Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre in Kleingruppen zu Körper, Atmung und Stimme für angehende Lehrer:innen.
- Arbeitgeber: Kleine Hochschule mit einem engagierten Team von Sprecherzieherinnen.
- Mitarbeitervorteile: Betriebliche Gesundheitsangebote und Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes.
- Warum dieser Job: Werde Teil eines unterstützenden Teams und forme die nächste Generation von Lehrkräften.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossene Ausbildung in Sprecherziehung und relevante Berufserfahrung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungsschluss ist der 02. März 2025; wir begrüßen Bewerbungen von Frauen und Menschen mit Migrationshintergrund.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Wir suchen zum 01. April 2025 eine:n Mitarbeiter:in im Fach Sprecherziehung Kennziffer 06/2025 Die Stelle ist als Vertretung auf 1 Jahr befristet, der Umfang beträgt 19,24 % der regelmäßigen Arbeitszeit, die Vergütung erfolgt bei entsprechender Eignung in EG 12 bzw. EG 13 TV-L. Ihre Aufgaben: Lehre in Kleingruppen mit den Schwerpunkten Körper, Atmung, Stimme rhetorische Kommunikation ästhetische Kommunikation im Hinblick auf die spezifischen Anforderungen des Lehrerberufs Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung Ihr Profil: Abgeschlossene Ausbildung im Bereich Sprecherziehung/Sprechwissenschaft an einer Hochschule oder einer anderen staatlichen/staatlich anerkannten Ausbildungsstätte Erwünscht sind ferner: Einschlägige Berufserfahrungen in der Hochschullehre Erfahrungen mit Online-Unterricht Wir bieten: ein kleines Team mit 3 Sprecherzieherinnen, die viel Wert auf ein gutes Miteinander legen und bei allen organisatorischen oder auch fachspezifischen Fragen in enger Absprache miteinander arbeiten Angebote im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (z. B. Sportkurse, Gesund heits tag, Team-Teilnahme an Sportveranstaltungen) Alle Vergünstigungen des öffentlichen Dienstes (z. B. Zuschuss zum Deutschlandticket Job, betriebliche Altersvorsorge) Die Hochschule strebt eine Erhöhung des Frauenanteils in Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen werden daher explizit gebeten, sich zu bewerben. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Bewerbungsschluss ist der 02. März 2025 Für Rückfragen steht Ihnen gerne Judith Heinemann zur Verfügung ( ). Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung. Pädagogik, Weiterbildung Wissenschaftlicher Mitarbeiter, wissenschaftliche Mitarbeiterin Dozent, Dozentin, Lecturer, Lehrkraft für besondere Aufgaben, Lehrbeauftragter, Lehrbeauftragte, Studienleiter, Studienleiterin Lehre & Forschung, Wissenschaft Erziehung, Bildung Sonstige Hochschule Teilzeit
Mitarbeiter:in im Fach Sprecherziehung - ['Vollzeit'] Arbeitgeber: Pädagogische Hochschule Karlsruhe
Kontaktperson:
Pädagogische Hochschule Karlsruhe HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiter:in im Fach Sprecherziehung - ['Vollzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Hochschullehre tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Online-Lehre vor. Da Erfahrungen mit Online-Unterricht gewünscht sind, solltest du konkrete Beispiele parat haben, wie du digitale Lehrmethoden erfolgreich eingesetzt hast.
✨Tip Nummer 3
Informiere dich über die Hochschule und deren Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Philosophie der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst, das Team zu bereichern.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Fähigkeiten in der rhetorischen Kommunikation zu demonstrieren. Überlege dir, wie du deine Stärken in diesem Bereich während des Vorstellungsgesprächs präsentieren kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiter:in im Fach Sprecherziehung - ['Vollzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Stellenanzeige genau lesen: Nimm dir Zeit, die Stellenanzeige gründlich zu lesen. Achte auf die spezifischen Anforderungen und Aufgaben, um sicherzustellen, dass du alle relevanten Informationen in deiner Bewerbung berücksichtigst.
Lebenslauf anpassen: Gestalte deinen Lebenslauf so, dass er deine Ausbildung im Bereich Sprecherziehung sowie relevante Berufserfahrungen hervorhebt. Betone insbesondere Erfahrungen in der Hochschullehre und im Online-Unterricht.
Motivationsschreiben verfassen: Schreibe ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du erklärst, warum du für die Stelle geeignet bist. Gehe auf deine Leidenschaft für Sprecherziehung und deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Team ein.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis zum 02. März 2025 einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und hochzuladen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Pädagogische Hochschule Karlsruhe vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Lehrmethoden vor
Da die Stelle im Bereich Sprecherziehung liegt, solltest du dich mit verschiedenen Lehrmethoden und -techniken vertraut machen, die für die Vermittlung von Körper, Atmung und Stimme relevant sind. Überlege dir Beispiele aus deiner eigenen Erfahrung, die du im Interview teilen kannst.
✨Zeige deine Erfahrungen mit Online-Unterricht
Da Erfahrungen mit Online-Unterricht gewünscht sind, sei bereit, konkrete Beispiele zu nennen, wie du digitale Lehrformate erfolgreich umgesetzt hast. Diskutiere auch, welche Tools und Plattformen du verwendet hast und wie du die Interaktivität gefördert hast.
✨Betone Teamarbeit und Kommunikation
Das Team legt Wert auf ein gutes Miteinander. Bereite Beispiele vor, die deine Fähigkeit zur Zusammenarbeit und Kommunikation in einem Team zeigen. Zeige, wie du in der Vergangenheit mit Kollegen zusammengearbeitet hast, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
✨Informiere dich über die Hochschule und ihre Werte
Recherchiere die Hochschule und ihre Programme, insbesondere im Bereich Sprecherziehung. Zeige im Interview, dass du die Werte der Institution verstehst und wie du dazu beitragen kannst, die Diversität und Inklusion zu fördern, insbesondere in Bezug auf die Einladung an Personen mit Migrationshintergrund.