Auf einen Blick
- Aufgaben: Werde Pflegehelfer*in und unterstütze hilfsbedürftige Menschen in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Die Euro Akademie bietet eine staatlich anerkannte Ausbildung mit besten Jobaussichten.
- Mitarbeitervorteile: Schulgeldfreie Ausbildung, Ausbildungsvergütung und vielfältige Karrieremöglichkeiten warten auf dich.
- Warum dieser Job: Verändere Leben, arbeite in einem sinnvollen Beruf und entwickle deine Fähigkeiten weiter.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest mindestens 16 Jahre alt sein und einen Hauptschulabschluss haben.
- Andere Informationen: Praktische Ausbildung in verschiedenen Versorgungsbereichen und Unterstützung durch erfahrene Lehrkräfte.
Generalistische Ausbildung für einen Beruf mit Zukunft: Nach der schulgeldfreie Ausbildung mit Ausbildungsvergütung kannst du in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten.
Pflegehelferausbildung mit guten JobaussichtenPflegebedürftige Menschen zu mehr Lebensqualität verhelfen, pflegerische Unterstützung anbieten, Freude schenken und Gutes tun: Die Arbeit in der Pflege ist mehr als ein \“Job\“. Mit der generalistischen Pflegehelferausbildung an der Euro Akademie hast du beste Chancen auf einen spannenden Beruf mit Zukunft. Der bundesweit anerkannte Abschluss \“Staatlich anerkannter Pflegehelfer\“ bzw. \“Staatlich anerkannte Pflegehelferin\“ bereitet dich auf verschiedene pflegerische Versorgungsbereiche deiner zukünftigen Tätigkeit vor und schafft die Voraussetzung für die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann.
Ausbildung & Karriere
Pflegehelfer*innen unterstützen bei der Pflege und Betreuung hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Bei Menschen mit einem geringen Grad an Pflegebedürftigkeit oder in stabilen Pflegesituationen übernehmen sie selbstständig pflegerische Aufgaben, indem sie ihre Selbstversorgung und Mobilität unterstützen. Eigenverantwortlich begleiten sie zudem die Interaktion mit Pflegebedürftigen unter Beachtung ihrer Lebensgeschichte und Kultur.
Als Pflegehelfer*in bist du ein wichtiges Bindeglied zwischen Pflegefachkräften, Bewohner*innen und Patient*innen sowie ihren Angehörigen. Du unterstützt aktiv pflegerische Aufgaben in komplexen Pflegesituationen, die erweiterte Kompetenzen der Pflegefachkraft voraussetzen, wie z. B. im Rahmen der Sterbebegleitung oder die Durchführung spezieller ärztlich verordneter Maßnahmen. Pflegehelfer*innen dokumentieren pflegerische Maßnahmen, geben wichtige Informationen im Rahmen des individuellen Pflegeplans weiter, handeln in Notfallsituationen angemessen und arbeiten im Team zusammen.
Mit der generalistischen Pflegehelferausbildung kannst du in allen Versorgungsbereichen der Pflege arbeiten, wie z. B. in Seniorenwohn- und Altenpflegeheimen, ambulanten Pflegediensten, Tagesstätten und Tageskliniken, Einrichtungen der Kurzzeitpflege und Rehabilitation, aber auch in Krankenhäusern und Kliniken.
Starttermine Sie können bei uns zu folgenden Terminen starten:
- 01.09.2025
- 01.09.2026
Inhalt Der theoretische und fachpraktische Unterricht erfolgt an einer staatlich anerkannten oder staatlich genehmigten Berufsfachschule für Pflegehilfe der Euro Akademie. Grundlage der theoretischen und fachpraktischen Ausbildung bildet das schulinterne Curriculum, basierend auf dem Lernfeldkonzept.
Die Kompetenzentwicklung erstreckt sich dabei auf verschiedene Lernfelder, wie z. B.
- die Unterstützung zu pflegender Menschen in der Bewegung, Mobilität und Selbstversorgung,
- die pflegerische Unterstützung von Menschen in kurativen Prozessen,
- die Unterstützung von Menschen bei der Lebensgestaltung, in kritischen Lebenssituationen sowie die Begleitung in der letzten Lebensphase.
