Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in Algorithmischer Geometrie und parametrierten Algorithmen.
- Arbeitgeber: Die TU Dortmund ist eine dynamische Universität mit starkem Fokus auf Forschung und Lehre.
- Mitarbeitervorteile: Attraktive Kooperationsmöglichkeiten und Unterstützung für internationale Bewerber*innen.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Algorithmik in einem innovativen Umfeld mit vielfältigen Partnern.
- Gewünschte Qualifikationen: Hervorragende Promotion und erste internationale Publikationen im Bereich Algorithmische Geometrie erforderlich.
- Andere Informationen: Vielfalt und Chancengleichheit sind zentrale Ziele der TU Dortmund.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Unser Profil Die TU Dortmund mit ihren 17 Fakultäten in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften ist eine dynamische Universität mit einem starken Profil in Forschung, Lehre, Nachwuchsförderung und Transfer. Die Fakultät für Informatik der Technischen Universität Dortmund gehört zu den größten und forschungsstärksten in Deutschland. Ihr Alleinstellungsmerkmal ist die Kombination aus Grundlagenforschung zu formalen Methoden mit der Entwicklung praktischer Anwendungen. Forschungsschwerpunkte sind dabei die Algorithmik, die Datenwissenschaften, Cyber-Physical Systems und das Software und Service Engineering. Profil der Professur Sie vertreten in der Forschung die Schwerpunkte Algorithmische Geometrie und parametrisierte (Graph-) Algorithmen und entwickeln diese (inter-)national sichtbar weiter. Dabei beteiligen Sie sich innerhalb und außerhalb der TU Dortmund an nationalen und internationalen Forschungsverbünden und -kooperationen. Sie engagieren sich bei der Einwerbung von Drittmitteln, fördern den wissenschaftlichen Nachwuchs und beteiligen sich angemessen an der Lehre der Fakultät. Die Einstellung erfolgt zunächst für die Dauer von drei Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit. Bei Bewährung als Hochschullehrer*in soll das Beamtenverhältnis im laufe des dritten Jahres um weitere drei Jahre verlängert werden. Die Lehrverpflichtung beträgt in den ersten drei Jahren jeweils vier Semesterwochenstunden und bei positiver Zwischenevaluation in den letzten drei Jahren jeweils fünf Semesterwochenstunden. Ihre Qualifikationen Sie haben mit hervorragendem Erfolg promoviert und können bereits erste Erfahrungen in der Verbreitung Ihrer Forschung im Aufgabenfeld der Professur, insbesondere auf dem Forschungsgebiet der Algorithmischen Geometrie, durch internationale Publikationen in anerkannten Organen mit Peer Review nachweisen. Ihr Forschungsportfolio wird ergänzt durch das T hemengebiet „parametrisierte Algorithmen“, idealerweise auf Graphen. Zudem besitzen Sie das Potenzial für herausragende Lehrleistungen. Sozial- und Führungskompetenzen und die Bereitschaft, an der akademischen Selbstverwaltung mitzuwirken, vervollständigen Ihr Profil. Im Übrigen gelten die Einstellungsvoraussetzungen von§ 36 Hochschulgesetz des Landes NRW. Attraktives Umfeld Wir bieten Ihnen ein hervorragendes wissenschaftliches Umfeld und attraktive Kooperationsmöglichkeiten mit renommierten internationalen, nationalen und regionalen Partnern. Die Metropolregion Ruhr mit der Universitätsallianz Ruhr garantiert kurze Wege zu vielfältigen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Mit unserem Dual Career Service begleiten wir lhre*n Partner*in bei Bedarf bei der beruflichen Orientierung in der Region. Gerne informieren wir Sie über Wohnen und Leben in Dortmund und helfen Ihnen bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Sollten Sie aus dem Ausland zu uns kommen, unterstützt Sie unser Welcome Service bei Ihrer Ankunft in Deutschland. Vielfalt willkommen Ein zentrales Ziel der TU Dortmund ist die Förderung von Vielfalt und Chancengleichheit. Wir haben uns das strategische Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen und freuen uns daher über die Bewerbung von Wissenschaftlerinnen. Schwerbehinderte Bewerber*innen stellen wir bei entsprechender Eignung bevorzugt ein. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und fördern die Gleichstellung der Geschlechter in der Wissenschaft. Ihre Bewerbung Bei Interesse reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 26.02.2025 über unser Bewerbungsportal ein. Hinweise zum Bewerbungsprozess und zur Erstellung der Bewerbungsunterlagen finden Sie hier: Fragen beantwortet Ihnen der Dekan der Fakultät für Informatik Herr Univ.-Prof. Dr. Jens Teubner, unter 0231/755-6151 oder Weitere Informationen zur Fakultät für Informatik finden Sie unter hier online bewerben >>Mathematik Mathematik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Vollzeit
