Auf einen Blick
- Aufgaben: Join us in protecting nature by developing standards and supporting conservation projects.
- Arbeitgeber: The LANUV is a key authority in environmental protection and sustainability in North Rhine-Westphalia.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote work options, and a secure job in a meaningful field.
- Warum dieser Job: Make a real impact on biodiversity and climate protection while growing your skills in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: A degree in relevant fields like biology or landscape ecology is required, along with experience in habitat protection.
- Andere Informationen: We encourage applications from women and individuals with disabilities to promote diversity.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen besetzt zum nächstmöglichen Zeitpunkt beim Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen in der Abteilung 2 „Naturschutz, Landschaftspflege, Jagdkunde, Fischereiökologie“ unbefristet zwei Stellen für Dezernentinnen / Dezernenten (w/m/d) (ab BesGr. A 13 LBesO A NRW/ Entgeltgruppe 13 TV-L) Der Einsatz erfolgt im Fachbereich 23 „Biotopschutz, Vertragsnaturschutz“ am Dienstort Recklinghausen. Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) ist als Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden und Luft sowie Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit tätig. ## Zu den Aufgabenschwerpunkten gehören: – Erarbeitung von Stellungnahmen und Gutachten sowie Fortschreibung landesweiter Standards für die Bereiche Biotopschutz, Schutzgebiete und Natura 2000, insbesondere im Zusammenhang mit dem natürlichen Klimaschutz und mit Strategien der EU-Kommission (z.B. EU-Verordnung zur Wiederherstellung der Natur) – Fachliche Begleitung und Unterstützung der durch die Kreise/kreisfreien Städte und den Landesbetrieb Wald und Holz zu erstellenden Maßnahmenkonzepte zur Verbesserung der Erhaltungszustände von FFH-Gebieten und -Lebensräumen in einem Betreuungsbereich – Koordination und Erstellung der landesweiten Beiträge zum FFH-Bericht für Lebensräume und Arten gemäß FFH-Richtlinie (FFH-Lebensraumtypen) inkl. Klärung von Handlungsbedarfen und -möglichkeiten mit den zuständigen Behörden vor Ort – Erarbeitung von Stellungnahmen und Fortschreibung landesweiter Standards zu stofflichen Auswirkungen auf Biotope und Schutzgebiete, insbesondere von Stickstoff – Koordination der Zusammenarbeit mit Großschutzgebieten und Naturschutzprojekten (z.B. LIFE) in NRW, inklusive fachlicher Begleitung hinsichtlich des Schutzgebietsmanagements ## Ihr fachliches Kompetenzprofil: – abgeschlossenes wissenschaftliches Studium (univ. Diplom, Master, Magister) an einer Universität bzw. wissenschaftlichen Hochschule der Fachrichtungen Landespflege, Landschaftsarchitektur, Landschaftsökologie, Biologie, Geographie oder einer vergleichbaren Fachrichtung mit einem dem Aufgabenbereich entsprechendem Schwerpunkt. Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (bitte Akkreditierungsnachweis beifügen). – nachgewiesene Erfahrungen im Bereich Biotopschutz und FFHSchutzgebietsmanagement sowie von Biotop- und Vegetationskartierungen – nachgewiesene gute Kenntnisse von Geographischen Informationssystemen (GIS), insbesondere von ArcGIS™, bzw. von Datenbanken ## Von Vorteil sind: – Erfahrungen in den Bereichen Natürlicher Klimaschutz, Waldnaturschutz und Moorschutz – Kenntnisse zu Auswirkungen von Stickstoffeinträgen auf Biotope – Erfahrungen im Bereich FFH-Berichtspflicht – Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden, dem Landesbetrieb Wald und Holz sowie mit Biologischen Stationen – Kenntnisse in mindestens einer faunistischen Artengruppe mit Bezug zur FFH-Richtlinie ## Persönliches Kompetenzprofil: – Interesse an der Tätigkeit im Natur- und Biotopschutz – Führungsstärke, Überzeugungsfähigkeit und ein hohes Maß an sozialer Kompetenz – Fähigkeiten zu konzeptionellem Denken, zielorientiertem, selbständigem und kreativem Arbeiten – Organisations- und Verhandlungsgeschick – Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise sowie Präsentationsgeschick – Teamfähigkeit und Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit – Hohes Maß an Flexibilität und Belastbarkeit ## Das LANUV bietet Ihnen: – eine neue berufliche Herausforderung mit verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben – eine gezielte Einarbeitung, um Sie auf Ihre künftigen Tätigkeiten vorzubereiten sowie eine individuelle Fort- und Weiterbildung Ihrer persönlichen und fachlichen Qualifikationen – einen sicheren Arbeitsplatz und sinnhafte Tätigkeit in einer nachhaltig arbeitenden Behörde – eine flexible Arbeitszeitregelung – gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf – die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung und Homeoffice – eine Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL) für Tarifbeschäftigte – ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ## Auswahlverfahren: Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen. In das Auswahlverfahren werden Elemente des „Assessment-Center-Verfahrens“ integriert. Dies bedeutet, dass Bewerberinnen/Bewerber bei einer persönlichen Vorstellung im Rahmen von Interview, Rollenspiel und Arbeitsprobe in Situationen hineingestellt werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben charakteristisch sind. Die Bewerberinnen/Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln. ## Weitere Informationen: Die Möglichkeit zur Teilzeitbeschäftigung ist gegeben. