Koordination und Entwicklung Trauerbegleiter*in

Koordination und Entwicklung Trauerbegleiter*in

Hamburg Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
V

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leite die Trauerbegleitung und organisiere Veranstaltungen für Trauernde.
  • Arbeitgeber: Wir sind eine Organisation, die sich um Trauernde kümmert und Unterstützung bietet.
  • Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben anderer zu haben.
  • Warum dieser Job: Gestalte bedeutungsvolle Veranstaltungen und arbeite in einem unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Erfahrung in der Trauerbegleitung oder verwandten Bereichen ist von Vorteil.
  • Andere Informationen: Du wirst Teil eines engagierten Netzwerks von Trauerbegleitern.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Koordinierung und inhaltliche Leitung der Trauerbegleitung, Durchführung regelmäßiger Teamsitzungen mit den Trauerbegleiter*innenAnsprechperson für Trauernde, Trauerbegleiter*innen und BeratungsstellenBedarfsplanung, Akquisition und Einarbeitung neuer Trauerbegleiter*innenEntwicklung und Umsetzung bedarfsgerechter Veranstaltungen/Workshops für Trauernde und Berufsgruppen, die beim Tod eines Kindes in besonderer Weise gefordert sind.Weiter- bzw. Neuentwicklung und Organisation von Veranstaltungen (Vorbereitung, Durchführung vor Ort, Evaluation). Beispiele: Trauer-Wochenende, Weltgedenkgottesdienst für verstorbene Kinder, Trauerfeier für SternkinderNetzwerkarbeit

Koordination und Entwicklung Trauerbegleiter*in Arbeitgeber: Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V.

Als Arbeitgeber bieten wir Ihnen die Möglichkeit, in einem einfühlsamen und unterstützenden Umfeld zu arbeiten, das sich der Trauerbegleitung widmet. Unsere offene und kollegiale Arbeitskultur fördert den Austausch und die persönliche Weiterentwicklung, während wir Ihnen durch regelmäßige Fortbildungen und Workshops helfen, Ihre Fähigkeiten auszubauen. Zudem profitieren Sie von flexiblen Arbeitszeiten und der Chance, an bedeutungsvollen Veranstaltungen teilzunehmen, die einen echten Unterschied im Leben von Trauernden machen.
V

Kontaktperson:

Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V. HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Koordination und Entwicklung Trauerbegleiter*in

Tip Nummer 1

Netzwerken ist entscheidend! Suche nach Veranstaltungen oder Gruppen, die sich mit Trauerbegleitung beschäftigen. So kannst du wertvolle Kontakte knüpfen und mehr über die Bedürfnisse in diesem Bereich erfahren.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Trauerbegleitung. Zeige in Gesprächen, dass du über die neuesten Entwicklungen Bescheid weißt und bereit bist, innovative Ansätze zu integrieren.

Tip Nummer 3

Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Umgang mit Trauernden zu teilen. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit Unterstützung geleistet hast und welche Ergebnisse erzielt wurden.

Tip Nummer 4

Sei proaktiv und zeige dein Engagement für die Trauerbegleitung. Biete an, bei Workshops oder Veranstaltungen mitzuwirken, um deine Fähigkeiten unter Beweis zu stellen und gleichzeitig wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordination und Entwicklung Trauerbegleiter*in

Empathie
Kommunikationsfähigkeiten
Teamführung
Organisationsgeschick
Bedarfsanalyse
Veranstaltungsplanung
Evaluation von Programmen
Netzwerkbildung
Konfliktlösung
Flexibilität
Erfahrung in der Trauerbegleitung
Fähigkeit zur Moderation von Teamsitzungen
Entwicklung von Schulungsinhalten
Interkulturelle Kompetenz

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Organisation: Recherchiere gründlich über die Organisation, bei der du dich bewirbst. Verstehe ihre Werte, Ziele und die spezifischen Anforderungen für die Position als Trauerbegleiter*in.

Betone relevante Erfahrungen: Hebe in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Trauerbegleitung oder verwandten Bereichen hervor. Zeige auf, wie deine Fähigkeiten zur Koordination und Entwicklung von Veranstaltungen beitragen können.

Gestalte ein überzeugendes Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine Vision für die Trauerbegleitung darstellt. Gehe darauf ein, wie du die Bedürfnisse der Trauernden und der Trauerbegleiter*innen erfüllen kannst.

Überprüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V. vorbereitest

Verstehe die Rolle der Trauerbegleitung

Mach dich mit den spezifischen Aufgaben und Herausforderungen der Trauerbegleiter*innen vertraut. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung dieser Rolle verstehst und wie wichtig es ist, einfühlsam und unterstützend zu sein.

Bereite Beispiele vor

Denke an konkrete Situationen aus deiner Vergangenheit, in denen du erfolgreich mit Trauernden oder in einem ähnlichen Umfeld gearbeitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich darzustellen.

Zeige deine Teamfähigkeit

Da regelmäßige Teamsitzungen Teil der Rolle sind, ist es wichtig, deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation im Team zu betonen. Bereite dich darauf vor, Fragen zu beantworten, die deine Teamarbeit und Konfliktlösungskompetenzen betreffen.

Informiere dich über Veranstaltungen

Recherchiere über bestehende Veranstaltungen und Workshops, die für Trauernde angeboten werden. Sei bereit, eigene Ideen für neue Formate oder Verbesserungen vorzuschlagen, um zu zeigen, dass du proaktiv und kreativ bist.

Koordination und Entwicklung Trauerbegleiter*in
Verwaiste Eltern und Geschwister Hamburg e.V.
V
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>