Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in
Jetzt bewerben

Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in

Hamburg Ausbildung Kein Home Office möglich
Jetzt bewerben
G

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Werde Physiotherapeut*in und arbeite in der Gesundheitsbranche mit tollen Karrierechancen.
  • Arbeitgeber: Grone Bildungszentrum bietet eine staatlich anerkannte Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich.
  • Mitarbeitervorteile: Schulgeldfrei, keine Kursgebühren, und die Möglichkeit, dual zu studieren.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Medizin und erlebe eine sinnvolle Arbeit in einem boomenden Sektor.
  • Gewünschte Qualifikationen: Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung erforderlich.
  • Andere Informationen: Praktika in Hamburg und Unterstützung durch erfahrene Dozenten.

Ein Gesundheitsberuf mit Zukunftsperspektive
Staatlich anerkannte Berufsausbildung
Die Gesundheitsbranche hat sich in den letzten Jahren als krisenfest erwiesen und gilt als eine der Boombranchen mit einem erheblichen Wachstums- und Innovationspotential. Die Nachfrage nach qualifizierten Physiotherapeut*innen wächst stetig. Durch die wichtige Arbeit der Physiotherapeut*innen in der Prävention sowie in der kurativen und rehabilitativen Medizin werden die Erfolge der modernen Medizin in Krankenhäusern, Praxen und in der Rehabilitation langfristig gesichert. Mit unserer Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in haben Sie hervorragende Karrierechancen.
Beschäftigungsmöglichkeiten in:

  • Akutkrankenhäusern und Tageskliniken
  • Arzt- und Physiotherapie-Praxen (selbständig oder angestellt)
  • Einrichtungen für behinderte Menschen
  • Kur- und Erholungseinrichtungen
  • Rehabilitationseinrichtungen und in der Prävention (u.a. auch bei Krankenkassen)
  • Sportvereinen und Fitness-Studios
  • der Tier-Physiotherapie
  • physiotherapeutischen Lehranstalten (Berufsfachschulen, Fachhochschulen und Fortbildungseinrichtungen) u.a. als Dozenten.

Die Ausbildungsinhalte sind gesetzlich geregelt, während der 3-jährigen Ausbildung werden 2.900 Stunden theoretische und praktische Fächer unterrichtet:

  • Medizinische Grundlagen, z.B. Anatomie, Physiologie, spezielle Krankheitslehre in der Chirurgie, Orthopädie, Neurologie, Innere Medizin, Pädiatrie, Gynälokogie
  • Physiotherapeutische Techniken, z.B. Atemtherapie, Bewegungsbad, Manuelle Therapie, Funktionelle Bewegungslehre, Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation, Therapien nach Brügger, Bobath und Vojta
  • Elektro- und Hydrotherapie, Massage, Biomechanik und Physik, Trainingslehre, Psychologie, Pädagogik, Soziologie, Erste Hilfe, Hygiene

Praktika in den Fachbereichen:

  • Orthopädie
  • Chirurgie
  • Innere Medizin
  • Neurologie
  • Pädiatrie
  • Gynäkologie

Die durch die Schule organisierten Praktika finden in Krankenhäusern, Rehaeinrichtungen und Praxen in Hamburg statt. Sie erhalten physiotherapeutische Betreuung vor Ort und regelmäßige Anleitung durch die Berufsfachschule.
Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, parallel zur Ausbildung den Studiengang Therapie- und Pflegewissenschaften (B.SC., 8 Semester) dual an der mit uns kooperierenden Hamburger Fern-Hochschule zu belegen.

Kosten und Fördermöglichkeiten

  • Die Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in ist schulgeldfrei
  • keine Kursgebühr, weder Aufnahme- noch Prüfungsgebühr!
  • Materialgebühr von monatlich 30 €

Fördermöglichkeiten:

  • Schüler-BAföG (darlehensfrei)
  • Bildungskredit der KFW

Persönliche Voraussetzungen

  • Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss mit einer zweijährigen, abgeschlossenen Berufsausbildung
  • Nach dem Examen ein polizeiliches Führungszeugnis und ein ärztliches Attest für die Beantragung der Berufsurkunde zum*zur staatlich anerkannten Physiotherapeut*in

Sie haben sich für die Grone Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe entschieden?

