Auf einen Blick
- Aufgaben: Provide psychosocial counseling and crisis management for victims of discrimination.
- Arbeitgeber: BackUp supports victims of right-wing, racist, and antisemitic violence in Westfalen-Lippe.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, home office options, and a supportive team environment.
- Warum dieser Job: Make a real impact by helping those affected by violence and discrimination.
- Gewünschte Qualifikationen: Degree in psychology, social sciences, or related fields; experience in counseling preferred.
- Andere Informationen: Encouragement for applicants from diverse backgrounds to apply.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Berater*in für psychosoziale Beratung im Raum Westfalen-Lippe
Wir suchen:
Über uns:
Die Beratungsstelle BackUp unterstützt und begleitet im Raum Westfalen-Lippe Betroffene, Angehörige und Zeug*innen von extrem rechter, rassistischer, antisemitischer oder anders menschenfeindlich motivierter Gewalt. Sie stärkt die Perspektiven der Betroffenen und sensibilisiert für diese in der Öffentlichkeit. Ziel der Beratungsarbeit ist die psychosoziale Versorgung von Betroffenen, die physische oder schwere psychische Gewalt im thematischen Kontext erlebt haben.
Die Beratung erfolgt aufsuchend sowie vor Ort in der Beratungsstelle und orientiert sich an den Bedürfnissen der Betroffenen im Rahmen der Bewältigung von Angriffsfolgen.
Eine geklärte Positionierung und fortgeschrittene Auseinandersetzung mit den Themengebieten rassistische Gewalt, struktureller und alltäglicher Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus, sowie deren Auswirkung auf die Betroffenen ist essenziell für die Beratungsarbeit bei BackUp.
Ihre Aufgaben:
- Psychosoziale Beratung & Krisenmanagement mit Betroffenen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie deren sozialem Umfeld, auch mit Unterstützung von Sprachmittler*innen
- Informationsvermittlung zum Ablauf des Strafverfahrens, zu Rechten und Pflichten von Zeug*innen (keine Rechtsberatung)
- Beantragung von Entschädigungsleistungen
- Qualifizierte Verweisberatung und / oder Überführung und Begleitung von Beratungsnehmenden in medizinische Regelversorgung und weiterführende Beratungsangebote
- Stärkende Begleitung von Beratungsnehmenden zu Fachanwält*innen, bei Gerichtsprozessen und bei Behördengängen
- Zusammenarbeit mit Partner*innen der Betroffenenarbeit, regionalen Träger*innen und Initiativen
Ihr Profil:
- (Fach-)Hochschulabschluss im Feld der Psychologie, Sozialwissenschaften, Soziale Arbeit, Pädagogik bzw. eine vergleichbare Qualifikation
- Praktische Erfahrungen in der Beratungstätigkeit, bevorzugt im Bereich der Betroffenen- oder psychosozialen Beratung
- Erfahrung in der transkulturellen Arbeit
- Persönliche Positionierung innerhalb und Auseinandersetzung mit den Themengebieten Rassismus (rassistische Gewalt, struktureller – und Alltagsrassismus), Rechtsextremismus, Antisemitismus, Queerfeindlichkeit, Antifeminismus, Sozialdarwinismus, Ableismus und Empowermentstrategien
- Teamfähigkeit, Empathievermögen, Entscheidungsfreudigkeit, Offenheit sich weiterzubilden und Neues zu lernen sowie die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten
- Bereitschaft zur Arbeit mit Sprachmittler*innen
- Eigene Sprachkenntnisse, die über Deutsch und Englisch hinausgehen
- Kenntnisse der politischen Landschaften in Nordrhein-Westfalen
Wir bieten:
- Eine verantwortungsvolle und interessante Tätigkeit mit hohem Maß an Eigenverantwortung
- Eine Vergütung angelehnt an TV-L
- Ein engagiertes, professionelles und konsensorientiertes Team
- Flexible Arbeitsstrukturen und abwechslungsreiche Aufgaben
- Mitarbeit bei der Entwicklung von nachhaltigen Beratungsstrukturen und Unterstützungsangeboten im Raum Westfalen-Lippe
- Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung sowie Team-Supervision
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten durch Gleitzeit / Kernarbeitszeit und Homeoffice-Möglichkeiten
- Ein angenehmer und mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbarer Arbeitsplatz in der Dortmunder Innenstadt
Wissend darum, dass sich gesellschaftliche Machthierarchien auch in der Arbeit mit Betroffenen widerspiegeln können, möchte BackUp Menschen, die auf Grund von Nationalität, Behinderung, ethnischer Herkunft, Fluchterfahrung, ökonomischer Benachteiligung, Religionszugehörigkeit, sexueller Orientierung sowie geschlechtlicher Identität diskriminierungskritische Perspektiven entwickelt haben, besonders ermutigen, sich zu bewerben.
