Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Bachelor of Engineering und lerne Wirtschaftsingenieurwesen sowie Industriemechanik in einem kooperativen Studiengang.
- Arbeitgeber: APCT1_DE ist ein innovatives Unternehmen, das praxisnahe Ausbildung und Karrierechancen bietet.
- Mitarbeitervorteile: Genieße eine praxisorientierte Ausbildung mit der Möglichkeit, Theorie und Praxis zu verbinden.
- Warum dieser Job: Starte deine Karriere in einem dynamischen Umfeld mit tollen Entwicklungsmöglichkeiten und einem starken Teamgeist.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest motiviert sein, Interesse an Technik und Wirtschaft haben und die Hochschulreife besitzen.
- Andere Informationen: Ausbildungsbeginn ist 2025, Standort ist Elchingen.
Job Description
Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativer Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen plus Industriemechaniker (m/w/div.) Ausschreibungs-Nr 2025_03\\nAusbildungsbeginn 2025\\nStandort Elchingen\\n\\nAPCT1_DE
Ausbildung: Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativer Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen plu Arbeitgeber: Robert Bosch GmbH

Kontaktperson:
Robert Bosch GmbH HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Ausbildung: Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativer Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen plu
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Inhalte des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein tiefes Verständnis für die Verbindung zwischen Ingenieurwissenschaften und Wirtschaft hast.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit aktuellen oder ehemaligen Studierenden des Programms. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen, die dir bei deiner Bewerbung helfen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische und wirtschaftliche Fragestellungen vor, die im Vorstellungsgespräch behandelt werden könnten. Zeige deine Problemlösungsfähigkeiten und dein analytisches Denken.
✨Tip Nummer 4
Besuche Messen oder Informationsveranstaltungen, die sich auf Ingenieurwesen und Wirtschaft konzentrieren. Dort kannst du Kontakte knüpfen und mehr über die Branche erfahren, was dir einen Vorteil verschaffen kann.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung: Bachelor of Engineering (B.Eng.) kooperativer Studiengang: Wirtschaftsingenieurwesen plu
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Unternehmen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Unternehmen, bei dem du dich bewirbst. Informiere dich über deren Werte, Kultur und die spezifischen Anforderungen des Ausbildungsprogramms.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über Sprachkenntnisse und eventuell ein Motivationsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du dich für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen interessierst und was dich an der Ausbildung bei diesem Unternehmen reizt.
Bewerbung einreichen: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert Bosch GmbH vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über das Unternehmen und die Branche. Verstehe die Grundlagen des Wirtschaftsingenieurwesens und sei bereit, Fragen zu deinem Wissen und deinen Interessen in diesem Bereich zu beantworten.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre, warum du dich für den kooperativen Studiengang entschieden hast und was dich an der Kombination von Ingenieurwesen und Wirtschaft interessiert. Zeige deine Begeisterung für die Ausbildung und das Unternehmen.
✨Praktische Beispiele einbringen
Bereite einige Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang vor, die deine Fähigkeiten und Erfahrungen im technischen oder wirtschaftlichen Bereich zeigen. Das können Praktika, Projekte oder relevante Kurse sein.
✨Fragen stellen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse und deine Neugierde für die Ausbildung und das Unternehmen. Frage nach den Erwartungen an die Auszubildenden oder den Entwicklungsmöglichkeiten.