Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser
Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

Oberhausen Werkstudent Kein Home Office möglich
Fraunhofer-Gesellschaft

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Wartung und Betrieb einer Pilotanlage zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser.
  • Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, mobile Arbeit und Gesundheitsprogramme für einen guten Ausgleich.
  • Warum dieser Job: Trage zur nachhaltigen Entwicklung bei und verknüpfe Theorie mit praktischen Erfahrungen.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Verfahrenstechnik, Umwelttechnik oder Biologie; idealerweise erste Laborerfahrung.
  • Andere Informationen: Die Stelle ist auf 12 Monate befristet und umfasst 8 Stunden pro Woche.

Wählen Sie aus, wie oft (in Tagen) Sie eine Benachrichtigung erhalten möchten:

Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

Die Fraunhofer-Gesellschaft ( betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32.000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.

Als eins von 76 Instituten und Forschungseinrichtungen der Fraunhofer-Gesellschaft, der führenden Organisation für angewandte Forschung in Europa, zeigen wir, wie man Krisen nicht nur meistert, sondern an ihnen wächst. Grenzen verschieben. Immer wieder Neues versuchen. Nicht nur nachdenken, sondern weiter denken. Wir machen aus Forschung Zukunft. Wir wollen eine Erde, auf der es sich zu leben lohnt. Mit unserer angewandten Forschung zu Circular Economy, Carbon Management, Green Hydrogen und Local Energy Systems leisten wir konkrete Beiträge zum Erreichen der 17 Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen. Unsere Mitarbeitenden forschen in den Bereichen Energie, Umwelt, Sicherheit, Gesundheit, Kommunikation und Mobilität.

Wir entwickeln Prozesse für eine nachhaltigere Welt und denken Abwasserbehandlung neu. Im Projekt SUSKULT dient Abwasser als Ressource für den Gemüseanbau. Dazu werden membranbasierte Technologien im Labor- und Pilotmaßstab betrieben und untersucht. Mit Deiner Arbeit als Werkstudent*in kannst Du zukünftig, gemeinsam mit unseren Forschenden, zu einer schrittweisen Optimierung der Anlagen und der Düngerqualität beitragen.

Was Du bei uns tust

  • Die Wartung und der Betrieb einer Pilotanlage gehören zu Deinem Arbeitsalltag.
  • Mit Hilfe und Durchführung von Experimenten und Probenanalysen (bspw. mittels Küvettentests, Titration oder UV-Vis) zur Prozesscharakterisierung.
  • Recherche und Auswertung von Literaturdaten.
  • Der Betrieb von Bioreaktoren wird zu Deinem Spezialgebiet.

Was Du mitbringst

  • Studium im Bereich Verfahrenstechnik, Umwelttechnik, Biologie oder einer vergleichbaren Richtung.
  • Interesse für den Bereich Wasser- und/oder Abwasseraufbereitung.
  • Idealerweise erste Laborerfahrung.
  • Führerschein Klasse B.
  • Sorgfältige Arbeitsweise und Freude an Teamarbeit.
  • Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse.

Was Du erwarten kannst

  • Mitarbeit auf Augenhöhe sowie die Möglichkeit, deine Kenntnisse aus dem Studium mit praktischen Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft zu verknüpfen und eigene Ideen einzubringen.
  • New Work, Diversity und ein kooperatives Miteinander sind klare Bestandteile unserer strategischen Ausrichtung.
  • Flexible Arbeitszeiten – wir wissen, dass das Studium vorgeht.
  • Flexible Arbeitsorte, die zu deinem Studium passen – mobile Arbeit und Arbeit vor Ort werden je nach Bedarf kombiniert.
  • Vielseitige Unterstützung bei der Anfertigung deiner Abschlussarbeit.
  • Gesundheits- und Achtsamkeitsprogramme für einen guten Ausgleich.
  • Noch mehr attraktive Benefits findest du hier: Fraunhofer UMSICHT als Arbeitgeber.

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 8 Stunden. Die Stelle ist zunächst auf 12 Monate befristet. Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann bewirb Dich jetzt online mit Deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Wir freuen uns darauf, Dich kennenzulernen!

Wir möchten Dich darauf hinweisen, dass Bewerbungen ausschließlich über unser Karriereportal entgegengenommen werden. Aus Datenschutzgründen können wir keine Bewerbungen per Mail annehmen. Bitte reiche mindestens folgende Unterlagen ein:

  • Lebenslauf
  • Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
  • Aktuelle Leistungsübersicht
  • Bachelorzeugnis, wenn Du bereits im Masterstudium bist.