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte. Ihre Bewerbung mit aussagefähigen und vollständigen Unterlagen (bei Bachelor/Masterabschluss Diploma Supplement und möglichst auch Transcript of Records; bei Beamtinnen/Beamten letzte dienstliche Beurteilung) senden Sie uns bitte bis zum 13.03.2025 (Eingang bei meiner Dienststelle) per E-Mail oder schriftlich. Bewerbungen per E-Mail richten Sie bitte an Bitte geben Sie in der Betreffzeile Ihrer Mail das Az. 96/24 an und versenden Ihre gesamten Bewerbungsunterlagen einschließlich des Bewerbungsanschreibens in einer PDF-Datei. Die PDF-Datei darf eine Größe von max. 20 MB haben. Bitte beachten Sie, dass die Mailkommunikation unverschlüsselt, das heißt über nicht gesichertem Weg, erfolgt. Ihre schriftliche Bewerbung ohne Bewerbungsmappe senden Sie bitte auf dem Postweg an Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW, – Referat I-2 Az. 96/24, Emilie-Preyer-Platz 1, 40479 Düsseldorf. Bitte achten Sie darauf, keine Originaldokumente einzureichen. Für Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren steht Ihnen Frau Breuer (Tel.: 0211/4566 519, Mo.-Do. vormittags), für Auskünfte zum Aufgabenzuschnitt der Stellen steht Ihnen im LANUV Herr Dr. Hetzel (Tel.: 02361 305-3084) zur Verfügung.
zwei Dezernentinnen / Dezernenten (w/m/d) für Fachbereich 23 "Biotopschutz, Vertragsnaturschutz" - ['Teilzeit', 'Homeoffice'] Arbeitgeber: Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen
Kontaktperson:
Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: zwei Dezernentinnen / Dezernenten (w/m/d) für Fachbereich 23 "Biotopschutz, Vertragsnaturschutz" - ['Teilzeit', 'Homeoffice']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits im Bereich Naturschutz arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im LANUV herstellen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf das Assessment-Center vor! Informiere dich über typische Aufgaben und Szenarien, die dort vorkommen könnten. Übe Rollenspiele und Präsentationen, um deine Fähigkeiten in realistischen Situationen zu demonstrieren.
✨Tip Nummer 3
Zeige dein Interesse an aktuellen Themen im Biotopschutz und Klimaschutz! Halte dich über neue Entwicklungen und Gesetze auf dem Laufenden, um in Gesprächen und Interviews kompetent auftreten zu können.
✨Tip Nummer 4
Nutze die Möglichkeit, dich über die Webseite des LANUV und andere Plattformen über deren Projekte und Initiativen zu informieren. Dies zeigt dein Engagement und hilft dir, spezifische Fragen zu stellen, die dein Interesse unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: zwei Dezernentinnen / Dezernenten (w/m/d) für Fachbereich 23 "Biotopschutz, Vertragsnaturschutz" - ['Teilzeit', 'Homeoffice']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die geforderten Qualifikationen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Anschreiben individuell gestalten: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Stelle und deine relevanten Erfahrungen im Bereich Biotopschutz und FFH-Schutzgebietsmanagement hervorhebt. Zeige, wie deine Fähigkeiten mit den Anforderungen der Position übereinstimmen.
Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Betone relevante Studienabschlüsse, praktische Erfahrungen und Kenntnisse in GIS oder anderen geforderten Bereichen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und übersichtlich ist.
Vollständige Unterlagen einreichen: Stelle sicher, dass du alle geforderten Unterlagen einreichst, einschließlich Nachweisen über deine Abschlüsse und relevante Zertifikate. Achte darauf, dass deine Bewerbung vollständig ist, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Fachfragen vor
Da die Position im Bereich Biotopschutz und Vertragsnaturschutz angesiedelt ist, solltest du dich intensiv mit den relevanten Themen wie FFH-Schutzgebietsmanagement und den Auswirkungen von Stickstoffeinträgen auf Biotope auseinandersetzen. Zeige dein Fachwissen und deine Erfahrungen in diesen Bereichen.
✨Präsentiere deine Erfahrungen mit GIS
Gute Kenntnisse in Geographischen Informationssystemen, insbesondere ArcGIS™, sind ein wichtiger Bestandteil der Stelle. Bereite Beispiele vor, wie du GIS in früheren Projekten eingesetzt hast, um deine Fähigkeiten zu demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
Die Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit und gute mündliche sowie schriftliche Ausdrucksweise sind entscheidend. Bereite dich darauf vor, konkrete Situationen zu schildern, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet oder komplexe Informationen vermittelt hast.
✨Sei bereit für das Assessment-Center
Das Auswahlverfahren beinhaltet Elemente eines Assessment-Centers. Übe Rollenspiele und arbeite an deiner Präsentationsfähigkeit, um in den simulierten Situationen souverän aufzutreten und deine Problemlösungsfähigkeiten zu zeigen.