Leitung grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor
Leitung grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor

Leitung grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor

Tübingen Vollzeit 60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
U

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Leitung eines molekularbiologischen Forschungslabors und Entwicklung innovativer Forschungsprojekte.
  • Arbeitgeber: Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin mit 11.000 Mitarbeitern.
  • Mitarbeitervorteile: Zukunftssicherer Arbeitsplatz, attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten und Zuschüsse für den öffentlichen Nahverkehr.
  • Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der pädiatrischen Onkologie in einem modernen Umfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
  • Gewünschte Qualifikationen: Studium in Biologie oder verwandten Fächern, Promotion und fundierte Kenntnisse in molekularbiologischen Methoden erforderlich.
  • Andere Informationen: Bewerbungen bitte an Herrn Prof. Dr. med. Jörg Fuchs mit Lebenslauf und Motivationsschreiben senden.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.

Job Description

Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert. Wir suchen für die Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ihre Unterstützung als

Leitung grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor (w/m/d)

in der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie in Vollzeit und unbefristet.

Ihre Aufgaben:

  • Leitung eines etablierten, molekularbiologischen Forschungslabors mit entsprechender personeller und apparativer Ausstattung
  • Koordination der zentralen, interdisziplinären Forschungseinheit der gesamten Kinderklinik
  • Eigenständige Planung und Entwicklung innovativer Forschungsprojekte auf dem Gebiet der pädiatrisch-onkologischen Forschung
  • Akquise von Drittmitteln
  • Kritische Analyse und Kommunikation der Forschungsergebnisse durch Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen
  • Präsentation der Ergebnisse auf internen Labortreffen und externen Konferenzen auf nationaler und internationaler Ebene
  • Sie sind als Teil des Teams in der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie tätig und arbeiten eng mit dem Forschungs-Konsortium der pädiatrischen Onkologie und Hepatologie zusammen
  • Anwerbung und Betreuung von Studierenden sowie von medizinischen und naturwissenschaftlichen Doktorandinnen / Doktoranden

Ihr Profil:

  • Studium der Biologie, Molekularen Medizin, Biochemie oder ein vergleichbares naturwissenschaftliches Studium mit überdurchschnittlichem Abschluss und einer Promotion
  • Fundierte Kenntnisse in der Durchführung von molekularbiologischen Methoden, Erfahrung mit Primärer Zellkulturmethoden, Imaging und Durchflusszytometrie
  • Erfahrung im Umgang mit Versuchstieren sowie mit der Auswertung und Analyse großer Sequenzier-Datensets erwünscht, aber nicht zwingend erforderlich
  • Routine in der Auswertung und Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse
  • Arbeiten mit EDV-Standardanwendungen ist für Sie selbstverständlich
  • Sichere Kommunikation in englischer Sprache
  • Erfahrung in der Antragstellung zum Einwerben von Drittmitteln
  • Strukturierte und leistungsorientierte Arbeitsweise
  • Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

Ihre Vorteile bei uns:

  • Die Möglichkeit zur Habilitation
  • Mitarbeit im vielseitigen Umfeld eines modernen Universitätsklinikums, welches neben der Krankenversorgung zusätzlich die medizinische Forschung und Lehre fokussiert
  • Zukunftssicherer Arbeitsplatz und Standort sowie eine attraktive Vergütung einschließlich betrieblicher Altersversorgung (VBL) bei gleichzeitig möglichst flexiblen Arbeitszeitregelungen
  • Zuschuss zum Ticket für den öffentlichen Nahverkehr und attraktive Nachlässe auf unseren Angebotsplattformen für Mitarbeitende
  • Strukturierte Onboarding-Phase, klinikumseigene Akademie zum Ausbau der Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz
  • Gesundheitsvorsorge durch vielfältige Sportangebote

Wir wenden den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) an. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Vorstellungskosten können leider nicht übernommen werden. Wir bitten um Beachtung der geltenden Impfregelungen.

Wir freuen uns auf die Bewerbung an Herrn Prof. Dr. med. Jörg Fuchs
mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der Kennziffer 5850.