In den Lernfeldern sind 120 Stunden allgemeinbildender Unterricht aus den Lernbereichen Deutsch, Sozialkunde und Sport integriert.
Dauer Die Ausbildung dauert 1 Jahr (12 Monate).
Der theoretische und fachpraktische Unterricht umfasst 700 Stunden, die praktische Ausbildung insgesamt 850 Stunden.
Zugangsvoraussetzungen In den einjährigen vollzeitschulischen Bildungsgang Pflegehilfe kann aufgenommen werden, wer
- das 16. Lebensjahr vollendet hat,
- körperlich, geistig und persönlich für den angestrebten Beruf geeignet ist und
- den Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Bildungsstand nachweisen kann.
Für die Ausbildung sind zusätzlich folgende Nachweise zu erbringen:
- ein Ausbildungsvertrag mit einer ausbildungsberechtigen Einrichtung der stationären Langzeit- oder ambulanten Pflege oder der Akutpflege
- ein Lebenslauf mit Angaben über den bisherigen Bildungsweg
- ein erweitertes Führungszeugnis
- einen ausreichenden Impfschutz sowie
- erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
Die Ausbildung zum*zur \“Staatlich anerkannten Pflegehelfer*in\“ erfüllt die Voraussetzung der Förderung über die Agentur für Arbeit oder über das Jobcenter.
Abschluss Die staatliche Prüfung umfasst einen schriftlichen, einen mündlichen und einen praktischen Teil. Das Bestehen der staatlichen Prüfung berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung:
- Staatlich anerkannter Pflegehelfer
- Staatlich anerkannte Pflegehelferin
Lernformat Die theoretische Ausbildung findet in Form von Präsenz-Unterricht statt, d.h. ein gemeinsamer zeitgleicher Unterricht von Lehrenden und Lernenden in einem Klassenraum der Euro Akademie. Es wird in Abhängigkeit vom individuellen Lerntempo und Lerngegenstand ein Distanzlernen notwendig sein, d.h. Selbstlernphasen mit Hilfe von analogen Unterrichtsmaterialien (z.B. Bücher, Lern- und Arbeitsaufgaben).
Aufbauoptionen Mit dem Abschluss einer generalistischen Pflegehelferausbildung erfüllst du die Voraussetzung, dich im Rahmen der generalistischen Pflegeausbildung zum*r Pflegefachmann*frau weiterzuqualifizieren. Du hast zudem die Möglichkeit, die Ausbildung zum*r Pflegefachmann*frau bis zu einem Jahr zu verkürzen und berufsbegleitend zu absolvieren.
Des Weiteren kannst du die vielfältigen pflegerischen und professionsübergreifenden Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, um deine beruflichen Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln.
Praktika Die praktische Ausbildung (850 Stunden) absolvierst du mehrheitlich im Versorgungsbereich deines Ausbildungsträgers. Der Wechsel in den jeweils anderen Versorgungsbereich erfolgt im Umfang von 160 Stunden – das bedeutet:
- Beispiel 1: Wird der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung in der stationären Langzeitpflege (690 Stunden) absolviert, erfolgt der Wechsel in die ambulante Pflege (160 Stunden) oder umgekehrt.
- Beispiel 2: Erfolgt der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung (d. h. 690 Stunden) in der stationären Akutpflege, wird der andere Teil der praktischen Ausbildung, im Umfang von 160 Stunden, in der ambulanten Pflege durchgeführt.
Die praktische Ausbildung absolvierst du in Praxiseinrichtungen mit den Zielen,
- das Praxisfeld unter Berücksichtigung institutioneller und rechtlicher Rahmenbedingungen und fachlicher Konzepte kennenzulernen,
- bei der Pflege von Menschen aller Altersgruppen einschließlich der Beratung, Begleitung und Betreuung mitzuarbeiten,
- bei der ärztlichen Diagnostik und Therapie unter Anleitung mitzuwirken sowie
- selbstständige Teilaufgaben entsprechend dem Ausbildungsstand in der Pflege von Menschen aller Altersgruppen zu übernehmen.
