Auf einen Blick
- Aufgaben: Leite das Sachgebiet Amtsärztlicher Dienst und führe amtsärztliche Untersuchungen durch.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Zwickau ist ein attraktiver Wirtschaftsstandort mit einer modernen, familienfreundlichen Verwaltung.
- Mitarbeitervorteile: Unbefristete Anstellung, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub und attraktive Arbeitgeberleistungen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Gesundheitsversorgung aktiv mit und arbeite in einem offenen, unterstützenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Approbation als Facharzt und Erfahrung im Ausstellen von Gutachten sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen jeden Geschlechts und mit Behinderungen sind ausdrücklich willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Der Landkreis Zwickau ist einer der stärksten Wirtschaftsstandorte in den neuen Bundesländern. Aufgrund seiner landschaftlichen Vielfalt und seines kulturellen Erbes ist er einer der attraktivsten Lebensräume in Sachsen. Seine breit aufgestellte Bildungslandschaft garantiert eine durchgängige Betreuung und Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen.
Unsere moderne, dienstleistungsorientierte und familienfreundliche Landkreisverwaltung ist Dienstleister für rund 310.000 Bürgerinnen und Bürger sowie 14.000 Unternehmen und freut sich auf Ihre Mitarbeit!
Das Landratsamt Zwickau sucht für den derzeitigen Standort Zwickau
eine/einen |
Sachgebietsleiterin/Sachgebietsleiter Amtsärztlicher Dienst (w, m, d) |
unter der Kennziffer | 20/2025/DII |
im |
Dezernat Jugend, Soziales und Bildung |
für das |
Gesundheitsamt |
in |
Vollzeit – mit 39 Wochenstunden; Teilzeit möglich |
Stellenbewertung |
Entgeltgruppe 15 TVöD-VKA; zzgl. tariflicher Zulage i. H. v. 300 Euro + Arbeitsmarktzulage i. H. v. 15% der Stufe 2 |
Beschäftigungsdauer |
unbefristet |
Beschäftigungsbeginn |
zum nächstmöglichen Zeitpunkt |
Ihr Aufgabengebiet:
- Leitung des Sachgebietes Amtsärztlicher Dienst mit aktuell 8 Mitarbeitenden
- Wahrnehmung der Gesamtzuständigkeit für die auf das Sachgebiet übertragenen Aufgaben sowie Erfüllung der aus gesetzlichen und innerdienstlichen Regelungen resultierenden Pflichten mit Planung, Organisation, Koordination, Entscheidung, Ausführung, Kontrolle, Anweisung, Innovation und Rationalisierung
- Durchführung amtsärztlicher Untersuchungen und Begutachtung
- Erhebung der Anamnese und Exploration
- Körperliche Untersuchung
- Sichtung vorhandener und Festlegung evtl. notwendiger weiterer anzu-fordernder Befunde
- Anordnung ergänzender Untersuchungen bzw. von Zusatzbegutachtungen
- Auswertung der Untersuchung mit dem Untersuchten und Erörterung sich daraus ergebender Konsequenzen
- Kritische Wertung vorhandener Krankenunterlagen
- Durchführung von Hausbesuchen
- Gutachtenerstellung
- Einleitung und Durchführung von Maßnahmen im Allgemeinen und speziellen Infektionsschutz zur Verhütung und Bekämpfung von übertragbaren Krankheiten sowie Schutzimpfungen
- Bearbeitung von Todesbescheinigungen und Ausstellung damit im Zusammenhang stehenden Bescheinigungen und Erteilung von Genehmigungen
- Gesundheitliche Aufklärung und Beratung; Gesundheitsfürsorge
- Durchführung kinder- und jugendärztlicher Untersuchungen sowie von sozialmedizinischen Untersuchungen und Begutachtungen inklusive Hausbesuchsdienst
Unsere Erwartungen:
- Zugangsvoraussetzung für die Stelle ist die Approbation als Facharzt für:
- Öffentliches Gesundheitswesen oder
- Innere Medizin oder
- Allgemeinmedizin oder
- Chirurgie oder
- Orthopädie oder
- Neurologie oder
- Psychiatrie
- sowie ein absolvierter und bestandener Amtsarztkurs
- Aufgabenbezogene anwendungsbereite Rechtskenntnisse u. a. Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst im Freistaat Sachsen, Infektionsschutzgesetz, Sächsisches Psychiatriegesetz, etc.
