Forstoberinspektorinnen-Anwärterinnen / Forstoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Forstoberinspektorinnen-Anwärterinnen / Forstoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Magdeburg Vollzeit Kein Home Office möglich
M

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Teil der Forstverwaltung und schütze die Wälder in Sachsen-Anhalt.
  • Arbeitgeber: Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten setzt auf nachhaltige Ressourcennutzung.
  • Mitarbeitervorteile: Erhalte eine individuelle Ausbildung und Anwärterbezüge von 1.512,82 € brutto plus Sonderzuschlag.
  • Warum dieser Job: Gestalte aktiv den Schutz und die Pflege der Wälder und erlebe abwechslungsreiche Einsätze.
  • Gewünschte Qualifikationen: Bachelor in Forstwirtschaft oder verwandten Bereichen sowie gültiger Jahresjagdschein erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 20.03.2025 über Interamt.de einreichen.

Job Description

Sie suchen einen sicheren und abwechslungsreichen Job in der Forstverwaltung Sachsen-Anhalt, Sie wollen eine individuelle praktische Ausbildung erhalten und Sie möchten die Wälder in Sachsen-Anhalt schützen, pflegen sowie das arten- und strukturreiche Ökosystem Wald unterstützen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir suchen Forstoberinspektorinnen-Anwärterinnen / Forstoberinspektor-Anwärter (m/w/d) für den Vorbereitungsdienst ab dem 01.10.2025 Wir bieten Ihnen Eine Einstellung in den 1,5-jährigen Vorbereitungsdienst unter Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf als Forstoberinspektorin-Anwärterin/ Forstoberinspektor-Anwärter (m/w/d), vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen Voraussetzungen, Bei erfolgreichem Abschluss den Erwerb der Laufbahnbefähigung für den Forstdienst, Laufbahngruppe 2, 1.

Einstiegsamt, Eine Ausbildung im Landesforstbetrieb und Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt, Lehrgänge in Verwaltungs- und Umweltrecht, Forstfachliche Lehrgänge, Anwärterbezüge der Besoldungsgruppe A 10 Landesbesoldungsgesetz (LBesG LSA) gemäß der Anlage 7 zu § 51 LBesG LSA (aktuell 1.512,82 € brutto) und Gemäß § 51a LBesG LSA einen Sonderzuschlag in Höhe von 30 Prozent des Anwärtergrundbetrages. Eine Übernahme nach erfolgreicher Beendigung des Vorbereitungsdienstes in den Dienst des Landes Sachsen-Anhalt ist beabsichtigt, sofern die haushaltsrechtlichen Voraussetzungen im entsprechenden Haushaltsjahr gegeben sind. Einstellungsvoraussetzungen Zum Vorbereitungsdienst kann zugelassen werden, wer Die persönlichen Voraussetzungen für die Einstellung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf erfüllt, Ein mit einem Bachelorgrad oder ein gleichwertiges Hochschulstudium (entsprechend § 14 Abs.

3 Landesbeamtengesetz) in der Fachrichtung Forstwirtschaft, Forstwissenschaft oder Forstingenieurwesen mit folgenden Ausbildungsinhalten: Botanik, Zoologie, Bodenkunde oder Standortlehre, Waldbau oder Waldökologie, Forstnutzung und -technik, forstliche Arbeitslehre, forstliche Betriebswirtschaftslehre, Wildtiermanagement und Jagd, Waldschutz, Forstrecht, Forsteinrichtung, Waldpädagogik, Naturschutz abgeschlossen hat oder den Abschluss bis zum 31.08.2025 erwirbt, Einen gültigen Jahresjagdschein nach § 15 Abs. 2 des Bundesjagdgesetzes, Eine Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B besitzt und den körperlichen und gesundheitlichen Anforderungen des Forstdienstes entspricht. Außerdem werden erwartet: Sie haben Interesse am Umgang mit Rechtsvorschriften, an gesellschaftlichen und politischen Zusammenhängen und daran, für das Gemeinwohl zu arbeiten, Sie besitzen soziale Kompetenz, Teamfähigkeit sowie Zielstrebigkeit und Sie besitzen die Flexibilität und das Interesse, die vielfältigen Einsatzbereiche der Landesverwaltung im Forstbereich kennenzulernen.

