Auf einen Blick
- Aufgaben: Leitung eines Referats mit Fokus auf europäische Bildungsprogramme und strategische Planung.
- Arbeitgeber: Der Pädagogische Austauschdienst fördert interkulturellen Dialog und internationale Zusammenarbeit im Schulbereich.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Telearbeit, umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten und attraktive Altersvorsorge.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Bildung in Europa und arbeite in einem dynamischen, teamorientierten Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Hochschulabschluss im pädagogischen Bereich und Erfahrung in der Koordination von Bildungsprojekten erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 67200 € pro Jahr.
Beim Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist in der Nationalen Agentur Erasmus+ Schulbildung im Pädagogischen Austauschdienst (NA-PAD) zum 01.01.2026 am Dienstort Bonn die nachstehend aufgeführte Ganztagsstelle unbefristet mit einer Tarifbeschäftigen / einem Tarifbeschäftigten zu besetzen:
Referatsleiterin/Referatsleiter (m/w/d)
Entg.Gr. 15 TV-L
100 % der Wochenarbeitszeit (39,4 Stunden)
unbefristet
Kennziffer 06/25
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD)
Der Pädagogische Austauschdienst (PAD) des Sekretariats der Kultusministerkonferenz ist im Auftrag der Länder für die Umsetzung europäischer und internationaler Maßnahmen für den Schulbereich tätig. Seine Arbeit dient dem interkulturellen Dialog und der Verständigung unter den Menschen und Kulturen in Europa und der Welt. Er fördert europäische und internationale Kompetenz, Weltoffenheit und Toleranz, das Fremdsprachenlernen und die Aufgeschlossenheit für die deutsche Sprache und Kultur im Ausland. Seine Programme ermöglichen grenzüberschreitende Zusammenarbeit von Institutionen und Personen aus dem Schulbereich auf europäischer und internationaler Ebene und tragen zur Verbesserung der Qualität des Lehrens und Lernens bei. Der PAD ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015.
Aufgabengebiet
Leitung eines von vier Referaten der NA-PAD. Schwerpunkte der Tätigkeit liegen in der konzeptionellen und strategischen Planung sämtlicher Aufgabenbiete der NAPAD in enger Abstimmung mit dem Direktor der Nationalen Agentur und dem Leiter des Pädagogischen Austauschdienstes. Zentrale Aufgaben der Referatsleitung sind:
- Koordinierung und Erstellung des Jahresprogramms für die NA-PAD in Abstimmungen mit den beteiligten NA-Referaten unter Berücksichtigung der übergreifenden Programmziele von Erasmus+ bei gleichzeitiger Einbeziehung der Arbeitsfelder der Kultusministerkonferenz für den Schulbereich. Damit verbundene Berichterstattung gegenüber der EU-Kommission, der Exekutivagentur der EU, der Nationalen Behörde und den Ländern.
- Koordination des gesamten Veranstaltungsbereichs für die NA-PAD in Hinblick auf nationale und europäische Veranstaltungen zum Aufgabenportfolio der NAPAD. Damit verbunden ist die Zuständigkeit als Kontaktstelle gegenüber der EU-Kommission und den Nationalen Agenturen für gemeinsam verantwortete Veranstaltungen auf europäischer Ebene (TCA-Officer).
- Koordination und Zuständigkeit für sämtliche aktionsübergreifende Maßnahmen von Erasmus+ im Schulbereich (u.a. eTwinning, Auszeichnungen und Wettbewerbe, Sprachensiegel etc.). Das übergreifende Aufgabengebiet umfasst ebenso die konzeptionelle Steuerung der Programmprioritäten Inklusion (stärkere Einbeziehung bislang unterrepräsentierter Zielgruppen aus dem Schulbereich) und Digitalisierung. Sämtliche aktionsübergreifenden Maßnahmen sind in besonders enger Abstimmung mit dem Direktor der Nationalen Agentur zu planen und umzusetzen.
Ein Neuzuschnitt der Aufgabenverteilung zwischen den vier NA-Referaten im Pädagogischen Austauschdienst in Hinblick auf die nächste Programmgeneration von Erasmus+ (2028-2034) bleibt vorbehalten.
Formale und fachliche Anforderungen
- Hochschulabschluss im pädagogischen Bereich, vorzugsweise 1. Staatsexamen für den Schuldienst (Lehramt Sek II + I bzw. Gym/Ge) oder Master Lehramt.
- Ausgezeichnete Kenntnisse der Europäischen Bildungspolitik sowie der von der Kultusministerkonferenz für den Schulbereich bearbeiteten Themenfelder.
