Auf einen Blick
- Aufgaben: Manage an annual fundraising project and develop sustainable donation formats.
- Arbeitgeber: Join a leading media organization making a real impact.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working options and the chance to shape meaningful projects.
- Warum dieser Job: Be part of a dynamic team that values creativity and social impact.
- Gewünschte Qualifikationen: Passion for fundraising and experience in project management are key.
- Andere Informationen: Opportunity to collaborate with partners and enhance your professional network.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Eigenverantwortliches Management eines jährlichen Fundraising-Projekts mit einer großen MedienanstaltAufbau, Entwicklung und nachhaltige Betreuung von Formaten im Bereich Groß- und UnternehmensspendenZusammenarbeit mit Bündnis- und Kooperationspartnern sowie mit DienstleisternErstellung von Wirkungsberichten und Reports zu Spendenaufkommen und Fundraising-MaßnahmenInhaltliche und konzeptionelle Betreuung unserer Publikationen und Social-Media-Kanäle
Referent*in Fundraising Arbeitgeber: Bündnis Entwicklung Hilft - Gemeinsam für Menschen in Not e.V.
Kontaktperson:
Bündnis Entwicklung Hilft - Gemeinsam für Menschen in Not e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent*in Fundraising
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Personen in der Fundraising-Branche zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Arbeitgeber auf dich aufmerksam zu machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Fundraising und in der Medienbranche. Zeige in Gesprächen oder Netzwerktreffen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und wie diese das Fundraising beeinflussen können.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für erfolgreiche Fundraising-Projekte zu teilen, an denen du beteiligt warst. Dies zeigt nicht nur deine Erfahrung, sondern auch deine Fähigkeit, Ergebnisse zu liefern und Projekte eigenverantwortlich zu managen.
✨Tip Nummer 4
Nutze Social Media aktiv, um deine Ideen und Erfolge im Fundraising zu präsentieren. Teile relevante Inhalte und baue dir eine Online-Präsenz auf, die deine Leidenschaft und Expertise in diesem Bereich unterstreicht.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent*in Fundraising
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den genannten Punkten passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Stelle als Referent*in Fundraising zugeschnitten ist. Hebe relevante Erfahrungen im Fundraising und in der Zusammenarbeit mit Partnern hervor.
Belege deine Erfolge: Füge konkrete Beispiele für erfolgreiche Fundraising-Projekte oder Kampagnen hinzu, an denen du beteiligt warst. Zeige, wie du zur Entwicklung und Betreuung von Formaten beigetragen hast.
Prüfe deine Unterlagen: Stelle sicher, dass alle Dokumente, einschließlich Lebenslauf und Anschreiben, fehlerfrei sind. Achte darauf, dass sie professionell formatiert und gut strukturiert sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Bündnis Entwicklung Hilft - Gemeinsam für Menschen in Not e.V. vorbereitest
✨Verstehe das Fundraising-Projekt
Mach dich mit dem spezifischen Fundraising-Projekt vertraut, das du managen würdest. Überlege dir, wie du innovative Ideen einbringen kannst, um das Projekt erfolgreich zu gestalten.
✨Bereite Beispiele vor
Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung im Fundraising oder in der Zusammenarbeit mit Partnern zu teilen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert und Erfolge erzielt hast.
✨Kenntnis über Medienanstalten
Informiere dich über die Medienanstalt, mit der du zusammenarbeiten würdest. Verstehe deren Zielgruppe und wie deine Fundraising-Strategien darauf abgestimmt werden können.
✨Social Media und Publikationen
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen mit Social Media und Publikationen zu sprechen. Überlege dir, wie du diese Kanäle effektiv nutzen kannst, um Spenden zu generieren und das Engagement zu steigern.