Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Schüler, Pädagogen und Eltern in schulpsychologischen Fragen.
- Arbeitgeber: Das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur fördert Bildung und Entwicklung in Thüringen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und teaminterne Supervision werden angeboten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft von Schülern und trage zur Schulentwicklung bei – eine sinnvolle und erfüllende Aufgabe!
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Psychologiestudium und gültiger Führerschein sind erforderlich.
- Andere Informationen: Teilzeitbeschäftigung ist möglich; Bewerbungen bis 21. Februar 2025 einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Im Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist am Staatlichen Schulamt Ostthüringen mit Sitz in Gera zum nächstmöglichen Zeitpunkt ein Dienstposten als
Referent/in (m/w/div) im Schulpsychologischen Dienst
unbefristet zu besetzen.
Die Referentinnen und Referenten für Schulpsychologie sind schulartübergreifend an den Schulen in den Schulamtsbereichen tätig und erfüllen beratende, diagnostische und präventive Aufgaben. Pädagogen, Sorgeberechtigte und Schüler können sich unmittelbar an den Schulpsychologischen Dienst wenden.
Zu den Aufgabenfeldern gehören unter anderem:
- Schulentwicklungsberatung
- Schülerzentrierte bzw. einzelfallorientierte Beratung
- Begleitung in Fragen des Kinderschutzes
- Fort- und Weiterbildung sowie Supervision / Coaching von Pädagogen und Führungskräften
- Psychosoziale Notfallversorgung vor und nach schulischen Krisenereignissen
- Unterstützung der sonderpädagogischen Begutachtung bei Bedarf
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren werden vorausgesetzt:
- Abgeschlossenes Studium der Psychologie an einer Universität mit Diplom- oder Masterabschluss
- Besitz eines gültigen Führerscheins, Klasse B
Erwünscht sind:
- Erfahrungen im schulpsychologischen Kontext
- hohe örtliche Mobilität
- eingehende Kenntnisse im Bereich der Pädagogischen Psychologie, Entwicklungspsychologie, Psychodiagnostik und Organisationspsychologie
- hohe Belastbarkeit
- ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
- zusätzliche Qualifikationen (z.B. systemische Beratung, Notfallpsychologie, etc.)
Wir bieten Ihnen:
- eine herausfordernde und vielschichtige Tätigkeit
- Teilnahme an allen teaminternen und übergreifenden thematischen Arbeitsgruppen sowie Fortbildungen zur eigenen Weiterqualifizierung
- Arbeitgeberfinanzierte Teamsupervision durch externe Supervisoren
- Möglichkeit zur Teilnahme an teaminternen und übergreifenden Intervisionstreffen
- Zugriff auf die amtseigene Fachbibliothek und zahlreiche eigene Schulungsmaterialien
Die Eingruppierung richtet sich nach der Entgeltordnung zum TV-L. Die Tätigkeit ist mit Entgeltgruppe 13 TV-L bewertet. Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen kann eine Übernahme in das Beamtenverhältnis in der Laufbahn des höheren gesundheitswissenschaftlichen Dienstes erfolgen. Der Dienstposten ist mit Besoldungsgruppe A 13 Thüringer Besoldungsordnung bewertet.
Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden. An den Staatlichen Schulämtern besteht gleitende Arbeitszeit. Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Erfordernisse grundsätzlich möglich.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie uns in Ihrer Bewerbung auf eine eventuelle Schwerbehinderung hin und fügen Sie entsprechende Nachweise bei.
Die Stellenausschreibung richtet sich in gleicher Weise an alle Geschlechter.
Bitte reichen Sie Bewerbungen bis zum 21. Februar 2025 ausschließlich über die Online-Bewerbungsfunktion im entsprechenden Stellenangebot auf dem Karriere- und Bewerbungsportal des Freistaats Thüringen () unter nachfolgendem Link ein:
Die mit der Bewerbung oder einem Vorstellungsgespräch verbundenen Kosten werden nicht erstattet.
Informationen zum Datenschutz
Ihre Bewerbungsdaten werden durch das TMBWK im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Thüringer Datenschutzgesetz verarbeitet. Eine entsprechende Information gemäß Art. 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten für Stellenbesetzungsverfahren finden Sie unter
#J-18808-Ljbffr
Referent:in (m/w/d) im Schulpsychologischen Dienst Arbeitgeber: Thueringen
Kontaktperson:
Thueringen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referent:in (m/w/d) im Schulpsychologischen Dienst
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im schulpsychologischen Dienst arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der Schulpsychologie. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Trends in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zu spezifischen Fällen vor, die du in deiner bisherigen Erfahrung behandelt hast. Dies zeigt deine praktische Kompetenz und deine Fähigkeit, in herausfordernden Situationen zu handeln.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Da die Arbeit im Schulpsychologischen Dienst oft interdisziplinär ist, ist es wichtig, dass du Beispiele für erfolgreiche Zusammenarbeit mit anderen Fachleuten präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referent:in (m/w/d) im Schulpsychologischen Dienst
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Studiengang und Qualifikationen hervorheben: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben dein abgeschlossenes Studium der Psychologie sowie relevante Zusatzqualifikationen, wie systemische Beratung oder Notfallpsychologie. Zeige auf, wie diese Qualifikationen dich für die Stelle qualifizieren.
Erfahrungen im schulpsychologischen Kontext: Falls du bereits Erfahrungen im schulpsychologischen Bereich hast, beschreibe diese detailliert. Gehe darauf ein, wie du in der Vergangenheit beratende oder diagnostische Aufgaben übernommen hast und welche Erfolge du dabei erzielt hast.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Schulpsychologie und deine Motivation für die Arbeit im Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur darlegst. Betone deine Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie deine hohe Belastbarkeit.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 21. Februar 2025 über die Online-Bewerbungsfunktion einreichst. Stelle sicher, dass alle erforderlichen Unterlagen vollständig sind, um einen reibungslosen Bewerbungsprozess zu gewährleisten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Thueringen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fragen vor
Erwarte Fragen zu deinen Erfahrungen im schulpsychologischen Kontext und deiner Herangehensweise an Beratung und Diagnostik. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten und Erfolge verdeutlichen.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Rolle hohe Kommunikations- und Teamfähigkeit erfordert, solltest du während des Interviews klar und präzise kommunizieren. Übe, wie du komplexe psychologische Konzepte einfach erklären kannst, um deine Eignung für die Position zu demonstrieren.
✨Hebe deine Mobilität hervor
Die Stelle erfordert hohe örtliche Mobilität. Sei bereit, über deine Flexibilität und Bereitschaft zu sprechen, verschiedene Schulen in den Schulamtsbereichen zu besuchen und wie du dies in der Vergangenheit gehandhabt hast.
✨Informiere dich über aktuelle Themen in der Schulpsychologie
Halte dich über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Schulpsychologie auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement für das Feld und gibt dir die Möglichkeit, relevante Themen während des Interviews anzusprechen.