Während der praktischen Ausbildung wirst du von den Lehrkräften der Berufsfachschule für Pflegehilfe begleitet und von Praxisanleiter*innen der Einrichtungen angeleitet.
Infomaterial und persönliche Beratung Bei Interesse und weiteren Fragen fordern Sie gerne kostenlos und unverbindlich unser Infomaterial an. Dieses erhalten Sie wahlweise per E-Mail oder per Post. Ebenfalls können Sie mit uns einen individuellen Beratungstermin vereinbaren.
Pflegehelfer*in - staatlich anerkannt Arbeitgeber: Euro Akademie Halle-Saale
Kontaktperson:
Euro Akademie Halle-Saale HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflegehelfer*in - staatlich anerkannt
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die verschiedenen Versorgungsbereiche der Pflege, in denen du nach deiner Ausbildung arbeiten kannst. Das Verständnis der unterschiedlichen Arbeitsumfelder hilft dir, gezielt nach Praktika oder Ausbildungsplätzen zu suchen.
✨Tip Nummer 2
Nutze Netzwerke und Plattformen, um Kontakte zu Fachkräften in der Pflege zu knüpfen. Der Austausch mit erfahrenen Pflegehelfer*innen kann dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise zu Jobangeboten führen.
✨Tip Nummer 3
Besuche Informationsveranstaltungen oder Tage der offenen Tür an Schulen oder Einrichtungen, die die Pflegehelferausbildung anbieten. So kannst du direkt mit Lehrenden und anderen Interessierten sprechen und mehr über die Ausbildung erfahren.
✨Tip Nummer 4
Achte darauf, dass du alle erforderlichen Nachweise und Dokumente bereit hast, bevor du dich bewirbst. Dazu gehören unter anderem ein Lebenslauf, ein erweitertes Führungszeugnis und der Nachweis über deinen Impfstatus.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflegehelfer*in - staatlich anerkannt
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Euro Akademie: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich gründlich über die Euro Akademie und deren Ausbildungsangebot informieren. Verstehe die Inhalte der Ausbildung und die Anforderungen, um deine Motivation klar darzustellen.
Lebenslauf erstellen: Achte darauf, dass dein Lebenslauf übersichtlich und aktuell ist. Betone relevante Erfahrungen, wie Praktika oder ehrenamtliche Tätigkeiten im Pflegebereich, die deine Eignung für die Ausbildung unterstreichen.
Motivationsschreiben verfassen: In deinem Motivationsschreiben solltest du deine Beweggründe für die Wahl des Pflegeberufs klar und überzeugend darlegen. Erkläre, warum du dich für die generalistische Pflegehelferausbildung interessierst und was du dir von der Ausbildung erhoffst.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen, wie das erweiterte Führungszeugnis und den Nachweis über deinen Impfschutz, beilegst. Überprüfe, ob alles vollständig ist, bevor du deine Bewerbung über unsere Website einreichst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Euro Akademie Halle-Saale vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet
Informiere dich über die Euro Akademie und deren Ausbildungsangebote. Zeige, dass du die Werte der Institution verstehst und bereit bist, dich in die Pflege einzubringen.
✨Präsentiere deine Motivation
Erkläre, warum du Pflegehelfer*in werden möchtest. Teile persönliche Erfahrungen oder Geschichten, die dich zu diesem Beruf inspiriert haben und verdeutliche dein Engagement für die Lebensqualität von Pflegebedürftigen.
✨Zeige Empathie und Teamfähigkeit
In der Pflege ist es wichtig, empathisch zu sein und gut im Team zu arbeiten. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zeigen, mit Menschen umzugehen und in einem Team zu kooperieren.
✨Frage nach den nächsten Schritten
Am Ende des Interviews kannst du nach dem weiteren Verlauf des Auswahlprozesses fragen. Das zeigt dein Interesse an der Position und gibt dir wertvolle Informationen über die nächsten Schritte.