Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Teil eines interdisziplinären Netzwerks und arbeite an innovativen Forschungsprojekten.
- Arbeitgeber: Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert herausragende Wissenschaftler*innen aus Norddeutschland.
- Mitarbeitervorteile: Finanzielle Unterstützung für Forschung, Reisen und individuelle Projekte sowie Zugang zu einem starken Netzwerk.
- Warum dieser Job: Nutze die Chance, deine Karriere zu fördern und an spannenden interdisziplinären Dialogen teilzunehmen.
- Gewünschte Qualifikationen: Hervorragend abgeschlossene Dissertation und Beschäftigung an einer akademischen Einrichtung in Norddeutschland erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen sind bis zu vier Jahre nach der Promotion möglich; gute Deutschkenntnisse sind notwendig.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Was Stipendium — Young Academy Fellows 2025
Mit dem Programm der Young Academy Fellows (YAFs) fördert die Akademie der Wissenschaften in Hamburg herausragende promovierte junge norddeutsche Wissenschaftler*innen aller Disziplinen finanziell und ideell für drei Jahre. Ziel ist es, die Fellows in die Arbeit der Akademie zu integrieren und ihnen ein akademisches Netzwerk sowie Freiraum für interdisziplinäre und generationsübergreifende Forschungsdialoge und -aktivitäten zu bieten, um sie als Gruppe und individuell auf ihrem Karriereweg zu unterstützen. Es ist dabei ein wichtiges Anliegen der Akademie, Chancengleichheit, Vielfalt und Internationalität im akademischen Bereich und in der Wissenschaft zu fördern. Die Akademie ruft interessierte Kandidat*innen aus Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Bremen dazu auf, sich für den neuen Jahrgang zu bewerben, der im Herbst 2025 in die Akademie aufgenommen wird.
Aktivitäten und Möglichkeiten im YAF-Programm
Im Rahmen des in der Regel dreijährigen Fellowships werden u.a. folgende Formate und Aktivitäten angeboten bzw. durch ideelle und finanzielle Unterstützung ermöglicht:
- Wissenschaftliche Arbeit in interdisziplinären ehrenamtlichen Projekt- und Arbeitsgruppen
- Förderung von Gruppenaktivitäten, d.h. interdisziplinäre Projekte mehrerer Fellows (Workshops, Vortragsreihen, Konferenzen, Publikationen etc.)
- Gründung eigener Projektgruppen zur interdisziplinären Bearbeitung originärer Fragestellungen
- Vernetzung mit Mitgliedern und Fellows der Akademie zur Unterstützung der beruflichen und akademischen Entwicklung und der wissenschaftlichen Zusammenarbeit
- Individuelle finanzielle Förderung (Forschungsvorhaben, Reisekosten, Sachmittel, Betreuungskosten etc.)
Bewerbungsvoraussetzungen
- Hervorragend abgeschlossene Dissertation (mindestens magna cum laude)
- Befristete hauptberufliche Beschäftigung an einer wissenschaftlichen/akademischen Einrichtung (z.B. Universität, Hochschule, Forschungseinrichtung) in Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern oder Bremen
- Um den vollen Nutzen aus dem Förderprogramm und den Möglichkeiten der Akademie ziehen zu können, sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache erforderlich
- Interesse an interdisziplinären Fragestellungen
- Ausreichende zeitliche Ressourcen für die Teilnahme und Mitwirkung an Veranstaltungen und Aktivitäten der Akademie und des YAF-Programms
- Die Bewerbung kann bis zu vier Jahre nach Abschluss der Promotion erfolgen; Betreuungszeiten werden angerechnet.
Die Auswahl des YAF-Jahrgangs 2025 erfolgt auf der Grundlage der Bewerbungsunterlagen, eines Bewerbungsgesprächs (4. oder 20. Juni 2025) mit dem Auswahlgremium und eines Gutachtengesprächs mit zwei Mitgliedern der Akademie (Juni/Juli 2025).
Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an die Geschäftsstelle der Akademie. Weitere Informationen, insbesondere die Programmrichtlinien, finden Sie unter:
Wolfgang Grala
Referent für wissenschaftliche Publikationen und Nachwuchsförderung
Edmund-Siemers-Allee 1, Ostflügel, 2. OG
20146 Hamburg
Telefon: +4940/42948669–27
ausschreibung( at )akademie-der-wissenschaften-in-hamburg.de
Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg wurde von der Hamburgischen Bürgerschaft als Körperschaft des öffentlichen Rechts gegründet. Ihr gehören herausragende Wissenschaftler*innen aller Disziplinen aus Norddeutschland an. Sie trägt dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Institutionen zu intensivieren und ist Mitglied der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften sowie der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
#J-18808-Ljbffr
Young Academy Fellows 2025 Arbeitgeber: Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Kontaktperson:
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Young Academy Fellows 2025
✨Tipp Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit anderen Wissenschaftler*innen, die bereits Teil des YAF-Programms sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke und Tipps geben, wie du dich am besten auf das Auswahlgespräch vorbereiten kannst.
✨Tipp Nummer 2
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte der Akademie. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an interdisziplinären Fragestellungen hast und wie deine eigene Forschung dazu beitragen kann.
✨Tipp Nummer 3
Bereite dich gut auf das Bewerbungsgespräch vor. Übe, deine Dissertation und deine Forschungsinteressen klar und prägnant zu präsentieren. Denke auch darüber nach, wie du deine Erfahrungen und Fähigkeiten in Bezug auf die Ziele des YAF-Programms darstellen kannst.
✨Tipp Nummer 4
Zeige deine Begeisterung für die Akademie und das YAF-Programm! Deine Motivation und dein Engagement sind entscheidend. Überlege dir, welche spezifischen Aspekte des Programms dich ansprechen und wie du aktiv zur Gemeinschaft beitragen möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Young Academy Fellows 2025
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Ausschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen, wie z.B. die Notwendigkeit einer hervorragenden Dissertation und gute Deutschkenntnisse. Stelle sicher, dass du alle Kriterien erfüllst.
Bereite deine Unterlagen vor: Sammle alle erforderlichen Dokumente, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Dissertation, Nachweisen über deine akademische Beschäftigung und eventuell Empfehlungsschreiben. Achte darauf, dass alles aktuell und vollständig ist.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine interdisziplinären Interessen und deine Motivation für das YAF-Programm darlegst. Betone, wie du zur Vielfalt und Chancengleichheit in der Wissenschaft beitragen möchtest.
Fristen beachten: Achte darauf, die Bewerbungsfrist nicht zu verpassen. Plane genügend Zeit ein, um deine Unterlagen zu überprüfen und sicherzustellen, dass alles rechtzeitig eingereicht wird.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin vorbereitest
✨Bereite dich auf interdisziplinäre Fragen vor
Da das Programm der Young Academy Fellows interdisziplinäre Forschungsdialoge fördert, solltest du dich auf Fragen vorbereiten, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit mit Wissenschaftlern aus verschiedenen Disziplinen testen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die zeigen, wie du interdisziplinär gearbeitet hast.
✨Zeige dein Engagement für Vielfalt und Chancengleichheit
Die Akademie legt großen Wert auf Vielfalt und Chancengleichheit. Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du diese Werte in deiner akademischen Arbeit und deinem zukünftigen Engagement als Fellow umsetzen möchtest. Denk an konkrete Beispiele oder Initiativen, die du unterstützen oder initiieren könntest.
✨Präsentiere deine Dissertation überzeugend
Da eine hervorragende Dissertation Voraussetzung ist, solltest du in der Lage sein, die wichtigsten Ergebnisse und deren Bedeutung klar und prägnant zu präsentieren. Übe, deine Dissertation in wenigen Minuten zusammenzufassen und dabei die Relevanz für die interdisziplinäre Forschung hervorzuheben.
✨Frage nach den Möglichkeiten der Vernetzung
Nutze die Gelegenheit, um während des Interviews Fragen zu stellen. Zeige Interesse an den Vernetzungsmöglichkeiten innerhalb der Akademie und wie diese dir helfen können, deine Karriereziele zu erreichen. Dies zeigt, dass du proaktiv bist und die Ressourcen der Akademie nutzen möchtest.