Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterrichten und Fördern von Schülern in einer kreativen und unterstützenden Umgebung.
- Arbeitgeber: Die Hofschule Wendisch Evern ist Teil der Rudolf Steiner Schule Lüneburg und fördert individuelles Lernen.
- Mitarbeitervorteile: Vollzeitstelle mit einem engagierten Team und der Möglichkeit, kreativ zu unterrichten.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft junger Menschen und arbeite in einer inspirierenden Schulgemeinschaft.
- Gewünschte Qualifikationen: Lehramtsstudium oder vergleichbare Qualifikation erforderlich.
- Andere Informationen: Wir suchen motivierte Lehrkräfte für verschiedene Fächer ab dem Schuljahr 2025/26.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Lehrkräfte (m/w/d) Wir suchen ab 2025/26 für die Hofschule Wendisch Evern, Förderschulzweig der Rudolf Steiner Schule Lüneburg eine/n Ihre Bewerbung an: Klassenlehrer*in volles Deputat Musiklehrer*in 15 Deputatsstunden Hofschule Wendisch Evern
Wir suchen Sie zur Verstärkung unseres Teams; Lehrkräfte …
Lehrkräfte (m/w/d) - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Lüneburg e.V.
Kontaktperson:
Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Lüneburg e.V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Lehrkräfte (m/w/d) - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die pädagogischen Ansätze der Rudolf Steiner Schule. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie und die Werte der Schule verstehst und schätzt.
✨Tip Nummer 2
Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Lehrtätigkeit vor, die deine Fähigkeiten im Umgang mit unterschiedlichen Schülern und deren Bedürfnissen demonstrieren. Das zeigt, dass du flexibel und anpassungsfähig bist.
✨Tip Nummer 3
Netzwerke mit anderen Lehrkräften oder Fachleuten im Bereich der Sonderpädagogik. Oftmals können persönliche Empfehlungen oder Einblicke in die Schule dir einen Vorteil verschaffen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, Fragen zu deiner Unterrichtsmethodik und deinem Umgang mit Herausforderungen im Klassenzimmer zu beantworten. Überlege dir, wie du deine Ansätze konkret umsetzen würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Lehrkräfte (m/w/d) - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über die Schule: Recherchiere die Hofschule Wendisch Evern und die Rudolf Steiner Schule Lüneburg. Verstehe ihre pädagogischen Ansätze und Werte, um deine Bewerbung entsprechend anzupassen.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente hast, wie deinen Lebenslauf, Zeugnisse, Nachweise über deine Lehrbefähigung und eventuell Empfehlungsschreiben. Ein individuelles Anschreiben ist ebenfalls wichtig.
Gestalte dein Anschreiben: Betone in deinem Anschreiben deine Leidenschaft für das Lehren und deine Erfahrungen im Musikunterricht sowie in der Klassenleitung. Zeige auf, wie du zur Schulgemeinschaft beitragen kannst.
Reiche deine Bewerbung ein: Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und achte darauf, dass alles vollständig und korrekt ist, bevor du deine Bewerbung absendest. Überprüfe die Fristen und die geforderten Formate.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Verein zur Förderung der Waldorfpädagogik Lüneburg e.V. vorbereitest
✨Bereiten Sie sich auf die Unterrichtsdemonstration vor
Da es sich um eine Lehrkraft-Position handelt, könnte eine Unterrichtsdemonstration Teil des Interviews sein. Überlegen Sie sich eine kreative und ansprechende Unterrichtseinheit, die Sie präsentieren können.
✨Zeigen Sie Ihre Leidenschaft für das Lehren
Seien Sie bereit, über Ihre Motivation zu sprechen, warum Sie Lehrer*in werden möchten. Teilen Sie persönliche Erfahrungen oder Anekdoten, die Ihre Begeisterung für das Unterrichten verdeutlichen.
✨Informieren Sie sich über die Schule und ihre Philosophie
Machen Sie sich mit der Hofschule Wendisch Evern und der Rudolf Steiner Schule Lüneburg vertraut. Verstehen Sie deren pädagogische Ansätze und Werte, um im Interview gezielt darauf eingehen zu können.
✨Bereiten Sie Fragen vor
Zeigen Sie Ihr Interesse an der Position, indem Sie durchdachte Fragen zur Schule, zum Team und zu den Erwartungen an die Lehrkräfte vorbereiten. Dies zeigt, dass Sie sich aktiv mit der Stelle auseinandergesetzt haben.