Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to develop innovative bioprocesses and conduct cutting-edge analytical chemistry research.
- Arbeitgeber: Be part of the Leibniz-HKI, a leading institute in natural product research and infection biology.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a dynamic work environment with modern facilities and opportunities for personal project development.
- Warum dieser Job: Contribute to impactful research while collaborating with an international, interdisciplinary team.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Chemistry, Chemical Engineering, or Biochemistry with proven experience in analytical chemistry required.
- Andere Informationen: We value diversity and encourage applications from all backgrounds.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 84000 € pro Jahr.
STELLENAUSSCHREIBUNG HKI-07/2025 Am Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) erforschen wir die Pathobiologie von Mikroorganismen und untersuchen Targets für die Entwicklung neuer Naturstoff-basierter Wirkstoffe. Wir suchen zur Verstärkung für unser Biotechnikum eine*n begeisterungsfähige*n Postdoc (m/w/div) für Analytische Chemie / Chemische Verfahrenstechnik Die Position ist zunächst auf drei Jahre befristet. Das Biotechnikum am Leibniz-HKI untersucht, entwickelt und unterstützt die Bildung neuer Wirkstoffe und mikrobiologischer Produkte für vielfältige Anwendungen. Das Leibniz-HKI ist in der »Wissenschaftsstadt« Jena am Beutenberg Campus beheimatet. Ein Fokus des Biotechnikums liegt dabei auf der Erforschung und Entwicklung innovativer Bioprozesse und vollständiger Bioprozessketten. Dafür werden alle biologischen und verfahrens technischen Möglichkeiten angewendet, die uns die Natur und die herausragende Infrastruktur des Technikums bieten. Um unbekannte Organismen und deren metabolische Reaktionen zu verstehen und in einen Bioprozess zu überführen, ist eine begleitende effiziente Prozessanalytik essenziell. Hier kommen vor allem chromatografische und spektroskopische Methoden zum Einsatz. Essenzieller Bestandteil jedes Bioprozesses ist eine maßgeschneiderte Aufreinigung des Zielproduktes durch geeignete Trenn- und Reinigungsverfahren. Wir suchen eine*n neue*n Mitarbeiter*in, der*die Expertise in prozessbegleitender Analytik und der Konzeption von Produktaufarbeitungsverfahren mitbringt und die Umsetzung wissenschaftlich leitet und betreut. Die Durchführung der entsprechenden Arbeiten erfolgt dabei stets in Zusammenarbeit mit erfahrenem technischen Personal. Unsere Forschung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen des Leibniz-HKI im Rahmen zahlreicher lokaler, nationaler und internationaler Großprojekte. Sie entwickeln Protokolle und Methoden für die Lösung analytischer Fragestellungen mit modernstem chromatografischen Equipment (UHPLC, LC-MS, GC-MS, diversen Detektoren) und setzen diese gemeinsam mit dem Team um. Sie entwickeln Konzepte für die Produktaufarbeitung aus vielfältigen Bioprozessen und von diversen mikrobiellen Systemen und setzen diese gemeinsam mit dem Team um. Sie entwickeln unser technisches Portfolio für die Prozessanalytik und Produktaufarbeitung weiter und machen Vorschläge zur weiteren Verbesserung der Anlagen. Sie verarbeiten, analysieren und interpretieren die Daten Ihrer Experimente, erstellen Berichte an andere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie für wissenschaftliche Publikationen. Sie nehmen an wissenschaftlichen Diskussionen sowie an nationalen und internationalen Tagungen teil und präsentieren Ihre Arbeit. Sie leiten technisches Personal in der täglichen Arbeit an. Sie beteiligen sich an der studentischen Ausbildung und leiten Praktika an. Ihr Profil: Sie haben einen Abschluss in Chemie, Chemischer Verfahrenstechnik oder Biochemie. Sie haben ausgeprägte und nachgewiesene Erfahrung in Analytischer Chemie und/oder Chemischer Verfahrenstechnik und haben in diesen Bereichen publiziert. Sie haben eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen einer Promotion bewiesen. Sie verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen in der Naturstoffchemie oder Aufreinigung von Naturstoffen. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse über mikrobielle Bioprozesse. Freude an der Arbeit in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsteam sowie teamorientiertes, kreatives und selbstständiges Arbeiten zeichnen Ihr Profil aus. Sie haben Erfahrung in der Anleitung von Mitarbeitenden sowie Studentinnen und Studenten. Sie verfügen über eine sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Deutsch und Englisch. Was wir anbieten: Eine dynamische, innovative, interdisziplinäre, vielfältige und hoch motivierte Arbeitsgruppe Ein herausragendes wissenschaftliches Umfeld am Beutenberg Campus mit hochmodernen Forschungseinrichtungen und einem integrativen Netzwerk lebenswissenschaftlicher und technischer Wissenschaftsinstitute Eine hervorragende technische Ausstattung und ein breites Spektrum modernster Methoden Möglichkeiten, eigene innovative Ideen zu verwirklichen und neue Projekte zu entwickeln Volle Integration in das Postdoctoral-Support-System der Jena School of Microbial Communication Ein Gehalt nach TV-L Das Leibniz-HKI ist ein Arbeitgeber, der Chancengleichheit fördert. Weitere Informationen: Prof. dr. Miriam Agler-Rosenbaum | +49 3641 532-1120 | Bewerbung: Das Leibniz-HKI ist ein Arbeitgeber der Chancen gleichheit und fördert Vielfalt und die Inklusion am Arbeits platz. Es strebt an, den Anteil unter repräsentierter Gruppen bei gleicher Eignung zu erhöhen. Wir wert schätzen Vielfalt und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion / Welt anschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Bitte reichen Sie Ihre vollständigen Bewerbungs unterlagen (Anschreiben, Lebens lauf, bisherige Arbeiten, Empfehlungs schreiben, Arbeits zeugnisse) über das Bewerbungs portal des Leibniz-HKI ein. Die Ausschreibung endet am 15.03.2025, aber die Sichtung der Bewerbungen wird fortlaufend durchgeführt. Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie Adolf-Reichwein-Straße 23 | 07745 JenaVerfahrenstechnik Chemieingenieurwesen Chemie Biochemie Postdoc Lehre & Forschung, Wissenschaft Forschungseinrichtung Vollzeit
Postdoc (m/w/div) für Analytische Chemie / Chemische Verfahrenstechnik - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie

Kontaktperson:
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Postdoc (m/w/div) für Analytische Chemie / Chemische Verfahrenstechnik - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die möglicherweise Kontakte zum Leibniz-HKI haben. Empfehlungen aus deinem Netzwerk können dir einen entscheidenden Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Leibniz-HKI. Zeige in Gesprächen oder bei der Vorstellung deiner Ideen, dass du die Ziele und Herausforderungen des Instituts verstehst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, die sich auf chromatografische und spektroskopische Methoden beziehen. Demonstriere deine Expertise in diesen Bereichen, um zu zeigen, dass du die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in wissenschaftlichen Diskussionen und Konferenzen, um deine Sichtbarkeit in der Community zu erhöhen. Dies kann dir helfen, wertvolle Kontakte zu knüpfen und deine Forschungsergebnisse zu präsentieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Postdoc (m/w/div) für Analytische Chemie / Chemische Verfahrenstechnik - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Leibniz-HKI. Informiere dich über die aktuellen Projekte, die Forschungsbereiche und die spezifischen Anforderungen der ausgeschriebenen Stelle.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Unterlagen bereit hast, einschließlich eines aussagekräftigen Anschreibens, eines aktuellen Lebenslaufs, deiner bisherigen Arbeiten, Empfehlungsschreiben und Arbeitszeugnissen.
Anschreiben gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, in dem du deine Motivation für die Position darlegst und deine relevanten Erfahrungen in der Analytischen Chemie und Chemischen Verfahrenstechnik hervorhebst. Zeige auf, wie du zur Weiterentwicklung des technischen Portfolios beitragen kannst.
Bewerbung einreichen: Reiche deine vollständigen Bewerbungsunterlagen über das Bewerbungsportal des Leibniz-HKI ein. Achte darauf, dass alle Informationen korrekt und vollständig sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie vorbereitest
✨Bereite dich auf technische Fragen vor
Da die Position tief in der Analytischen Chemie und Chemischen Verfahrenstechnik verwurzelt ist, solltest du dich auf spezifische technische Fragen zu chromatografischen und spektroskopischen Methoden vorbereiten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Forschung, die deine Expertise in diesen Bereichen zeigen.
✨Präsentiere deine Forschungsergebnisse klar
Sei bereit, deine bisherigen Arbeiten und Ergebnisse prägnant zu präsentieren. Nutze klare und verständliche Sprache, um deine Methoden und Ergebnisse zu erklären, und bereite dich darauf vor, Fragen zu deinen Publikationen zu beantworten.
✨Zeige Teamfähigkeit und interdisziplinäre Zusammenarbeit
Das Leibniz-HKI legt großen Wert auf Teamarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit in interdisziplinären Teams demonstrieren. Betone, wie du in der Vergangenheit mit anderen Abteilungen oder Fachbereichen zusammengearbeitet hast.
✨Stelle Fragen zur Unternehmenskultur und Projekten
Zeige dein Interesse an der Institution, indem du Fragen zur Unternehmenskultur, den aktuellen Projekten und den Möglichkeiten zur Weiterentwicklung stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position interessiert bist, sondern auch an der langfristigen Zusammenarbeit.