Auf einen Blick
- Aufgaben: Koordiniere Schulbegleiter und plane deren Maßnahmen zur Unterstützung von Kindern und Jugendlichen.
- Arbeitgeber: Wir setzen uns für Inklusion und Chancengerechtigkeit in Schulen ein.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, einen positiven Einfluss auf das Leben junger Menschen zu haben.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines engagierten Teams und gestalte die Zukunft der Schulbegleitung aktiv mit.
- Gewünschte Qualifikationen: Du solltest Erfahrung in der Personaladministration und gute Microsoft Office-Kenntnisse mitbringen.
- Andere Informationen: Die Rolle bietet die Chance, innovative Konzepte für Inklusion zu entwickeln.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 24000 - 36000 € pro Jahr.
Sie betreuen engagierte und motivierte Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen und planen und koordinieren deren Schulbegleitungsmaßnahmen. In Ihrer Rolle als Koordinator oder Koordinatorin sind Sie deren erste Ansprechperson und unterstützen diese bei der Begleitung und Förderung der Kinder und Jugendlichen.Sie sind in regelmäßigem Austausch mit Partnereinrichtungen und -diensten sowie Ämtern und Schulen, um die bestmögliche Unterstützung für unsere Klienten und Klientinnen zu gewährleisten.Sie verantworten die komplette Personaladministration Ihrer Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen von der Einstellung bis zur Ausscheidung. Dabei sichten Sie Bewerbungsunterlagen, führen Bewerbungsgespräche, erstellen Arbeitsverträge sowie Arbeitszeugnisse und stellen so einen reibungslosen Personalprozess sicher.Sie organisieren und führen Fortbildungen und Vorträge für unsere Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen durch. Die Vor- und Nachbereitung liegen dabei ebenfalls in Ihrer Verantwortung.Sie erstellen Rechnungen für die verschiedenen Schulbegleitungsmaßnahmen und haben Freude daran, sich auch mit Zahlen auseinanderzusetzen. Mit den gängigen Microsoft Office-Anwendungen können Sie routiniert umgehen.Sie sind für die Weiterentwicklung unserer Schulbegleitungsmaßnahmen zuständig und erstellen neue Konzepte. Ziel Ihrer Arbeit ist es dabei immer, mehr Bewusstsein, aber vor allem auch konkrete Praxiskonzepte für Inklusion und Chancengerechtigkeit zu schaffen.
Koordinator*in Schulbegleitung - ['Teilzeit'] Arbeitgeber: HILF e. V.
Kontaktperson:
HILF e. V. HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Koordinator*in Schulbegleitung - ['Teilzeit']
✨Tip Nummer 1
Netzwerke sind entscheidend! Knüpfe Kontakte zu Schulen, Ämtern und anderen Bildungseinrichtungen, um ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse der Schulbegleiter und der Klienten zu bekommen. Diese Verbindungen können dir helfen, wertvolle Informationen über offene Stellen und Anforderungen zu erhalten.
✨Tip Nummer 2
Sei proaktiv in der Weiterbildung! Informiere dich über aktuelle Trends und Methoden in der Schulbegleitung und Inklusion. Das zeigt nicht nur dein Engagement, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, innovative Konzepte zu entwickeln, die du in deiner Bewerbung hervorheben kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf Vorstellungsgespräche vor, indem du spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung sammelst, die deine Fähigkeiten in der Koordination und Personaladministration zeigen. Zeige, wie du Herausforderungen gemeistert hast und welche Erfolge du erzielt hast.
✨Tip Nummer 4
Nutze unsere Website, um dich über die Unternehmenskultur von StudySmarter zu informieren. Verstehe, was uns wichtig ist und wie wir arbeiten. Das hilft dir, deine Motivation und Passung für die Rolle als Koordinator*in Schulbegleitung überzeugend darzustellen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Koordinator*in Schulbegleitung - ['Teilzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Rolle: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und mache dir ein klares Bild von den Anforderungen und Aufgaben. Überlege, wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten zu den Erwartungen passen.
Anpassung des Lebenslaufs: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er die relevanten Erfahrungen und Qualifikationen hervorhebt, die für die Position als Koordinator*in Schulbegleitung wichtig sind. Betone insbesondere deine Erfahrungen in der Personaladministration und der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Inklusion und Chancengerechtigkeit darlegst. Erkläre, warum du die richtige Person für diese Rolle bist und wie du zur Weiterentwicklung der Schulbegleitungsmaßnahmen beitragen kannst.
Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf und das Motivationsschreiben gut strukturiert und fehlerfrei sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei HILF e. V. vorbereitest
✨Sei gut vorbereitet auf Fragen zur Personaladministration
Da du für die komplette Personaladministration verantwortlich bist, solltest du dich auf Fragen zu deinem Umgang mit Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgesprächen und Arbeitsverträgen vorbereiten. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Zeige dein Engagement für Inklusion und Chancengerechtigkeit
In der Rolle als Koordinator*in ist es wichtig, ein starkes Bewusstsein für Inklusion und Chancengerechtigkeit zu haben. Bereite dich darauf vor, wie du diese Themen in deinen bisherigen Positionen angegangen bist und welche Konzepte du entwickeln würdest, um diese Ziele zu erreichen.
✨Bereite dich auf Fragen zur Organisation von Fortbildungen vor
Da du auch für die Organisation und Durchführung von Fortbildungen verantwortlich bist, solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Themen für Schulbegleiter*innen relevant sind und wie du diese effektiv vermitteln würdest. Überlege dir, welche Methoden du nutzen könntest, um die Teilnehmer zu motivieren.
✨Demonstriere deine Zahlenaffinität
Da du Rechnungen für die Schulbegleitungsmaßnahmen erstellen musst, ist es wichtig, dass du deine Affinität zu Zahlen zeigst. Sei bereit, über deine Erfahrungen im Umgang mit Zahlen und Daten zu sprechen und wie du diese in deiner Arbeit eingesetzt hast.