Auf einen Blick
- Aufgaben: Du unterstützt Fachkräfte in der Gesundheits- und Sozialbranche und lernst dabei viel Neues.
- Arbeitgeber: Wir sind ein innovatives Unternehmen, das sich für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, tolle Teamkultur und die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
- Warum dieser Job: Diese Lehrstelle bietet dir die Chance, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer zu haben.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Interesse an Gesundheit und Soziales sowie Teamgeist mitbringen.
- Andere Informationen: Starte deine Karriere in einem zukunftssicheren Berufsfeld!
Lehrstelle Assistenz Gesundheit und Soziales EBA (Sommer 2025) Arbeitgeber: professional.ch

Kontaktperson:
professional.ch HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrstelle Assistenz Gesundheit und Soziales EBA (Sommer 2025)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Bereiche der Gesundheits- und Sozialassistenz. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, dich weiterzubilden.
✨Tip Nummer 2
Praktische Erfahrungen sind Gold wert! Wenn du die Möglichkeit hast, ein Praktikum oder einen freiwilligen Einsatz in einem ähnlichen Bereich zu machen, nutze diese Chance, um deine Fähigkeiten zu erweitern und Kontakte zu knüpfen.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit Fachleuten aus der Branche. Besuche Veranstaltungen oder Messen, die sich mit Gesundheit und Soziales beschäftigen, um wertvolle Einblicke zu gewinnen und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf das Vorstellungsgespräch vor, indem du häufige Fragen über die Rolle und die Anforderungen recherchierst. Überlege dir auch, welche Fragen du dem Arbeitgeber stellen möchtest, um dein Interesse zu zeigen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrstelle Assistenz Gesundheit und Soziales EBA (Sommer 2025)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Stelle: Beginne damit, dich über die Lehrstelle bei einem Unternehmen im Gesundheits- und Sozialwesen zu informieren. Schau dir die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an, um sicherzustellen, dass du gut vorbereitet bist.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und gegebenenfalls Zeugnisse oder Referenzen. Achte darauf, dass alles aktuell und professionell gestaltet ist.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Lehrstelle ausdrückst. Erkläre, warum du dich für diesen Beruf interessierst und welche Fähigkeiten du mitbringst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über unsere Website ein. Überprüfe vorher, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei professional.ch vorbereitest
✨Zeige deine Leidenschaft für den Gesundheits- und Sozialbereich
Erzähle von deinen Erfahrungen oder Projekten, die dein Interesse an der Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen zeigen. Das hilft, deine Motivation und dein Engagement zu verdeutlichen.
✨Bereite dich auf typische Fragen vor
Überlege dir Antworten auf häufige Interviewfragen, wie z.B. 'Warum möchtest du in diesem Bereich arbeiten?' oder 'Was sind deine Stärken und Schwächen?'. So kannst du selbstbewusst und vorbereitet auftreten.
✨Stelle Fragen
Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Stelle und gibt dir die Möglichkeit, mehr über die Unternehmenskultur und das Team zu erfahren.
✨Kleide dich angemessen
Achte darauf, dass dein Outfit professionell und passend für ein Vorstellungsgespräch im Gesundheits- und Sozialbereich ist. Ein gepflegtes Erscheinungsbild hinterlässt einen positiven ersten Eindruck.