- Erfahrung im Ausstellen von fachärztlichen und amtsärztlichen Gutachten von Vorteil
- Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Niveau C1)
- Sozialkompetenz, Verantwortungsbewusstsein, Belastbarkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Eine zielgruppengerechte Ansprache sowie Einfühlungsvermögen
- Selbständiges Handeln in Problemsituationen
- Bereitschaft zur Teilnahme am amtsärztlichen Rufbereitschaftsdienst
- Ein Impfschutz gemäß § 20 Abs. 8 Infektionsschutzgesetz (Nachweis ist bei Tätigkeitsaufnahme zwingend vorzulegen für alle Bewerber, die nach dem 31.12.1970 geboren sind)
- Führerschein Klasse B sowie die Bereitschaft zur dienstlichen Nutzung des privaten PKW
Wir bieten Ihnen:
- Eine unbefristete Einstellung mit tarifgerechter Vergütung einschließlich Jahressonderzahlung und Leistungsentgelt
- Gewährung einer tariflichen Zulage (300 Euro) sowie einer Arbeitsmarktzulage (15% der Stufe 2)
- Ausreichend kostenfreie Parkmöglichkeiten
- Die Einarbeitung durch fachkundige Kolleginnen und Kollegen
- Ein offenes, transparentes Umfeld und das Angebot die Arbeit mitzugestalten
- Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, u. a. durch flexible Arbeitszeiten ohne Kernzeiten sowie mobiles Arbeiten im Rahmen der geltenden Dienstvereinbarungen
- Stellenbezogene Fortbildungsmöglichkeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr sowie arbeitsfrei an Heiligabend und Silvester
- Attraktive übertarifliche Arbeitgeberleistungen in Form von steuer- und sozialversicherungsfreien Zuschüssen zum Job-Ticket, zu Kinderbetreuungskosten, zu Gesundheitskursen oder zur betrieblichen Altersversorgung sowie die Möglichkeit zum Fahrradleasing
- Betriebliche Altersvorsorge (ZVK) bei Anstellung nach TVöD und Zahlung vermögenswirksamer Leistungen
- Angebot der arbeitsmedizinischen Vorsorge
Im Interesse der in der Landkreisverwaltung Zwickau angestrebten Chancengleichheit in allen Bereichen des Berufslebens, sind Bewerbungen von Personen jeden Geschlechts gleichermaßen erwünscht. Die im Text verwandte Schreibform dient allein der Vereinfachung und steht für die geschlechtsneutrale Bezeichnung des Berufs.
Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter Menschen und diesen Gleichgestellten im Sinne des Sozialgesetzbuches (SGB) IX sind ebenfalls ausdrücklich willkommen. Ein entsprechender Nachweis der Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann reichen Sie bitte Ihre vollständige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Schul- und Abschlusszeugnisse mit Notenspiegel, Qualifikationsnachweise, lückenlose Arbeitszeugnisse bzw. dienstliche Beurteilungen) über unser elektronisches Bewerberportal ein. Aufgrund dessen das die Amtssprache in unserer Behörde deutsch ist, erwarten wir Bewerbungsunterlagen in deutscher Sprache. Ausführliche Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten finden Sie auch auf unserer Homepage unter:
Bitte sehen Sie von einer Papierbewerbung oder einer Bewerbung per E-Mail ab. Eingesendete Unterlagen können nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beiliegt. Bei Fehlen des Rückumschlags werden die Unterlagen datenschutzkonform vernichtet.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen bitten wir um Vorlage der Feststellung der Vergleichbarkeit und Anerkennung durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Ansonsten kann Ihre Bewerbung im Auswahlverfahren nicht berücksichtigt werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter Bewerberinnen/Bewerber aus Nicht-EU-Staaten (Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz ausgenommen) fügen der Bewerbung einen aktuellen Aufenthaltstitel gemäß § 4 Aufenthaltsgesetz bei, welcher die Erwerbstätigkeit ausdrücklich gestattet.