Dann bewerben Sie sich jetzt!

Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in Arbeitgeber: Grone Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe

Das Grone Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe ist ein hervorragender Arbeitgeber, der Ihnen eine zukunftssichere Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in in Hamburg bietet. Unsere engagierte und unterstützende Arbeitskultur fördert Ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch praxisnahe Ausbildung und enge Zusammenarbeit mit erfahrenen Fachkräften. Zudem profitieren Sie von einer schulgeldfreien Ausbildung und vielfältigen Fördermöglichkeiten, die Ihnen den Einstieg in einen krisenfesten Beruf erleichtern.
G

Kontaktperson:

Grone Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in

Tip Nummer 1

Informiere dich über die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten für Physiotherapeut*innen. Das Verständnis der unterschiedlichen Arbeitsfelder, wie z.B. in Akutkrankenhäusern oder Rehaeinrichtungen, kann dir helfen, gezielt auf deine Interessen einzugehen und deine Motivation im Vorstellungsgespräch zu zeigen.

Tip Nummer 2

Nutze Praktika oder freiwillige Tätigkeiten im Gesundheitsbereich, um praktische Erfahrungen zu sammeln. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für deine Ausbildung, sondern zeigen auch dein Engagement und deine Leidenschaft für den Beruf.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen im Vorstellungsgespräch vor, indem du dir überlegst, warum du Physiotherapeut*in werden möchtest und welche Eigenschaften dich für diesen Beruf qualifizieren. Authentizität und Begeisterung können einen großen Unterschied machen.

Tip Nummer 4

Informiere dich über die aktuellen Trends und Entwicklungen in der Physiotherapie. Ein gutes Wissen über innovative Therapien oder neue Ansätze kann dir helfen, im Gespräch mit den Ausbilder*innen zu glänzen und dein Interesse an der Branche zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in

Anatomie und Physiologie
Physiotherapeutische Techniken
Manuelle Therapie
Kommunikationsfähigkeiten
Empathie und Einfühlungsvermögen
Teamarbeit
Organisationstalent
Praktische Fähigkeiten
Erste Hilfe Kenntnisse
Hygienebewusstsein
Kenntnisse in Psychologie und Pädagogik
Flexibilität
Analytisches Denken
Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Informiere dich über die Ausbildung: Bevor du deine Bewerbung schreibst, informiere dich gründlich über die Ausbildung zum*zur Physiotherapeut*in. Verstehe die Inhalte, Anforderungen und Perspektiven, die dir diese Ausbildung bietet.

Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente bereit hast, wie deinen Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss, ein ärztliches Attest und ein polizeiliches Führungszeugnis. Ein aktueller Lebenslauf und ein Motivationsschreiben sind ebenfalls wichtig.

Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Begeisterung für den Beruf des Physiotherapeuten ausdrücken. Erkläre, warum du dich für diese Ausbildung entschieden hast und welche persönlichen Stärken du mitbringst.

Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständige Bewerbung über die Website des Grone Bildungszentrums ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Grone Bildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe vorbereitest

Bereite dich auf die Fragen vor

Informiere dich über häufige Interviewfragen für Physiotherapeuten, wie z.B. deine Motivation für den Beruf und deine Erfahrungen in der praktischen Anwendung von Therapietechniken. Überlege dir konkrete Beispiele aus deinem bisherigen Werdegang.

Zeige deine Leidenschaft für den Beruf

Lass deine Begeisterung für die Physiotherapie durchscheinen. Erkläre, warum du diesen Beruf gewählt hast und welche Aspekte dir besonders wichtig sind, wie z.B. die Arbeit mit Patienten oder die Bedeutung von Prävention.

Kenntnisse über die Ausbildungsinhalte

Mach dich mit den spezifischen Ausbildungsinhalten vertraut, die in der Stellenbeschreibung erwähnt werden. Zeige, dass du die verschiedenen Techniken und Fachbereiche verstehst und bereit bist, diese zu erlernen.

Fragen stellen

Bereite einige Fragen vor, die du dem Interviewer stellen kannst. Das zeigt dein Interesse an der Ausbildung und hilft dir, mehr über die Institution und die Praktika zu erfahren. Fragen zur Betreuung während der Ausbildung oder zu den Praktikumsstellen sind immer gut.

G
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>