- Eigene Unterrichtserfahrung ist ebenso wie die Erfahrung in der Koordinierung von Vorhaben und der Steuerung von Prozessen im schulischen Kontext von Vorteil.
- Ausgewiesene Erfahrung im übergeordneten konzeptionellen Arbeiten in Bezug auf die EU Bildungsprogramme.
- Fähigkeit, auch komplexe Aufgaben und Veranstaltungen zu bildungspolitischen Themen strategisch und strukturiert zu planen und umzusetzen.
- Exzellente Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift und nach Möglichkeit gute Französischkenntnisse.
- Die langjährige Erfahrung mit der Konzeption und Leitung von Veranstaltungen wird vorausgesetzt. Von der Referatsleitung wird eine besonders ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptioneller, strategischer, kooperativer und team-orientierter Arbeit erwartet.
Wir bieten Ihnen
Wir bieten Ihnen eine Tätigkeit in einem sehr dynamischen und interessanten Arbeitsgebiet mit flexiblen Arbeitszeiten. Unter bestimmten Voraussetzungen besteht die Möglichkeit zu Telearbeit und zum Erwerb eines Jobtickets. Darüber hinaus profitieren Sie von einem umfangreichen Fortbildungsangebot und von einer attraktiven betrieblichen Altersvorsorge (VBL).
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Die Auswahlentscheidung wird im Rahmen eines strukturierten Auswahlverfahrens getroffen. Anerkannt schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte geben Sie die Schwerbehinderung im Mail – Anschreiben an und fügen Sie einen entsprechenden Nachweis bei. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Als Ansprechpartner stehen Ihnen für fachliche Fragen Herr Dr. Spielkamp; 0228-501-252; ) und für personalrechtliche Fragen Frau John (0228 501-179; ) zur Verfügung.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung per Mail in PDF – Form bis zum 28.02.2025 an Bitte formulieren Sie den Betreff dabei folgendermaßen: „06/25, Nachname, Vorname“. Mails mit einer anders formulierten Betreffzeile können leider nicht berücksichtigt werden.
Werden Sie Teil unseres Teams!
#J-18808-Ljbffr
Referatsleiterin/Referatsleiter (m/w/d) Arbeitgeber: Kultusministerkonferenz
Kontaktperson:
Kultusministerkonferenz HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Referatsleiterin/Referatsleiter (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Kommilitonen, die bereits im Bildungsbereich oder in der EU-Politik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen in der europäischen Bildungspolitik. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die Trends und Herausforderungen kennst, die die Kultusministerkonferenz betreffen.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur strategischen Planung und Koordination von Projekten vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesen Bereichen unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Sprachkenntnisse! Wenn du gute Französischkenntnisse hast, erwähne diese aktiv. In einem internationalen Umfeld ist Mehrsprachigkeit ein großer Vorteil und kann dich von anderen Bewerbern abheben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Referatsleiterin/Referatsleiter (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Bildungsarbeit und deine Erfahrungen im Bereich der europäischen Bildungspolitik darlegst. Betone, wie deine Fähigkeiten zur strategischen Planung und Koordination von Veranstaltungen passen.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die für die Position relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt. Achte darauf, dass deine Unterrichtserfahrung und deine Kenntnisse in der EU-Bildungspolitik klar ersichtlich sind.
Betreffzeile beachten: Achte darauf, dass du die Betreffzeile deiner E-Mail genau nach Vorgabe formulierst: „06/25, Nachname, Vorname“. Dies ist wichtig, damit deine Bewerbung korrekt zugeordnet werden kann.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Kultusministerkonferenz vorbereitest
✨Verstehe die Aufgaben und Ziele der NA-PAD
Informiere dich gründlich über die Nationalagentur Erasmus+ Schulbildung und ihre Programme. Zeige im Interview, dass du die strategischen Ziele und Herausforderungen der NA-PAD verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Situationen aus deiner bisherigen Berufserfahrung, in denen du erfolgreich komplexe Projekte koordiniert oder Veranstaltungen geleitet hast. Diese Beispiele helfen dir, deine Fähigkeiten und Erfahrungen anschaulich zu präsentieren.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da exzellente Englischkenntnisse gefordert sind, bereite dich darauf vor, im Interview auch auf Englisch zu kommunizieren. Wenn du Französischkenntnisse hast, erwähne diese ebenfalls, um deine Vielseitigkeit zu unterstreichen.
✨Betone Teamarbeit und Kooperation
Die Stelle erfordert eine ausgeprägte Fähigkeit zur teamorientierten Arbeit. Bereite dich darauf vor, Beispiele zu nennen, wie du in der Vergangenheit erfolgreich mit anderen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.