Die Person, die nach Durchführung des Stellenbesetzungsverfahrens für die Einstellung vorgesehen ist, ist verpflichtet ein Behördenführungszeugnis nach § 30 Abs. 5 Bundeszentralregistergesetz beim zuständigen Einwohnermeldeamt zu beantragen und die Erstellungskosten zu tragen. Es ist nicht notwendig, bereits den Bewerbungsunterlagen ein Führungszeugnis beizufügen.
Ihre Bewerbungsdaten werden im Einklang mit der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), dem Sächsischen Datenschutzgesetz (SächsDSG) und dem Sächsischen Datenschutzdurchführungsgesetz (SächsDSDG) verarbeitet. Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen erteilen Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das Landratsamt Zwickau im Rahmen des Auswahlverfahrens. Nach Abschluss des Verfahrens werden die Daten nicht berücksichtigter Bewerber/innen datenschutzkonform vernichtet. Die ausführlichen Datenschutzhinweise finden Sie auf unserer Homepage unter:.
#J-18808-Ljbffr
Sachgebietsleiter/in Amtsärztlicher Dienst (w, m, d) Arbeitgeber: Landkreis Zwickau
Kontaktperson:
Landkreis Zwickau HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Sachgebietsleiter/in Amtsärztlicher Dienst (w, m, d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder Bekannten, die im Gesundheitswesen tätig sind, um mehr über die Stelle und die Anforderungen zu erfahren. Oftmals können persönliche Empfehlungen den Unterschied machen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im öffentlichen Gesundheitswesen, insbesondere in Sachsen. Zeige in deinem Gespräch, dass du über relevante Themen Bescheid weißt und wie du diese in deine Arbeit einbringen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf typische Fragen vor, die in einem Vorstellungsgespräch für eine Führungsposition im Gesundheitsamt gestellt werden könnten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Führungsqualitäten und Fachkenntnisse unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine soziale Kompetenz! In der Rolle als Sachgebietsleiter/in ist es wichtig, empathisch und kommunikationsstark zu sein. Bereite dich darauf vor, wie du mit verschiedenen Zielgruppen, insbesondere in schwierigen Situationen, umgehen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Sachgebietsleiter/in Amtsärztlicher Dienst (w, m, d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie die Approbation als Facharzt und die erforderlichen Rechtskenntnisse. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen erfüllst.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position als Sachgebietsleiter/in im Amtsärztlichen Dienst darlegst. Betone deine relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten, die dich für diese Rolle qualifizieren.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass er übersichtlich und klar strukturiert ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Dokumente wie Schul- und Abschlusszeugnisse, Qualifikationsnachweise und lückenlose Arbeitszeugnisse beilegst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung über unser elektronisches Bewerberportal einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Zwickau vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position eine fundierte medizinische Expertise erfordert, solltest du dich auf Fragen zu den relevanten Gesetzen und Vorschriften im Gesundheitswesen vorbereiten. Informiere dich über das Infektionsschutzgesetz und das Sächsische Psychiatriegesetz, um deine Kenntnisse unter Beweis zu stellen.
✨Zeige deine Sozialkompetenz
In dieser Rolle ist es wichtig, empathisch und kommunikationsstark zu sein. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung vor, die deine Fähigkeit zur zielgruppengerechten Ansprache und dein Einfühlungsvermögen demonstrieren.
✨Präsentiere deine Führungskompetenzen
Da du ein Team von 8 Mitarbeitenden leiten wirst, solltest du konkrete Beispiele für deine Führungserfahrung parat haben. Überlege dir, wie du in der Vergangenheit Teams motiviert und erfolgreich geleitet hast.
✨Frage nach den Einarbeitungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an der kontinuierlichen Weiterbildung und der Einarbeitung durch fachkundige Kolleginnen und Kollegen. Stelle Fragen zu den angebotenen Fortbildungsmöglichkeiten, um zu zeigen, dass du bereit bist, dich weiterzuentwickeln.