Sie verfügen über gute Kenntnisse in Englisch in Wort und Schrift (wünschenswert). Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 20.03.2025 über unser Online-Bewerbungssystem Interamt unter der Stellenangebots-ID: 1262310 Dem Ministerium liegt der nachhaltige Umgang mit Ressourcen besonders am Herzen.

Bewerben Sie sich deshalb bitte ausschließlich online über das Stellenportal für den öffentlichen Dienst – Interamt.de – über den Button „Online bewerben“. Über den Komfort und die Vorteile einer Online-Bewerbung erhalten Sie hier genauere Informationen. Nähere Informationen zur Registrierung entnehmen Sie bitte dem dort eingestellten Hinweis-Text.

Füllen Sie bitte dort den Bewerbungsbogen vollständig aus und laden folgende Anlagen als pdf-Dokument hoch: Tabellarischer Lebenslauf, Zeugniskopie des Studienabschlusses (einschließlich Fächer- und Notenübersicht) oder letzter Notenspiegel, wenn das Zeugnis noch nicht vorliegt, Kopie gültigen Jahresjagdschein nach § 15 Abs. 2 des Bundesjagdgesetzes, Kopie des Führerscheins der Klasse B, Ggf. der Nachweis über die Schwerbehinderung bzw.

Gleichstellung. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Warnke (Tel: 0391/567 4373) oder an Frau Mietko (Tel: 0391/567 4375). Es wird darauf hingewiesen, dass Kosten, die in Verbindung mit der Bewerbung entstehen, nicht erstattet werden.

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten strebt eine weitere Erhöhung des Frauenanteils an und ist an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert. Schwerbehinderte und diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise: Datenschutzhinweise zur Datenverarbeitung im Bewerbungsauswahlverfahren Sie sind Bewerber (m/w/d) in einem Auswahlverfahren des Ministeriums für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt (MWL), in dessen Rahmen das MWL Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Das MWL informiert Sie mit diesen Hinweisen darüber, welche personenbezogenen Daten erhoben werden, bei wem sie erhoben werden und wofür diese Daten verwendet werden. Zudem werden Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen in Kenntnis gesetzt und darüber informiert, an wen Sie Anfragen und Beschwerden richten können.

1. Verantwortlicher, Datenschutzbeauftragte und Aufsichtsbehörde a) Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr.

7 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist das MWL: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel.: (0391) 567 – 01 E-Mail: poststelle@mw.sachsen-anhalt.de Innerorganisatorisch verantwortlich für die Datenverarbeitung im Bewerbungsauswahlverfahren ist die Abteilung 1, Referat 12. b) Die nach Maßgabe von Art. 37 Abs.

1 lit. a) DS-GVO benannte behördliche Datenschutzbeauftragte des MWL erreichen Sie wie folgt: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt Behördliche Datenschutzbeauftragte Hasselbachstraße 4 39104 Magdeburg Tel.: (0391) 567 – 4261 E-Mail: Datenschutz@mw.sachsen-anhalt.de c) Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde im Sinne von Art. 4 Nr.

21 DS-GVO ist die Landesbeauftragte für den Datenschutz Otto-von-Guericke-Str. 34a 39104 Magdeburg Tel.: (0391) 81803 – 10 E-Mail: poststelle@lfd.sachsen-anhalt.de 2. Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Verarbeitungszweck ist die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Funktionen des Bewerbermanagementsystems und Stellenportales Interamt zur Bewerberauswahl und Personalsuche.

Interamt verfügt weiterhin über die Funktion zur Veröffentlichung von Stellenausschreibungen. 3. Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Das Bewerbermanagementsystem Interamt wird durch die DZV Datenverarbeitungszentrum Mecklenburg-Vorpommern GmbH betrieben.

Hinweise zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Interamt entnehmen Sie bitte der Interamt-Datenschutzerklärung unter dem Link: Website Interamt ist ausschließlich für die technische Abwicklung verantwortlich. Ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag wurde nach Maßgabe von Art. 28 DS-GVO mit Interamt geschlossen.

Sie werden gebeten, Ihre Daten ausschließlich im Bewerbermanagementsystem von Interamt hochzuladen. Ihre Daten werden anschließend automatisiert verarbeitet und in der Bewerberdatenbank gespeichert. Über Interamt werden ausschließlich die Daten abgefragt, die für das Auswahlverfahren relevant sind.

