Auf einen Blick
- Aufgaben: Support soil and vegetation sample analysis in a dynamic research environment.
- Arbeitgeber: Join the Institute of Forest Sciences at the University of Freiburg, a leader in forest ecosystem research.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a collaborative work culture with potential for contract extension and competitive pay.
- Warum dieser Job: Dive into exciting research on forest ecosystems while working closely with passionate colleagues.
- Gewünschte Qualifikationen: You need a completed vocational training and experience in soil or vegetation analysis.
- Andere Informationen: Applications from women are particularly encouraged; position is part-time (50%) until March 2026.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 40000 - 56000 € pro Jahr.
Technische Assistentin/Technischer Assistent (m/w/d)
Am Institut für Forstwissenschaften ist folgende Stelle zu besetzen: Technische Assistentin/Technischer Assistent (m/w/d).
Die Professuren für Bodenökologie und Waldbau schreiben gemeinsam eine Stelle aus, um Synergien im Bereich Waldökosystemforschung zu realisieren. Damit sind wir in der Lage, ein besonders abwechslungsreiches und interessantes Themenspektrum für diese Stelle anzubieten. Im Fokus der Forschung und Lehre der Bodenökologie stehen Waldböden mit ihrer Humusauflage sowie dem Mineralboden, die im Labor auf bodenchemische, bodenphysikalische und bodenbiologische Parameter analysiert werden. An der Professur für Waldbau werden in Forschung und Lehre sowohl die Steuerung des Wachstums von Bäumen und der Entwicklung von Wäldern als auch die Auswirkungen waldbaulicher Maßnahmen auf Vegetation, Standort und Stoffhaushalt behandelt.
Für die Unterstützung bei der Probenahme, der Aufbereitung und Analyse von Boden- sowie Vegetationsproben suchen wir eine/n Technische/n Assistentin/en (m/w/d, 50%) mit Erfahrung im Bereich der Forschung zur Wechselwirkung von Vegetation und Böden. Ebenso ist Erfahrung im Bereich der Bodenanalyse und/oder Vegetationsanalysen wünschenswert. Die Arbeit erfolgt in enger Abstimmung mit Kolleginnen und Kollegen unter Berücksichtigung der anderen im Labor durchzuführenden Analysen bzw. Lehrveranstaltungen.
Sie verfügen über eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie Vorkenntnisse in der biologischen und/oder physikochemischen Charakterisierung von Bodenproben. Sie sind im Besitz einer Fahrerlaubnis (Klasse B/III), haben Freude an Labor- und Geländearbeit und beherrschen den sicheren Umgang mit Standard-EDV (z.B. MS Office). Eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten sowie Teamfähigkeit sind uns wichtig.
Eine Verlängerung der Stelle ist wahrscheinlich.
Die Stelle ist befristet bis 31. March 2026. Die Vergütung erfolgt nach E7 TV-L.
Für die hier ausgeschriebene Position freuen wir uns besonders über Bewerbungen von Frauen.
Application
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen und Belegen unter Angabe der Kennziffer 00004195 bis spätestens 28. February 2025. Ihre Bewerbung richten Sie bitte in schriftlicher oder elektronischer Form an:
Universität Freiburg
Professur für Bodenökologie
79085 Freiburg
Für nähere Informationen steht Ihnen Prof. Dr. Friederike Lang unter Tel. +49 761 203-3625 oder E-Mail zur Verfügung.
#J-18808-Ljbffr
Technische Assistentin/Technischer Assistent (m/w/d) Arbeitgeber: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Kontaktperson:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Technische Assistentin/Technischer Assistent (m/w/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen oder Professoren, die bereits in der Bodenökologie oder Waldbau tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Forstwissenschaften. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Themen und Herausforderungen verstehst, die in der Bodenökologie und im Waldbau aktuell sind.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf praktische Fragen vor, die deine Erfahrung in der Boden- und Vegetationsanalyse betreffen. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite Beispiele vor, wie du in der Vergangenheit erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in Labor- oder Feldprojekten. Das wird deine Eignung für die enge Zusammenarbeit mit Kollegen unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Technische Assistentin/Technischer Assistent (m/w/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Unterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Unterlagen bereit hast. Dazu gehören dein Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deine Berufsausbildung sowie ein Motivationsschreiben, das deine Erfahrungen im Bereich der Boden- und Vegetationsanalysen hervorhebt.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du klar darlegen, warum du dich für die Stelle interessierst und welche spezifischen Erfahrungen du in der Forschung zur Wechselwirkung von Vegetation und Böden mitbringst. Betone auch deine Teamfähigkeit und dein Engagement.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, deine Bewerbung bis spätestens 28. Februar 2025 einzureichen. Überprüfe, ob du die Kennziffer 00004195 in deiner Bewerbung angibst, um sicherzustellen, dass sie korrekt zugeordnet wird.
Kontaktinformationen nutzen: Wenn du Fragen zur Stelle hast, zögere nicht, Prof. Dr. Friederike Lang zu kontaktieren. Dies zeigt dein Interesse und kann dir helfen, mehr über die Erwartungen an die Position zu erfahren.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Albert-Ludwigs-Universität Freiburg vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Stelle im Bereich der Bodenökologie und Waldbau angesiedelt ist, solltest du dich auf Fragen zu bodenchemischen, bodenphysikalischen und bodenbiologischen Parametern vorbereiten. Zeige dein Wissen über die Wechselwirkungen zwischen Vegetation und Böden.
✨Präsentiere deine praktischen Erfahrungen
Erzähle von deinen bisherigen Erfahrungen in Labor- und Geländearbeiten. Betone deine Kenntnisse in der Bodenanalyse und Vegetationsanalysen, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Teamfähigkeit betonen
Da die Arbeit in enger Abstimmung mit Kolleginnen und Kollegen erfolgt, ist es wichtig, deine Teamfähigkeit hervorzuheben. Teile Beispiele, wie du erfolgreich in einem Team gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast.
✨Fragen zur Stelle und zum Institut stellen
Bereite einige Fragen vor, die du am Ende des Interviews stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Position und dem Institut. Frage nach den aktuellen Projekten oder Herausforderungen im Bereich der Waldökosystemforschung.