\\n#J-18808-Ljbffr

Leitung grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen

Das Universitätsklinikum Tübingen bietet Ihnen als Leitung des grundlagenwissenschaftlichen Forschungslabors eine herausragende Möglichkeit, in einem der führenden Zentren der deutschen Hochschulmedizin zu arbeiten. Mit einer starken Fokussierung auf medizinische Forschung und Lehre, flexiblen Arbeitszeitregelungen und einer strukturierten Onboarding-Phase unterstützt das Klinikum Ihre persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Zudem profitieren Sie von einer attraktiven Vergütung, betrieblicher Altersversorgung und vielfältigen Gesundheitsvorsorgeangeboten in einem dynamischen und interdisziplinären Team.
U

Kontaktperson:

Universitätsklinikum Tübingen HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Leitung grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor

Tip Nummer 1

Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen oder ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Forschung oder im Universitätsklinikum Tübingen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar eine Empfehlung aussprechen.

Tip Nummer 2

Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Publikationen der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie. Zeige in Gesprächen, dass du dich mit den Themen auseinandergesetzt hast und bringe eigene Ideen ein, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst.

Tip Nummer 3

Bereite dich auf mögliche Fragen zur Akquise von Drittmitteln vor. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen. Das zeigt dein Engagement und deine Expertise.

Tip Nummer 4

Sei bereit, deine Kommunikationsfähigkeiten zu demonstrieren. Du wirst Ergebnisse präsentieren und mit verschiedenen Stakeholdern kommunizieren müssen. Übe, komplexe wissenschaftliche Inhalte verständlich zu erklären, um deine Teamfähigkeit und soziale Kompetenz zu unterstreichen.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor

Führungskompetenz
Kenntnisse in molekularbiologischen Methoden
Erfahrung mit Primärer Zellkulturmethoden
Imaging und Durchflusszytometrie
Umgang mit Versuchstieren
Analyse großer Sequenzier-Datensets
Routine in der Auswertung wissenschaftlicher Ergebnisse
Kommunikationsfähigkeit in Englisch
Erfahrung in der Antragstellung für Drittmittel
Strukturierte und leistungsorientierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit
Soziale Kompetenz
EDV-Kenntnisse

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Lebenslauf anpassen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der molekularbiologischen Forschung und deine Fähigkeiten in der Teamarbeit.

Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die pädiatrisch-onkologische Forschung darlegst. Erkläre, warum du die ideale Person für die Leitung des Forschungslabors bist und wie du zur Weiterentwicklung der Abteilung beitragen kannst.

Forschungsergebnisse präsentieren: Bereite dich darauf vor, deine bisherigen Forschungsergebnisse klar und prägnant zu präsentieren. Dies könnte sowohl in deinem Motivationsschreiben als auch in einem möglichen Vorstellungsgespräch von Bedeutung sein.

Bewerbung fristgerecht einreichen: Achte darauf, dass du deine Bewerbung mit Lebenslauf und Motivationsschreiben unter Angabe der Kennziffer 5850 fristgerecht an Herrn Prof. Dr. med. Jörg Fuchs sendest. Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit, bevor du sie abschickst.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest

Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor

Da die Position eine Leitung im molekularbiologischen Forschungslabor umfasst, solltest du dich auf Fragen zu molekularbiologischen Methoden und der Durchführung von Experimenten vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich verdeutlichen.

Präsentiere deine Forschungsprojekte

Sei bereit, über deine bisherigen Forschungsprojekte zu sprechen, insbesondere solche, die innovative Ansätze oder Ergebnisse in der pädiatrisch-onkologischen Forschung beinhalten. Dies zeigt dein Engagement und deine Fähigkeit zur eigenständigen Projektentwicklung.

Zeige Teamfähigkeit und soziale Kompetenz

In der Abteilung für Kinderchirurgie und Kinderurologie wird Teamarbeit großgeschrieben. Bereite Beispiele vor, die deine Teamfähigkeit und deine sozialen Kompetenzen unter Beweis stellen, um zu zeigen, dass du gut ins Team passt.

Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen

Mach dich mit den Werten, der Mission und den aktuellen Projekten des Universitätsklinikums Tübingen vertraut. Dies zeigt dein Interesse an der Institution und hilft dir, während des Interviews gezielte Fragen zu stellen.

Leitung grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor
Universitätsklinikum Tübingen
U
  • Leitung grundlagenwissenschaftliches Forschungslabor

    Tübingen
    Vollzeit
    60000 - 84000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-04-04

  • U

    Universitätsklinikum Tübingen

    8000 - 10000
Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>