Bitte machen Sie darüber hinaus keine unnötigen Angaben. Die Informationen, die Sie uns übermitteln, müssen der Wahrheit entsprechen, dürfen keine Rechte Dritter, öffentlich-rechtliche Vorschriften oder die guten Sitten verletzen. 4.

Art der personenbezogenen Daten Es werden die nachfolgend aufgeführten, für das Bewerbungsauswahlverfahren erforderlichen Daten elektronisch verarbeitet: Personendaten (z. B. Geschlecht, Name, Vorname, Namenszusätze, Staatsangehörigkeit, Anschrift, Geburtsdatum), Kommunikationsdaten (z.

B. Telefonnummer, Mobilfunk-/ Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Angaben zur Schwerbehinderung/ Gleichstellung mit Angabe des Grades der Behinderung Führerscheinklassen Sprachkenntnisse Beruflicher Status Schulbildung Berufsausbildung Studium Berufserfahrung Qualifikationen Abfrage gem. § 10 SVG (Soldat*in auf Zeit) Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse und Beurteilungen, Fachliche Interessen sowie angegebene Ortswünsche, Datum der Bewerbung.

5. Kategorien personenbezogener Daten In dem in Interamt hinterlegtem Bewerbungsprofil können außerdem Anlagen hochgeladen werden, auf deren Inhalt und Zusammensetzung weder Interamt noch das MWL Einfluss haben. Diese Anlagen könnten potentiell besonders sensible Daten gemäß Art.

9 DS-GVO enthalten (z. B. Schwerbehindertenausweis).

Insbesondere der Lebenslauf kann besondere Kategorien personenbezogener Daten (z. B. Religion, Schwerbehinderung, Migrationshintergrund) enthalten.

Darüber hinaus können im Rahmen der individuellen Bewerbungsverfahren und in Abhängigkeit der zu besetzenden Stelle/n zusätzliche Angaben explizit gefordert werden. Neben den für das Verfahren geforderten Anlagen können freiwillig weitere Anlagen hochgeladen werden (dem Bewerber droht kein Rechtsnachteil bei Nichthochladen), insbesondere ein Lichtbild des Bewerbers. Darüber hinaus können weitere Anlagen hochgeladen werden, auf deren Inhalt weder Interamt noch das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten (MWL) Einfluss haben.

Auch diese Anlagen können potentiell besondere Kategorien personenbezogener Daten enthalten, werden vom MWL aber nicht explizit angefordert. 6. Rechtsgrundlage der Verarbeitung Rechtsgrundlagen sind Art.

6 Abs. 1 UAbs. 1 lit.

b), Art. 6 Abs. 1 UAbs.

1 lit. e), Art. 6 Abs.

2 und Abs. 3 DS-GVO, Art. 88 Abs.

1 DS-GVO, § 4 S. 1 Nr. 2 Datenschutz-Grundverordnungs-Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt (DSAG LSA), §§ 84 ff.

des Landesbeamtengesetzes Sachsen-Anhalt (LBG LSA), § 50 Beamtenstatusgesetz (BeamtStG). Zusätzliche rechtliche Vorgaben für das Auswahlverfahren ergeben sich insbesondere aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG), dem Sozialgesetzbuch IX und dem Haushaltsrecht. Informationen über eine Schwerbehinderung/ Gleichstellung mit Angabe des Grades der Behinderung werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ebenfalls erhoben und verarbeitet.

Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Informationen über Angaben zur Schwerbehinderung/ Gleichstellung mit Angabe des Grades der Behinderung sind hier Art. 6 Abs. 1 UAbs.

1 lit. b) DS-GVO, Art. 88 Abs.

1 DS-GVO, § 4 S. 1 Nr. 1 DSAG LSA sowie Art.

6 Abs. 1 UAbs. 1 lit.

c), Art. 9 Abs. 2 lit.

b) DS-GVO i. V. m.

§ 164 SGB IX. Sofern Sie uns Informationen übermitteln, die für die Personalauswahl irrelevant sind (z.B. religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen), speichern wir diese Informationen auf Grundlage von Art.

6 Abs. 1 UAbs. 1 lit.

a) i. V. m.