Fachliche Fragen zu dieser Position beantwortet dir gerne:
Melisa Öz

Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

#J-18808-Ljbffr

Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist ein hervorragender Arbeitgeber, der dir als Werkstudent*in die Möglichkeit bietet, praxisnahe Erfahrungen in einem innovativen Umfeld zu sammeln. Mit flexiblen Arbeitszeiten und -orten, einer wertschätzenden Unternehmenskultur sowie vielfältigen Gesundheits- und Achtsamkeitsprogrammen fördern wir deine persönliche und berufliche Entwicklung. Hier hast du die Chance, aktiv an zukunftsweisenden Projekten zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser mitzuwirken und deine Ideen in einem kooperativen Team einzubringen.
Fraunhofer-Gesellschaft

Kontaktperson:

Fraunhofer-Gesellschaft HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

Tip Nummer 1

Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der Abwasseraufbereitung und den Technologien, die im Projekt SUSKULT verwendet werden. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.

Tip Nummer 2

Nutze dein Netzwerk, um Kontakte zu aktuellen oder ehemaligen Mitarbeitenden der Fraunhofer-Gesellschaft zu knüpfen. Diese können dir wertvolle Einblicke in die Unternehmenskultur und die spezifischen Anforderungen der Stelle geben.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Laborerfahrungen und spezifischen Kenntnisse in Verfahrenstechnik oder Umwelttechnik während des Interviews zu erläutern. Konkrete Beispiele aus deinem Studium oder Praktika können hier sehr hilfreich sein.

Tip Nummer 4

Sei bereit, Fragen zur Teamarbeit und zu deiner Arbeitsweise zu beantworten. Die Fraunhofer-Gesellschaft legt großen Wert auf kooperatives Miteinander, also zeige, dass du gut im Team arbeiten kannst und Freude daran hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

Laborerfahrung
Kenntnisse in Verfahrenstechnik
Kenntnisse in Umwelttechnik
Analytische Fähigkeiten
Erfahrung mit Experimenten und Probenanalysen
Fähigkeit zur Prozesscharakterisierung
Teamarbeit
Sorgfältige Arbeitsweise
Interesse an Wasser- und Abwasseraufbereitung
Führerschein Klasse B
Gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
Literaturrecherche und -auswertung

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast: Lebenslauf, aktuelle Immatrikulationsbescheinigung, Leistungsübersicht und gegebenenfalls dein Bachelorzeugnis. Achte darauf, dass alles aktuell und gut strukturiert ist.

Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Begeisterung für die Themen Wasser- und Abwasseraufbereitung sowie deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten darlegst. Zeige, wie du zur Optimierung der Pilotanlagen beitragen kannst.

Relevante Erfahrungen hervorheben: Betone in deinem Lebenslauf und Motivationsschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Labor oder in verwandten Bereichen. Wenn du bereits Kenntnisse in Verfahrenstechnik oder Umwelttechnik hast, stelle diese besonders heraus.

Online-Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung ausschließlich über das Karriereportal der Fraunhofer-Gesellschaft ein. Achte darauf, dass alle Dokumente vollständig sind und überprüfe sie auf Rechtschreibfehler, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Gesellschaft vorbereitest

Verstehe die Anforderungen der Stelle

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Werkstudentenstelle vertraut. Überlege dir, wie deine bisherigen Erfahrungen und dein Studium in den Bereichen Verfahrenstechnik oder Umwelttechnik dazu passen.

Bereite praktische Beispiele vor

Sei bereit, konkrete Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Praktika zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Laborarbeit und im Umgang mit Bioreaktoren demonstrieren. Das zeigt, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrung.

Zeige Interesse an nachhaltiger Forschung

Informiere dich über die aktuellen Projekte der Fraunhofer-Gesellschaft, insbesondere im Bereich Circular Economy und Abwasseraufbereitung. Dein Interesse an diesen Themen wird positiv wahrgenommen und zeigt, dass du gut ins Team passt.

Frage nach Entwicklungsmöglichkeiten

Nutze die Gelegenheit, um Fragen zu stellen, die zeigen, dass du an deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung interessiert bist. Frage beispielsweise nach Möglichkeiten zur Unterstützung bei deiner Abschlussarbeit oder nach weiteren Schulungen im Bereich Wasser- und Abwasseraufbereitung.

Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser
Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer-Gesellschaft
  • Werkstudent*in für den Betrieb von Pilotanlagen zur Ressourcenrückgewinnung aus Abwasser

    Oberhausen
    Werkstudent

    Bewerbungsfrist: 2027-03-28

  • Fraunhofer-Gesellschaft

    Fraunhofer-Gesellschaft

    10000+
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>