Fachgebietsleitung „Toxikologie, Human Biomonitoring“, UBA Berlin
Fachgebietsleitung „Toxikologie, Human Biomonitoring“, UBA Berlin

Fachgebietsleitung „Toxikologie, Human Biomonitoring“, UBA Berlin

München Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
D

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite ein Team und führe Studien im Bereich Toxikologie und Human Biomonitoring.
  • Arbeitgeber: Das Umweltbundesamt in Berlin ist die zentrale Umweltbehörde Deutschlands.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, unbefristete Anstellung und ein attraktives Gehalt nach TVöD-Bund E15.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Umweltforschung und arbeite interdisziplinär mit internationalen Partnern.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erforderlich sind Führungskompetenzen und Erfahrung in Toxikologie oder Umweltwissenschaften.
  • Andere Informationen: Die Stelle beginnt am 01.06.2025, Teilzeit ist möglich.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Fachgebietsleitung „Toxikologie, Human Biomonitoring“, UBA Berlin

Das Umweltbundesamt Berlin hat ab Juni 2025 eine Fachgebietsleitung für das Fachgebiet II 1.2 „Toxikologie, Gesundheitsbezogene Umweltbeobachtung“ in Voll- oder Teilzeit neu zu besetzen. Die Stelle beinhaltet u.a. Team- und Studienleitung, (inter)nationale Gremienvertretung des Umweltbundesamtes, Vernetzungs- und Publikationstätigkeiten sowie Verwaltungsaufgaben.

Details zur Stelle

Beginn ab 01.06.2025; Vollzeit (39 Wochenstunden), Teilzeit möglich; unbefristet; Entgelt nach TVöD-Bund E15; Kennung für Bewerbungen: 47/II/24

Aufgaben

  • personelle, organisatorische und fachliche Leitung des Fachgebietes mit derzeit 24 Mitarbeitenden
  • fachliche Leitung der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit (GerES), des Humanteils der Umweltprobenbank und des Human Biomonitorings sowie Beteiligung an EU-Projekten zum Aufbau eines harmonisierten Human Biomonitoring-Systems für Europa
  • Erarbeitung toxikologischer Beurteilungsgrundlagen und gesundheitliche Bewertung von Umweltbelastungen
  • Vertretung des UBA in nationalen und internationalen Gremien, Arbeitsgruppen und Projekten
  • zielgruppenspezifische Kommunikation der zentralen Arbeitsergebnisse
  • Weiterentwicklung der internationalen Publikationstätigkeit und des wissenschaftlichen Profils des stark interdisziplinär ausgerichteten Fachgebiets

Bis zum Ausscheiden der aktuellen Fachgebietsleiterin wird durch sie im Rahmen einer gemeinsamen Führung eine Einarbeitung in die Aufgaben erfolgen.

#J-18808-Ljbffr

Fachgebietsleitung „Toxikologie, Human Biomonitoring“, UBA Berlin Arbeitgeber: Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.

Das Umweltbundesamt in Berlin ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen die Möglichkeit bietet, in einem interdisziplinären Team an vorderster Front der toxikologischen Forschung und Gesundheitsüberwachung zu arbeiten. Mit flexiblen Arbeitszeitmodellen, einer unbefristeten Anstellung und attraktiven Vergütungen nach TVöD-Bund E15 fördert das UBA nicht nur Ihre berufliche Entwicklung, sondern auch eine ausgewogene Work-Life-Balance. Zudem profitieren Sie von der einzigartigen Gelegenheit, in einem dynamischen Umfeld mit internationaler Vernetzung und Publikationsmöglichkeiten tätig zu sein.
D

Kontaktperson:

Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Fachgebietsleitung „Toxikologie, Human Biomonitoring“, UBA Berlin

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Umweltbundesamt oder in ähnlichen Institutionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Projekte und Entwicklungen im Bereich Toxikologie und Human Biomonitoring. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Trends und Herausforderungen informiert bist und wie du dazu beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Team- und Studienleitung vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen.

Tip Nummer 4

Engagiere dich in relevanten Fachgruppen oder Netzwerken, die sich mit Umwelt- und Gesundheitsthemen beschäftigen. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit zu erhöhen und dich als Experten in deinem Fachgebiet zu positionieren.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachgebietsleitung „Toxikologie, Human Biomonitoring“, UBA Berlin

Fachliche Expertise in Toxikologie
Kenntnisse im Human Biomonitoring
Erfahrung in der Leitung von Teams
Projektmanagementfähigkeiten
Kommunikationsstärke
Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit
Erfahrung in der Vertretung in nationalen und internationalen Gremien
Fähigkeit zur Erstellung toxikologischer Beurteilungsgrundlagen
Kenntnisse in der gesundheitlichen Bewertung von Umweltbelastungen
Erfahrung in der wissenschaftlichen Publikation
Netzwerkfähigkeiten
Organisatorische Fähigkeiten
Analytisches Denken
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Stelle verstehen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir Notizen zu den wichtigsten Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den Erwartungen des Umweltbundesamtes passen.

Anschreiben anpassen: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen hervorhebt. Gehe auf spezifische Punkte aus der Stellenbeschreibung ein und zeige, wie du zur Weiterentwicklung des Fachgebiets beitragen kannst.

Lebenslauf optimieren: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Stelle relevanten Erfahrungen und Fähigkeiten betont. Achte darauf, dass er klar strukturiert ist und alle wichtigen Informationen enthält, wie z.B. deine bisherigen Positionen, Studienabschlüsse und relevante Weiterbildungen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Anschreiben und Lebenslauf fehlerfrei sind und alle geforderten Unterlagen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. vorbereitest

Verstehe die Rolle und das Team

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben der Fachgebietsleitung vertraut. Informiere dich über die aktuellen Projekte und die Struktur des Teams, um im Interview gezielte Fragen stellen zu können.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten in der Team- und Studienleitung sowie in der Kommunikation mit verschiedenen Gremien unter Beweis stellen. Diese Beispiele sollten zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Zeige dein Interesse an interdisziplinärer Zusammenarbeit

Da das Fachgebiet stark interdisziplinär ausgerichtet ist, solltest du betonen, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit anderen Disziplinen ist. Bereite dich darauf vor, wie du diese Zusammenarbeit fördern würdest.

Informiere dich über aktuelle Trends in der Toxikologie

Halte dich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Toxikologie und Human Biomonitoring auf dem Laufenden. Dies zeigt dein Engagement und deine Bereitschaft, das Fachgebiet weiterzuentwickeln.

Fachgebietsleitung „Toxikologie, Human Biomonitoring“, UBA Berlin
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V.
D
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>