Auf einen Blick
- Aufgaben: Dual study in Business Administration with practical training and academic learning.
- Arbeitgeber: DHSH offers a dynamic environment for aspiring business professionals.
- Mitarbeitervorteile: Earn a salary while studying and gain valuable work experience.
- Warum dieser Job: Join a fast-growing sector and develop skills for diverse career paths.
- Gewünschte Qualifikationen: Open to high school graduates; no prior experience required.
- Andere Informationen: Combine your studies with vocational training for added qualifications.
Ein duales Studium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor of Arts) an der DHSH ist deine Eintrittskarte für viele Jobs in der Wirtschaft. BWLer werden in jeder Branche gebraucht und können in vielen Abteilungen arbeiten: Von Marketing über Personalwesen bis zu Finance & Controlling ist alles dabei.
Dual StudierenDual zu studieren heißt, dass sich die praktische Ausbildung bei deinem Praxispartner und das wissenschaftliche Studium an der DHSH abwechseln und sich gegenseitig ergänzen. Während des dreijährigen Studiums bist du pro Semester zehn Wochen an der DHSH, um Marketing, Rechnungswesen & Co. zu lernen. Die weitere Zeit arbeitest du bei dem von dir ausgewählten Praxispartner – und bekommst von Anfang an dein eigenes Gehalt!
Du kannst den Studiengang Betriebswirtschaftslehre mit einer Berufsausbildung kombinieren (ausbildungsintegrierende Variante), aber auch mit einer Praxistätigkeit, die unabhängig von einer Berufsausbildung erfolgt (praxisintegrierende Variante). Nähere Informationen findest Du hier
Das steckt im BWL-Studium:Das duale Studium bereitet dich darauf vor, Fach- und Managementaufgaben zu lösen, betriebswirtschaftliche Problemstellungen auf wissenschaftlicher Grundlage zu analysieren und praktische Lösungsvorschläge im Unternehmen zu entwickeln und umzusetzen. Außerdem streben wir an, dir die notwendigen Kompetenzen für Forschungs- und Entwicklungsbereiche sowie für einen Masterstudiengang zu vermitteln. Die Qualifikationsziele findest du hier.
BWL – Dienstleistungsmanagement (B. A.)
Zu Unternehmen der Dienstleistungsbranche gehören zum Beispiel die Wirtschaftsbereiche Transport und Verkehr, Energieversorgung, Information und Kommunikation, freiberufliche und technische Dienstleistungen sowie sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen. Mit dieser Bandbreite sind Dienstleistungen der größte und am schnellsten wachsende Wirtschaftsbereich in Deutschland. Welche vielfältigen Unternehmen, die zusammen mit der DHSH einen Studienplatz anbieten, dahinter stecken, erfährst du hier.
StudieninhalteIn deinem Studium lernst du in den vier Modulen Branchen BWL I bis IV à acht Semesterwochenstunden pro Semester unter anderem die betriebswirtschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung von Dienstleistungen zu erkennen, Prozessentscheidungen im Rahmen der Beschaffung zu treffen, die theoretischen Grundlangen des Marketinginstrumentariums auf Dienstleistungen zu übertragen und Modelle der Messung von Dienstleistungsqualität und Kundenwert einzusetzen und zu bewerten.
Credit PointsIn der Regel schließt du die Module Dienstleistungsmanagement I bis III mit einer schriftlichen Klausur, das Modul Dienstleistungsmanagement IV mit einer Semesterarbeit ab. Für jede bestandene Prüfung erhältst du fünf Credit Points.
Zusätzliche AbschlüsseZusätzlich zum Bachelor of Arts in Betriebswirtschaftslehre kannst du während des dreijährigen Studiums einen kaufmännischen Berufsabschluss machen. Im Branchenschwerpunkt Dienstleistungsmanagement ist das z.B. die Ausbildung zu Kaufleuten für Büromanagement (IHK) oder zu Veranstaltungskaufleuten (IHK). Weiterhin besteht das Zusatzangebot, die Ausbildereignungsbefähigung nach der Ausbildereignungsverordnung (AEVO) zu machen. Der Ausbilderschein ist die formale Berechtigung, um später im Unternehmen ausbilden zu dürfen.
BWL - Dienstleistungsmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d) Arbeitgeber: Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH)

Kontaktperson:
Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: BWL - Dienstleistungsmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Praxispartner, die mit der DHSH zusammenarbeiten. Ein gutes Verständnis der Unternehmen und ihrer Dienstleistungen kann dir helfen, gezielte Fragen zu stellen und dein Interesse während des Gesprächs zu zeigen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Networking-Möglichkeiten, um Kontakte in der Dienstleistungsbranche zu knüpfen. Besuche Messen oder Veranstaltungen, die sich auf BWL und Dienstleistungsmanagement konzentrieren, um potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine praktischen Erfahrungen und Kenntnisse im Bereich Dienstleistungsmanagement zu präsentieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du betriebswirtschaftliche Probleme gelöst hast oder welche Projekte du erfolgreich umgesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für das duale Studium und die Kombination aus Theorie und Praxis. Erkläre, warum dir diese Lernform wichtig ist und wie sie dir helfen wird, deine beruflichen Ziele zu erreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: BWL - Dienstleistungsmanagement (B. A.) (duales Studium) (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die DHSH: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die DHSH und das duale Studium der Betriebswirtschaftslehre. Besuche die offizielle Website, um mehr über den Studiengang, die Module und die Anforderungen zu erfahren.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, wie z.B. dein aktuelles Zeugnis, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles gut strukturiert und ansprechend gestaltet ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für das duale Studium im Bereich Dienstleistungsmanagement interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst. Gehe auf deine bisherigen Erfahrungen und Ziele ein.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über die Website von StudySmarter ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du auf 'Absenden' klickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Duale Hochschule Schleswig-Holstein (DHSH) vorbereitest
✨Informiere dich über die Branche
Bevor du zum Interview gehst, solltest du dir einen Überblick über die Dienstleistungsbranche verschaffen. Informiere dich über aktuelle Trends und Herausforderungen, um im Gespräch kompetent wirken zu können.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang, die deine Fähigkeiten in den Bereichen Marketing, Personalwesen oder Finance & Controlling verdeutlichen. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für das duale Studium zu untermauern.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und der Hochschule. Fragen zur Praxispartnerschaft oder zu den Studieninhalten sind besonders relevant.
✨Selbstbewusst auftreten
Zeige während des Interviews Selbstbewusstsein und Begeisterung für das duale Studium. Ein positiver Eindruck kann entscheidend sein, also achte auf deine Körpersprache und sprich klar und deutlich.