Tontechniker*in

Tontechniker*in

Norderstedt Vollzeit 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
Norddeutscher Rundfunk

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Tontechniker*in und bearbeite kreative Audio-Produktionen für den NDR.
  • Arbeitgeber: Der NDR ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunk, der Vielfalt und Qualität in Medien fördert.
  • Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und eine tolle Studioküche in Hamburg.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Audio-Produktion und arbeite in einem kreativen, unterstützenden Team.
  • Gewünschte Qualifikationen: Du hast eine Ausbildung in Mediengestaltung und Erfahrung in Tontechnik.
  • Andere Informationen: Vielfalt wird bei uns großgeschrieben – wir freuen uns über Bewerbungen von allen Hintergründen.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Gestalte mit uns die Zukunft der Produktion und werde Teil unseres engagierten Teams in der Abteilung Studio- und Liveproduktion Ton als

Wann: zum nächstmöglichen Termin

Befristung: 31.07.2025 mit Verlängerungsoption im Rahmen einer Krankheitsvertretung

Umfang: Vollzeit (38,50 Stunden pro Woche)

Deine Aufgaben

Die Abteilung Studio- und Liveproduktion Ton liefert umfangreiche Kompetenz in Sachen Audio für alle Produkte des Norddeutschen Rundfunk und der ARD. Als Tontechniker*in bist Du in der Tonnachbearbeitung für die Crossmedialen Ausspielwege des NDR tätig und übernimmst folgende Aufgaben:

  • Du beurteilst und dokumentierst künstlerisch aufwändige und komplexe Wort – und Musikproduktionen (z. B. Hörspiel, künstlerisches Feature, Bigband, Sinfonieorchesterproduktionen) während der Aufzeichnung.
  • Es fällt Dir leicht, in gestaltender Zusammenarbeit mit der/der Regisseur*in eigenständig zu editieren, szenisch und klanglich zu bearbeiten, gegebenenfalls zusätzliches Audiomaterial zu integrieren und technisch verantwortlich fertig zu stellen. Bis zur endgültigen Fertigstellung der Produktion wird der Audiodatenbestand von Dir in einwandfreiem Zustand zur Verfügung gehalten.
  • Die Vor- und Nachbearbeitung von Wort- und Musikproduktionen (z. B. Tonmischungen, Klangbeurteilung und –bearbeitung, Restauration und aufwändigere Effektgestaltungen) wird von Dir selbständig, auch ohne Toningenieur*in, technisch verantwortlich übernommen.
  • Du führst selbständig Sprachaufnahmen und Mischungen von Fernseh-Beiträgen in Zusammenarbeit mit Programmmitarbeiter*innen durch.
  • Du bearbeitest und restaurierst routiniert Audiomaterial.
  • Als technische Instanz überprüfst Du die technische Qualität von Produktionen.
  • Du überwachst die Funktionsfähigkeit der Systeme und kannst selbständig einfache Störungen im Arbeitsumfeld beheben.

Dein Einsatz erfolgt in versetzten Schichten mit Wochenendarbeit.

Dein Profil

  • Du hast eine Berufsausbildung zum/zur Mediengestalter*in oder eine vergleichbare Ausbildung erfolgreich abgeschlossen und verfügst über mehrjährige Erfahrung idealerweise im beschriebenen Einsatzprofil.
  • Du verfügst über ein ausgeprägtes Gefühl für Bild/Ton-Synchronität, besitzt ein gutes künstlerisches Urteilsvermögen sowie die Fähigkeit zum selbstständigen systematischen Arbeiten bei der technischen Umsetzung redaktioneller Anforderungen.
  • Kooperatives Arbeiten in häufig wechselnden Teamzusammensetzungen sowie die Fähigkeit, auch in stressigen Situationen, effektiv und zuverlässig zu arbeiten sind für Dich selbstverständliche Bestandteile des beschriebenen Berufsbildes.
  • Du hast Lust, Dich fachlich weiterzubilden und in neue Produktionstechniken einzuarbeiten.
  • Du verfügst über umfassende Kenntnis der derzeitigen Arbeitsabläufe im Bereich der Tontechnik.

Unser Angebot

  • Wir bieten Dir einen Arbeitsplatz in Hamburg mit guter Verkehrsanbindung .
  • An unseren Hauptstandorten versorgt Dich die Studioküche mit leckeren Gerichten.
  • Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, Sportangebote und tarifliche Leistungen, wie zum Beispiel ein bezuschusstes Jobticket, kommen noch hinzu.
  • Der kollegiale Austausch wird bei uns groß geschrieben. Deine neuen Kolleg*innen kannst Du in standortübergreifenden Netzwerken kennenlernen, wie z. B. , dem Väter-Netzwerk oder dem MOIN-Assistenz-Netzwerk.
  • Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist uns wichtig. Als Unterstützung in allen Lebenslagen steht Dir u. a. ein Work-Life-Service beratend zur Seite.
  • Eine Tätigkeit in Teilzeit und/oder Jobsharing ist möglich.

Mehr Informationen rund um den NDR als Arbeitgeber findest Du hier.

Vielfalt im NDR leben

Der NDR macht Programm für alle Menschen. Als öffentlich-rechtliches Medienunternehmen wollen wir die Diversität in der Gesellschaft auch durch unsere Kolleg*innen repräsentieren. Deshalb freuen wir uns besonders über Bewerber*innen, die unsere Teams vielfältiger machen und damit bereichern. Alle Mitarbeiter*innen sollen sich bei uns sicher und wertgeschätzt fühlen und sich entfalten können – unabhängig von Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität, der sozialen Herkunft, Nationalität, Glauben oder Weltanschauung, dem Familienkonzept oder Care-Verantwortung.