Juniorprofessur (W1) Algorithmische Geometrie und parametrisierte (Graph-)Algorithmen - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Technische Universität Dortmund
Kontaktperson:
Technische Universität Dortmund HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Juniorprofessur (W1) Algorithmische Geometrie und parametrisierte (Graph-)Algorithmen - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits in der Algorithmischen Geometrie oder verwandten Bereichen tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich aktiv in Fachkonferenzen und Workshops. Präsentiere deine Forschungsergebnisse und knüpfe Kontakte zu anderen Forschern. Dies kann dir helfen, deine Sichtbarkeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft zu erhöhen und potenzielle Kooperationspartner zu finden.
✨Tip Nummer 3
Veröffentliche regelmäßig in anerkannten Fachzeitschriften. Achte darauf, dass deine Arbeiten im Bereich der Algorithmischen Geometrie und parametrisierten Algorithmen gut sichtbar sind. Dies wird deine Chancen erhöhen, von der TU Dortmund wahrgenommen zu werden.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Lehre vor. Überlege dir, wie du deine Lehrmethoden gestalten würdest und welche Themen du abdecken möchtest. Die TU Dortmund legt Wert auf herausragende Lehrleistungen, also zeige dein Engagement für die Lehre!
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Juniorprofessur (W1) Algorithmische Geometrie und parametrisierte (Graph-)Algorithmen - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über die TU Dortmund und die Fakultät für Informatik. Achte auf deren Forschungsprojekte, Publikationen und Kooperationen, um deine Bewerbung gezielt darauf auszurichten.
Bewerbungsunterlagen vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: ein aktuelles CV, Nachweise deiner Promotion, Publikationslisten, sowie ein Motivationsschreiben, das deine Forschungsschwerpunkte und Lehrambitionen klar darstellt.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrungen in der Algorithmischen Geometrie und parametrisierten Algorithmen. Zeige auf, wie du zur Forschung und Lehre an der TU Dortmund beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen bis zum 26.02.2025 über das Bewerbungsportal der TU Dortmund ein. Überprüfe vor dem Absenden, ob alle Informationen korrekt und vollständig sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Technische Universität Dortmund vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkte klar darstellen
Bereite dich darauf vor, deine Forschungsergebnisse und -interessen im Bereich der algorithmischen Geometrie und parametrisierten Algorithmen präzise zu präsentieren. Zeige, wie deine bisherigen Arbeiten zur Weiterentwicklung dieser Themen beigetragen haben.
✨Lehrerfahrung betonen
Hebe deine bisherigen Lehrerfahrungen hervor und erläutere, wie du deine Lehrmethoden an die Bedürfnisse der Studierenden anpassen kannst. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses zeigen.
✨Kooperationsbereitschaft zeigen
Sei bereit, über deine Erfahrungen in nationalen und internationalen Forschungsverbünden zu sprechen. Betone deine Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Partnern, um die Sichtbarkeit deiner Forschung zu erhöhen.
✨Soziale und Führungskompetenzen hervorheben
Bereite dich darauf vor, deine sozialen und Führungskompetenzen zu diskutieren. Zeige, wie du zur akademischen Selbstverwaltung beitragen kannst und welche Erfahrungen du in der Leitung von Projekten oder Gruppen hast.