Auf einen Blick
- Aufgaben: Entwickle und setze unsere Fundraising-Strategie um und betreue Unterstützer*innen.
- Arbeitgeber: Wir sind eine dynamische Organisation, die sich für Bildung und Engagement einsetzt.
- Mitarbeitervorteile: Genieße flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, in einem sinnvollen Bereich zu arbeiten.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und mache einen echten Unterschied in der Gesellschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung im Fundraising oder in der Kommunikation mitbringen.
- Andere Informationen: Vollzeitstelle mit der Chance, innovative Projekte zu gestalten.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Weiterentwicklung und Umsetzung unserer Fundraising-StrategieAnsprache und Betreuung von finanziellen und ideellen Unterstützer*innenKonzeption und Erstellung von Projektanträgen (EU, Stiftungen, andere institutionelle Geber)Akquise von Fördermitteln institutioneller Geber für unsere Bildungs- und Engagement-Angebote in Deutschland sowie die Projekttätigkeit SHLs in den ProjektregionenWeiterentwicklung unseres FördermitgliedschaftsprogrammsWeiterentwicklung und Akquise von Partnerschaften im Kontext des Sozialen Tages, beispielsweise aus dem Nonprofit-Sektor
Koordinator*in Fundraising, Kommunikation und Partnerschaften - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Stiftung Schüler Helfen Leben
Kontaktperson:
Stiftung Schüler Helfen Leben HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator*in Fundraising, Kommunikation und Partnerschaften - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Nutze Plattformen wie LinkedIn, um Kontakte zu Personen im Fundraising- und Nonprofit-Sektor zu knüpfen. Engagiere dich in relevanten Gruppen und Diskussionsforen, um dein Wissen zu erweitern und potenzielle Unterstützer*innen kennenzulernen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends im Fundraising und in der Kommunikation. Lies Fachartikel, besuche Webinare oder nimm an Konferenzen teil. So kannst du nicht nur dein Fachwissen erweitern, sondern auch zeigen, dass du am Puls der Zeit bist.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für erfolgreiche Fundraising-Projekte zu teilen. Überlege dir, welche Strategien und Ansätze du in der Vergangenheit verwendet hast und wie diese auf die Position bei uns angewendet werden können.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Leidenschaft für Bildung und soziale Projekte! In Gesprächen und Netzwerken solltest du deutlich machen, warum dir diese Themen am Herzen liegen und wie du dazu beitragen möchtest, unsere Mission voranzutreiben.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator*in Fundraising, Kommunikation und Partnerschaften - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen des Unternehmens passen.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die Fundraising-Strategie und die Kommunikationsziele des Unternehmens eingeht. Zeige, wie du zur Weiterentwicklung der Partnerschaften beitragen kannst.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine bisherigen Erfahrungen im Fundraising, in der Kommunikation und im Aufbau von Partnerschaften. Verwende konkrete Beispiele, um deine Erfolge zu untermauern.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Stiftung Schüler Helfen Leben vorbereitest
✨Verstehe die Fundraising-Strategie
Mach dich mit der aktuellen Fundraising-Strategie des Unternehmens vertraut. Überlege dir, wie du zur Weiterentwicklung beitragen kannst und bringe konkrete Ideen in das Gespräch ein.
✨Bereite Beispiele für Projektanträge vor
Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Konzeption und Erstellung von Projektanträgen zu sprechen. Bereite einige Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich Fördermittel akquiriert hast.
✨Netzwerk und Partnerschaften
Informiere dich über potenzielle Partner im Nonprofit-Sektor und überlege, wie du bestehende Beziehungen nutzen oder neue aufbauen kannst. Zeige dein Interesse an der Weiterentwicklung von Partnerschaften.
✨Engagement für Bildung und soziale Projekte
Zeige deine Leidenschaft für Bildungs- und Engagement-Angebote. Diskutiere, warum diese Themen dir wichtig sind und wie du dazu beitragen möchtest, die Projekte in den jeweiligen Regionen zu unterstützen.