Art. 9 Abs. 2 lit.

a) DS-GVO. Wir verarbeiten diese Daten jedoch nicht weiter und legen sie unserer Personalentscheidung nicht zugrunde. Sofern Sie uns eine Einwilligung, z.B.

zur Einsichtnahme in die Personalakte, erteilt haben, basiert diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs.

1 lit. a) DS-GVO. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diese nicht berührt. 7. Empfänger/Empfängerin von Daten Empfänger der Daten – jeweils im erforderlichen Umfang – sind die Organisationseinheiten im MWL, die mit der Bearbeitung des Bewerbungs- und Einstellungsverfahrens betraut sind.

Dies sind neben den jeweils zuständigen Personalverantwortlichen und dem/der zukünftigen Fachvorgesetzten der Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, falls erforderlich die Geheimschutzbeauftragte und ggf. die Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen. 8.

Dritterhebung Ihrer personenbezogenen Daten Bei Bediensteten des öffentlichen Dienstes erstreckt sich die Dritterhebung auf die bei der bisherigen Dienststelle abgeforderte Personalakte, sofern Sie Ihr Einverständnis für die Abforderung erklärt haben. Soweit für das Verfahren erforderlich, werden personenbezogene Daten an Dritte im Rahmen der Einstellung drittübermittelt, die Angaben zur gesundheitlichen Eignung für den öffentlichen Dienst (betriebs- oder amtsärztliches Untersuchungsergebnis) und mögliche, nach § 32 Bundeszentralregistergesetz eintragungspflichtige Vorstrafen (polizeiliches Führungszeugnis) sowie erforderlichenfalls im Rahmen einer Sicherheitsüberprüfung dritterhobene personenbezogene Daten enthalten. Bei notwendigen Erhebungen bei anderen Stellen oder Personen als der betroffenen Person erfolgt ein individueller Hinweis, soweit nicht im Einzelfall die Informationspflicht entsprechend Art.

14 Abs. 5 DS-GVO keine Anwendung findet. 9.

Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten Nach Abschluss des konkreten Auswahlverfahrens werden die Daten gelöscht. Abgeschlossen ist ein Auswahlverfahren, wenn die Auswahlentscheidung nicht mehr angegriffen bzw. Schadensersatzansprüche nicht mehr geltend gemacht werden können.

Damit erfolgt eine Löschung erst, sofern und soweit keine gesetzliche Bestimmung einer Löschung entgegensteht, die weitere Speicherung zum Zweck der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt haben. In der Regel wird eine Löschung sechs Monate nach der Auswahlentscheidung erfolgen. Kommt ein Beschäftigungs-/ Beamtenverhältnis zwischen Ihnen und dem MWL zustande, nehmen wir Ihre personenbezogenen Daten in erforderlichem Umfang in die Personalakte auf.

10. Betroffenenrechte Sie haben unter der Voraussetzung des Vorliegens der gesetzlichen Voraussetzungen gemäß Art. 15 DS-GVO das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person erhobenen personenbezogenen Daten sowie auf weitere Information wie Herkunft, Empfänger, Verarbeitungszwecke und Speicherdauer dieser personenbezogenen Daten.

Ihnen steht das Recht auf Berichtigung unrichtiger und Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten aus Art. 16 DS-GVO zu. Dazu können Sie innerhalb der Bewerbungsfrist jederzeit über Interamt auf Ihre Daten zugreifen, um diese zu korrigieren, zu ergänzen oder zu löschen.

Für Korrekturen, Ergänzungen oder die Rücknahme und Löschung Ihrer Bewerbung nach dem Ende der Bewerbungsfrist nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Personalreferat (Referat 12) des MWL auf. Sie haben unter Beachtung der gesetzlichen Voraussetzungen das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) und Einschränkung der Verarbeitung (Art.

