Beraterin für Frauen* bei Häuslicher Gewalt- Vor Ort
vor 1 Tag
AMILA – Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt, Frauen helfen Frauen e.V. Kreis Böblingen
Stuttgarter Straße 17
71032 Böblingen
AMILA – Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt berät von Partnerschaftsgewalt betroffene Frauen und Kinder persönlich in Böblingen, auf Wunsch auch anonym, am Telefon und pro-aktiv nach einer Zuweisung durch das Ordnungsamt oder die Polizei. Die Beratung kann einmalig und kurzfristig in einer Notfall- und Krisensituation erfolgen oder durch längerfristige psychosoziale Beratungsprozesse.
AMILA berät auch Fachkräfte, Personen aus dem sozialen Netzwerk und Angehörige. Die spezialisierte Fachberatungsstelle bei Häuslicher Gewalt in Trägerschaft von Frauen helfen Frauen e.V. Kreis Böblingen ist eine in der Region und darüber hinaus bekannte und anerkannte Institution für Hilfeangebote bei häuslicher Gewalt.
Schwerpunktbereiche sind Beratung und Hilfeangebote für Frauen bei Partnerschaftsgewalt, Krisenintervention zum Schutz der Frauen und Kinder, gemeinsame Gefährdungsprognosen, Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen, Fachberatung, wirksame Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ihre Aufgaben
Ihre Aufgaben sind
■ Beratung bei häuslicher Gewalt
■ Beratung, auch pro-aktiv, bei Wohnungsverweis
■ Einmalige und kurzfristige Beratungen für Frauen
■ Längerfristige psychosoziale Beratungsprozesse
■ Krisenintervention zum Schutz der Frauen und Kinder, Erarbeitung von Schutz- und Sicherheitsvorkehrungen gemeinsam mit der Frau.
Sie bringen mit
■ Ein abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, der Sozialen Arbeit oder eine vergleichbare Qualifikation.
■ möglichst Erfahrung in der Beratung und Krisenintervention
■ Kenntnisse im Bereich Gewaltschutz bei häuslicher Gewalt
■ Selbständige, kreative und kooperative Arbeitsweise
■ Eine gendersensible und transkulturelle Haltung
Was wir bieten
■ Ein voraussichtlich auf ein Jahr befristetes Beschäftigungsverhältnis, Vergütung nach TVöD SuE oder im Rahmen einer Geringfügigen Beschäftigung oder Werkstudentinnentätigkeit im Masterstudiengang. Ein geringerer Stellenumfang ist möglich.
■ Flexible Arbeitszeiten und eine familienfreundliche Einrichtungskultur
■ Eine vielseitige, anspruchsvolle Tätigkeit
■ Entwicklung und Mitgestaltung interessanter Arbeitsfelder
■ Einbindung in ein hochmotiviertes Team mit einer kollegialen Arbeitsatmosphäre
■ Qualifizierte Einarbeitung, Teilnahme an Intervision und Supervision
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband Landesverband Baden-Württemberg e. V. HR Team