkannten sozialpädagogischen Einrichtung
- Fachoberschulreife (=Realschulabschluss)
UND
abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung von mindestens 2 Jahren (z.B. Kinderpfleger (m/w/d) oder Sozialassistent (m/w/d) oder Sozialassistent (m/w/d) Schwerpunkt Heilerziehungspflege)
ODER - Fachoberschulreife (=Realschulabschluss) UND
einschlägiger vollzeitschulischer Bildungsgang, der zum Erwerb der Fachhochschulreife führt (z.B. zweijährige Berufsfachschule für Sozial- und Gesundheitswesen oder Fachoberschule für Sozial- und Gesundheitswesen mit integriertem einjährigen Praktikum)
ODER - Bewerber*innen mit einem nicht einschlägigen Berufsabschluss (d.h. z. B. Berufswechsler) und Bewerber*innen mit Allgemeiner Hochschulreife oder Fachhochschulreife
Dieser Bewerberkreis muss einschlägige berufliche Tätigkeiten (z.B. FSJ bei Heilerziehungspflegern in Behindertenwerkstätten oder -heimen bzw. bei Erzieher*innen im Kindergarten oder Kinderheim) im Umfang von mindestens 6 Wochen (Vollzeit) oder 480 Stunden (Teilzeit) nachweisen, die zusammenhängend (also nicht verteilt auf mehrere Jahre) absolviert worden sein müssen.
UND - ein aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis ohne Eintragung
Kontaktperson:
Akademie für berufliche Bildung gGmbH HR Team