Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead research in molecular physical chemistry and teach courses in physical chemistry.
- Arbeitgeber: Join the prestigious KIT, a leading research university in Germany.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy family-friendly policies, part-time options, and support for work-life balance.
- Warum dieser Job: Be part of groundbreaking research and collaborate on innovative projects in a dynamic environment.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD with extensive research experience and proven leadership skills required.
- Andere Informationen: Applications are encouraged from women and individuals with disabilities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Wir bieten für den Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Institut für Physikalische Chemie (IPC), KIT-Fakultät für Chemie und Biowissenschaften, zum 01.04.2026 unbefristet eine Universitätsprofessur (W3) »Molekulare Physikalische Chemie« Ihre Aufgaben Für die Universitätsprofessur (W3) »Molekulare Physikalische Chemie«, NF Professor Matthias Olzmann, soll ein/-e herausragende/-er Wissenschaftler/Wissenschaftlerin gewonnen werden, die/der auf einem aktuellen Gebiet der chemischen Kinetik molekularer Systeme ausgewiesen ist. Der wissenschaftliche Fokus soll auf dem vertieften mechanistischen Verständnis elementar-kinetischer Prozesse liegen. Von besonderem Interesse sind experimentelle Ansätze, z. B. mittels zeitaufgelöster (ggf. auch ortsaufgelöster) Spektroskopie, die zu Vorhersagen auch auf größeren Zeit- und Längenskalen führen. Denkbare Arbeitsgebiete wären beispielsweise: elektronisch nichtadiabatische Prozesse mit Relevanz zur Photo- oder Atmosphärenchemie, Beeinflussung von Reaktionsverläufen durch nicht-thermische energetische Molekülverteilungen in unterschiedlichen Phasen von der Verbrennungschemie bis hin zu räumlich eingeschränkten Systemen, wahlweise auch Prozesse bei sehr hohen oder niedrigen Temperaturen und Drücken. Der/Die Kandidat/-in sollte ein breites Verständnis moderner reaktionskinetischer Mess- und Modellierungsmethoden mitbringen, auch um kollaborative Schnittstellen zu bestehenden und künftigen Forschungsschwerpunkten am KIT zu ermöglichen. Beispiele solcher Schnittstellen sind Photochemie und fluoreszierende Bildgebung im Nanobereich oder in biologischen Systemen, heterogene Katalyse zur Emissionskontrolle oder Energiespeicherung, Quantentechnologien auf Basis molekularer Quantenzustände, 4f-Molekülchemie, Aufbau und Einsatz KI-gesteuerter autonomer Labore. Es werden Universitätsaufgaben mit einer Lehrverpflichtung von 9 SWS wahrgenommen. Ferner ist die Universitätsprofessur (W3) Teil der kollegialen Institutsleitung des Institut für Physikalische Chemie (IPC). Ihre Qualifikation Gesucht wird eine Persönlichkeit, die umfassende Erfahrungen in der Forschung zu den aufgeführten inhaltlichen Schwerpunkten mitbringt und durch exzellente wissenschaftliche Leistungen mit internationaler Sichtbarkeit ausgewiesen ist. Darüber hinaus werden Führungserfahrung und Teamfähigkeit sowie die Befähigung zur grundständigen Lehre in Physikalischer Chemie in voller Breite erwartet (im Umfang von 9 SWS). Die Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit, z. B. im Rahmen von DFG Sonderforschungsbereichen, Exzellenzclustern sowie zur Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung wird vorausgesetzt. Von besonderer Bedeutung ist die nachgewiesene Einwerbung von Drittmitteln. Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 14 Abs. 2 KIT-Gesetz i. V. m. § 47 Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg. Das KIT bietet als familienfreundliche Hochschule Teilzeitbeschäftigung, Beurlaubung aus familiären Gründen, einen Dual Career Service und begleitendes Coaching zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie an. Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt. Aussagekräftige Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Publikationsliste, drei ausgewählte Publikationen, Abschlusszeugnisse/ Zertifikate, Lehrevaluationen, Darstellung der bisherigen Forschungs- und Lehrtätigkeit, Konzepte für die geplante Forschungs- und Lehrtätigkeit, eingeworbene Drittmittel, Stellungnahme zur wissenschaftlichen Redlichkeit) senden Sie bitte bis zum 28.02.2025 unter Angabe der Ausschreibung-Nr. 1003/2025 an das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Bereich I – Biologie, Chemie und Verfahrenstechnik, Bereichsleiterin, Prof. Dr. Andrea Robitzki, vorzugsweise in Form einer einzigen PDF-Datei per E-Mail: Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Prof. Dr. Manfred Kappes, E-Mail , Tel. +49 721 608-42094. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch das KIT erfolgt entsprechend dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen finden Sie im Internet: KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-GemeinschaftPhysik Chemie Physik Professor, Professorin Lehre & Forschung, Wissenschaft Universität Forschungseinrichtung Teilzeit Vollzeit
Universitätsprofessur (W3) "Molekulare Physikalische Chemie" - ['Teilzeit'] Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Universitätsprofessur (W3) "Molekulare Physikalische Chemie" - ['Teilzeit']
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Professoren, die bereits am KIT tätig sind oder waren. Sie können dir wertvolle Einblicke in die Kultur und Erwartungen der Fakultät geben.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte am Institut für Physikalische Chemie. Zeige in deinem Gespräch, dass du die Schnittstellen zu diesen Projekten erkennst und wie deine Forschung dazu beitragen kann.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du in der Vergangenheit erfolgreich Mittel akquiriert hast und welche Strategien du dabei verfolgt hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine Lehrmethoden und -konzepte zu präsentieren. Überlege dir innovative Ansätze, die du in der Lehre umsetzen möchtest, und wie du Studierende aktiv in den Lernprozess einbeziehen kannst.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Universitätsprofessur (W3) "Molekulare Physikalische Chemie" - ['Teilzeit']
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenanzeige sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Erwartungen an die Kandidaten. Stelle sicher, dass du alle geforderten Qualifikationen und Erfahrungen in deiner Bewerbung ansprichst.
Dokumente vorbereiten: Bereite alle erforderlichen Unterlagen vor, einschließlich Lebenslauf, Publikationsliste, drei ausgewählte Publikationen, Abschlusszeugnisse und Nachweise über eingeworbene Drittmittel. Achte darauf, dass deine Dokumente klar strukturiert und professionell gestaltet sind.
Forschungskonzept entwickeln: Erstelle ein überzeugendes Konzept für deine geplante Forschungs- und Lehrtätigkeit. Betone dabei deine bisherigen Erfolge und wie du zur Forschung am KIT beitragen möchtest. Zeige auch deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit auf.
Bewerbung fristgerecht einreichen: Sende deine vollständige Bewerbung bis zum 28.02.2025 an die angegebene E-Mail-Adresse. Achte darauf, dass alle Dokumente in einer einzigen PDF-Datei zusammengefasst sind und überprüfe deine Bewerbung auf Vollständigkeit und Fehler, bevor du sie abschickst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vorbereitest
✨Bereite dich auf spezifische Forschungsfragen vor
Sei bereit, über aktuelle Themen in der molekularen physikalischen Chemie zu sprechen. Informiere dich über die neuesten Entwicklungen in der chemischen Kinetik und experimentellen Ansätzen, die für die Professur relevant sind.
✨Präsentiere deine bisherigen Erfolge
Hebe deine wissenschaftlichen Leistungen hervor, insbesondere solche mit internationaler Sichtbarkeit. Zeige, wie du Drittmittel eingeworben hast und welche Projekte du geleitet hast, um deine Führungserfahrung zu unterstreichen.
✨Zeige interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bereite Beispiele vor, die deine Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit demonstrieren. Diskutiere, wie du mit anderen Fachbereichen zusammengearbeitet hast, um innovative Lösungen zu entwickeln.
✨Lehrkonzepte und -methoden
Sei bereit, deine Lehrmethoden und Konzepte für die geplante Lehre in Physikalischer Chemie zu erläutern. Überlege dir, wie du Studierende motivieren und ein breites Verständnis für das Fach vermitteln kannst.