Solltest Du im Zuge des Bewerbungsprozesses Unterstützung benötigen – z. B. aufgrund einer Behinderung – lass uns dies gerne wissen. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden schwerbehinderte Menschen vorrangig berücksichtigt.

Die ausgeschriebene Position befindet sich in einer Berufsgruppe, in der Frauen unterrepräsentiert sind. Deshalb sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 27. Februar 2025, Kennziffer 2812 . Per Post oder per E-Mail eingereichte Bewerbungen können wir leider nicht berücksichtigen.

Deine Ansprechpartnerin für diese Position ist:
Katharina Hesse 040 / 4156-2446

Norddeutscher Rundfunk | Recruiting
Hamburg, 13. Februar 2025

JETZT BEWERBEN!

#J-18808-Ljbffr

Tontechniker*in Arbeitgeber: Norddeutscher Rundfunk

Der Norddeutsche Rundfunk ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Dir die Möglichkeit bietet, in einem kreativen und dynamischen Umfeld in Hamburg zu arbeiten. Mit vielfältigen Weiterbildungsmöglichkeiten, einem starken Fokus auf Teamarbeit und einer ausgeglichenen Work-Life-Balance unterstützt der NDR seine Mitarbeiter*innen dabei, sich fachlich und persönlich weiterzuentwickeln. Zudem fördert das Unternehmen Diversität und Inklusion, sodass alle Kolleg*innen sich wertgeschätzt und sicher fühlen können.
Norddeutscher Rundfunk

Kontaktperson:

Norddeutscher Rundfunk HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Tontechniker*in

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Leuten, die bereits im NDR oder in ähnlichen Positionen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Bereite dich auf technische Fragen vor! Da du für die technische Qualität der Produktionen verantwortlich bist, solltest du dich mit den gängigen Tontechnik-Tools und -Techniken vertraut machen, um im Gespräch zu glänzen.

Tip Nummer 3

Zeige deine Kreativität! Bereite Beispiele deiner bisherigen Arbeiten vor, die deine Fähigkeiten in der Tonnachbearbeitung und deine künstlerische Sensibilität demonstrieren. Das kann einen großen Eindruck hinterlassen.

Tip Nummer 4

Informiere dich über den NDR! Verstehe die Werte und die Mission des Unternehmens, um im Vorstellungsgespräch zu zeigen, dass du nicht nur die technischen Fähigkeiten hast, sondern auch gut zur Unternehmenskultur passt.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Tontechniker*in

Berufsausbildung zum/zur Mediengestalter*in oder vergleichbare Ausbildung
Mehrjährige Erfahrung in der Tontechnik
Fähigkeit zur Beurteilung und Dokumentation von Wort- und Musikproduktionen
Künstlerisches Urteilsvermögen
Selbstständige Bearbeitung und Restauration von Audiomaterial
Technische Verantwortung für die Vor- und Nachbearbeitung von Produktionen
Kenntnis der aktuellen Arbeitsabläufe im Bereich Tontechnik
Fähigkeit zur effektiven Zusammenarbeit im Team
Stressresistenz und Zuverlässigkeit in hektischen Situationen
Technisches Verständnis zur Überprüfung der Produktionsqualität
Fähigkeit zur selbstständigen Behebung einfacher Störungen
Interesse an fachlicher Weiterbildung und neuen Produktionstechniken

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, die für die Position als Tontechniker*in genannt werden. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.

Betone relevante Erfahrungen: In deinem Lebenslauf und Anschreiben solltest du besonders auf deine Erfahrungen in der Tonnachbearbeitung und im Umgang mit Audiomaterial eingehen. Hebe Projekte hervor, bei denen du selbstständig gearbeitet hast oder in stressigen Situationen erfolgreich warst.

Persönliches Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und dein Interesse an der Arbeit beim NDR deutlich macht. Zeige, dass du dich mit den Werten des Unternehmens identifizierst und bereit bist, dich fachlich weiterzubilden.

Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Norddeutscher Rundfunk vorbereitest

Bereite Dich auf technische Fragen vor

Da die Position als Tontechniker*in technisches Wissen erfordert, solltest Du Dich auf Fragen zu Audio-Technik, Mischungen und Bearbeitungstechniken vorbereiten. Überlege Dir Beispiele aus Deiner bisherigen Erfahrung, die Deine Fähigkeiten in diesen Bereichen demonstrieren.

Zeige Deine Teamfähigkeit

Die Zusammenarbeit mit Regisseur*innen und Programmmitarbeiter*innen ist ein wichtiger Teil des Jobs. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie Du erfolgreich im Team gearbeitet hast, insbesondere in stressigen Situationen.

Präsentiere Deine kreative Seite

Da künstlerisches Urteilsvermögen gefragt ist, solltest Du bereit sein, über Deine kreativen Entscheidungen in früheren Projekten zu sprechen. Zeige, wie Du Klang und Bild in Einklang gebracht hast und welche Techniken Du verwendet hast, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen.

Frage nach Weiterbildungsmöglichkeiten

Das Unternehmen legt Wert auf fachliche Weiterbildung. Stelle Fragen zu den angebotenen Schulungen und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung, um Dein Interesse an kontinuierlichem Lernen zu zeigen.

Tontechniker*in
Norddeutscher Rundfunk
Norddeutscher Rundfunk
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>