Wenn du die Arbeit unterstützen möchtest, sende bitte deine Bewerbung mit Motivationsschreiben, Lebenslauf und Nachweisen in einer PDF an:
Bewerbungsgespräche finden in zwei Runden am 14.02.2025 und 20.02.2025 statt.
Für Fragen zur Stelle steht Anouk Assadzadeh (sie / ihr) unter der Rufnummer 01520 63 430 56 zur Verfügung.
Online seit: 04.02.2025
Einstellung zum: 01.03.2025
#J-18808-Ljbffr
Berater*in für psychosoziale Beratung im Raum Westfalen-Lippe Arbeitgeber: Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Kontaktperson:
Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Berater*in für psychosoziale Beratung im Raum Westfalen-Lippe
✨Tip Nummer 1
Informiere dich gründlich über die Themen rassistische Gewalt, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Zeige in deinem Gespräch, dass du nicht nur theoretisches Wissen hast, sondern auch praktische Erfahrungen in der psychosozialen Beratung.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus dem Bereich der psychosozialen Beratung und transkulturellen Arbeit. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und deine Positionierung zu stärken.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für deine Teamfähigkeit und Empathievermögen zu nennen. Überlege dir Situationen, in denen du diese Fähigkeiten erfolgreich eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Bereitschaft zur Weiterbildung und zum Lernen neuer Ansätze in der psychosozialen Beratung. Das wird deine Motivation unterstreichen und zeigt, dass du dich aktiv weiterentwickeln möchtest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Berater*in für psychosoziale Beratung im Raum Westfalen-Lippe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Motivationsschreiben: Beginne mit einem überzeugenden Motivationsschreiben, in dem du deine persönliche Verbindung zu den Themen Rassismus, Rechtsextremismus und Antisemitismus darlegst. Zeige auf, warum du dich für die psychosoziale Beratung engagieren möchtest und welche Erfahrungen dich dazu befähigen.
Lebenslauf: Gestalte deinen Lebenslauf übersichtlich und strukturiert. Hebe relevante Erfahrungen in der psychosozialen Beratung sowie deine (Fach-)Hochschulausbildung hervor. Achte darauf, auch praktische Erfahrungen in der transkulturellen Arbeit zu betonen.
Nachweise: Füge alle erforderlichen Nachweise bei, die deine Qualifikationen untermauern. Dazu gehören Zeugnisse, Zertifikate und gegebenenfalls Referenzen aus vorherigen Tätigkeiten im Bereich der psychosozialen Beratung.
Prüfung der Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung abschickst, überprüfe alle Dokumente sorgfältig auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Informationen klar und präzise formuliert sind, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V. vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet auf die Themen
Informiere dich gründlich über rassistische Gewalt, Rechtsextremismus und Antisemitismus. Zeige im Interview, dass du ein tiefes Verständnis für diese Themen hast und bereit bist, dich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Beratungstätigkeit vor, die deine Fähigkeiten im Krisenmanagement und in der psychosozialen Unterstützung verdeutlichen. Dies zeigt, dass du die nötige Erfahrung mitbringst.
✨Zeige Empathie und Teamfähigkeit
Betone deine Fähigkeit, empathisch zu arbeiten und im Team zu agieren. In der psychosozialen Beratung ist es wichtig, dass du sowohl die Bedürfnisse der Betroffenen als auch die Dynamik im Team verstehst.
✨Frage nach Fortbildungsmöglichkeiten
Zeige dein Interesse an persönlicher und beruflicher Weiterentwicklung, indem du nach Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten fragst. Dies signalisiert, dass du bereit bist, dich ständig weiterzubilden und neue Ansätze zu lernen.