18 DS-GVO) Ihrer Daten. Gemäß Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie dem MWL bereitgestellt haben, in einem strukturierten, g…

Forstoberinspektorinnen-Anwärterinnen / Forstoberinspektor-Anwärter (m/w/d) Arbeitgeber: Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt

Das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten Sachsen-Anhalt bietet Ihnen eine sichere und abwechslungsreiche Karriere im Forstdienst mit einer individuellen praktischen Ausbildung. Unsere engagierte Arbeitskultur fördert Teamarbeit und persönliche Entwicklung, während wir uns leidenschaftlich für den Schutz und die Pflege der Wälder in Sachsen-Anhalt einsetzen. Zudem erwarten Sie attraktive Anwärterbezüge und die Möglichkeit zur Übernahme nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes.
M

Kontaktperson:

Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Forstoberinspektorinnen-Anwärterinnen / Forstoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Tip Nummer 1

Informiere dich über die spezifischen Anforderungen und Aufgaben eines Forstoberinspektors. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Herausforderungen und Chancen im Forstdienst verstehst und bereit bist, dich diesen zu stellen.

Tip Nummer 2

Nutze Netzwerke und Kontakte in der Forstwirtschaft, um mehr über die Organisation und deren Werte zu erfahren. Ein persönlicher Kontakt kann dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen und deine Motivation zu unterstreichen.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zu aktuellen Themen in der Forstwirtschaft vor, wie z.B. Nachhaltigkeit und Naturschutz. Zeige, dass du dich mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften auskennst und diese in deiner Arbeit berücksichtigen kannst.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine sozialen Kompetenzen und Teamfähigkeit zu demonstrieren. In der Forstverwaltung ist Zusammenarbeit entscheidend, also bring Beispiele aus deiner Vergangenheit, wo du erfolgreich im Team gearbeitet hast.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Forstoberinspektorinnen-Anwärterinnen / Forstoberinspektor-Anwärter (m/w/d)

Kenntnisse in Forstwirtschaft und Forstwissenschaft
Verständnis von Botanik, Zoologie und Bodenkunde
Waldökologie und Waldbau
Kenntnisse in Forstrecht und Waldschutz
Fähigkeit zur Anwendung von forstlichen Techniken
Interesse an Naturschutz und Wildtiermanagement
Teamfähigkeit und soziale Kompetenz
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
Engagement für das Gemeinwohl
Grundkenntnisse in Verwaltungsrecht
Fahrerlaubnis der Klasse B
gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (wünschenswert)

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Stelle: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Anforderungen und Aufgaben des Forstoberinspektor-Anwärters informieren. Verstehe, was das Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten von dir erwartet.

Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist. Betone relevante Erfahrungen und Qualifikationen, die mit der Forstwirtschaft und den geforderten Studieninhalten in Verbindung stehen.

Anlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente als PDF bereit hast: deinen Lebenslauf, das Zeugnis deines Studienabschlusses, eine Kopie deines Jahresjagdscheins und deinen Führerschein der Klasse B. Überprüfe, ob alles vollständig und aktuell ist.

Online-Bewerbung einreichen: Nutze das Online-Bewerbungssystem Interamt, um deine Bewerbung einzureichen. Achte darauf, dass du den Bewerbungsbogen vollständig ausfüllst und alle notwendigen Anlagen hochlädst. Überprüfe alles auf Richtigkeit, bevor du auf 'Absenden' klickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt vorbereitest

Vorbereitung auf Fachfragen

Stelle sicher, dass du dich mit den relevanten Themen der Forstwirtschaft, wie Waldbau, Waldökologie und Forstrecht, gut auskennst. Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu diesen Themen zu beantworten, um dein Fachwissen zu demonstrieren.

Interesse an gesellschaftlichen Zusammenhängen zeigen

Zeige während des Interviews dein Interesse an gesellschaftlichen und politischen Themen, die die Forstverwaltung betreffen. Diskutiere, wie du zur Förderung des Gemeinwohls beitragen möchtest und warum dir der nachhaltige Umgang mit Ressourcen wichtig ist.

Teamfähigkeit betonen

Da Teamarbeit in der Forstverwaltung von großer Bedeutung ist, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung anführen, die deine Teamfähigkeit und soziale Kompetenz unter Beweis stellen. Zeige, dass du flexibel bist und bereit, verschiedene Einsatzbereiche kennenzulernen.

Englischkenntnisse hervorheben

Falls du gute Englischkenntnisse hast, erwähne dies im Interview. Es ist wünschenswert, dass Bewerber in der Lage sind, sich auch in Englisch auszudrücken, da dies in vielen internationalen Forstprojekten von Vorteil sein kann.

Forstoberinspektorinnen-Anwärterinnen / Forstoberinspektor-Anwärter (m/w/d)
Ministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt
M
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>