Auf einen Blick
- Aufgaben: Forschung und Entwicklung innovativer Assistenzsysteme für elektrische Verteilnetze.
- Arbeitgeber: Fraunhofer-Gesellschaft ist eine führende Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Deutschland.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office Optionen und ein kreatives Arbeitsumfeld.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Energieversorgung und arbeite an spannenden Digitalisierungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Master in Ingenieurinformatik, Energietechnik oder Elektrotechnik; Programmierkenntnisse in Python.
- Andere Informationen: Die Stelle ist vorerst auf 2 Jahre befristet und kann in Teilzeit besetzt werden.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Jetzt bewerben »Ort: IlmenauWissenschaftler (m/w/d) Assistenzsysteme für den sicheren Betrieb elektrischer VerteilnetzeDie Fraunhofer-Gesellschaft ( www.fraunhofer.de ) betreibt in Deutschland derzeit 76 Institute und Forschungseinrichtungen und ist eine der führenden Organisationen für anwendungsorientierte Forschung. Rund 32 000 Mitarbeitende erarbeiten das jährliche Forschungsvolumen von 3,4 Milliarden Euro.Der Institutsteil Angewandte Systemtechnik (AST) des Fraunhofer IOSB in Ilmenau entwickelt zukunftsweisende und industrieerprobte Lösungen für Energie- und Wasserversorger, forscht an autonomen Fahrzeugen und beschäftigt sich mit Hardware- und Softwaredesign für eingebettete Systeme. Mit unseren Forschungs- und Entwicklungsprojekten gestalten wir aktiv die Zukunft unseres Landes und tragen in der Abteilung Energiesysteme bspw.
mit unseren Lösungen zur Analyse und intelligenten Betriebsführung sektorenübergreifender Energiesysteme zur erfolgreichen Umsetzung der Energiewende bei. Neben der engen Zusammenarbeit mit der Industrie versteht sich das Fraunhofer IOSB-AST als technologischer Treiber im Zukunftsthema Transformation der Energieversorgung zu intelligenten Energiesystemen und integriertem Ressourcenmanagement. Die exzellenten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten sind konsequent und branchenübergreifend auf das Zukunftsthema »Digitalisierung« zugeschnitten.Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Wissenschaftler*in Assistenzsysteme für den sicheren Betrieb elektrischer Verteilnetze.Wir begrüßen dich gern in unserem Team.
Du bringst dich aktiv in die Bearbeitung relevanter Zukunftsthemen ein.Was du bei uns tustInnovative Forschung : Du erforschst neuartige Methoden zur Entwicklung von Assistenzsystemen, die den sicheren Betrieb integrierter Kommunikationssysteme in Netzwerken unterstützen und treibst aktuelle Forschungsprojekte voran.Prototypenentwicklung : Du entwirfst, implementierst und testest Softwareprototypen zur Überwachung und Betriebsführung elektrischer Verteilnetze.Zukunftsorientierte Projekte : Du arbeitest an wegweisenden Digitalisierungsprojekten im Bereich elektrischer Netze in enger Kooperation mit Industrie- und Forschungspartnern.Cybersicherheit : Du unterstützt Verteilnetzbetreiber bei der Digitalisierung und der Stärkung der Cybersicherheit ihrer Netze mit innovativen Lösungen.Wissenstransfer : Du trägst aktiv dazu bei, Forschungsergebnisse in unserem Lernlabor für Cybersicherheit »Energie- und Wasserversorgung« anzuwenden.Weiterbildungen : Du führst Weiterbildungen durch, die auf unseren Forschungsarbeiten basieren, und hilfst Versorgungsunternehmen, ihre Cybersicherheit und Resilienz zu verbessern.Präsentationen : Du präsentierst unsere Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und trägst so zur Wissensverbreitung bei.Was du mitbringstAkademische Qualifikation : Du hast dein Studium (Master/Diplom) in Ingenieurinformatik, Energietechnik, Elektrotechnik oder einem verwandten ingenieurtechnischen Bereich erfolgreich abgeschlossen.Technisches Know-how: Du verfügst über fundierte Kenntnisse in der Überwachung und Simulation technischer Systeme, idealerweise im Kontext elektrischer Energiesysteme oder Kommunikationsnetzwerke.IT-Sicherheitsverständnis: Grundlegende Kenntnisse in IT-Sicherheitsmethoden und -werkzeugen (z.B. Angriffserkennung) sind von Vorteil.Praktische Erfahrung: Du hast praktische Erfahrung mit Container-Technologien, insbesondere Docker.Interesse an Innovation: Du bringst Interesse oder erste Erfahrungen mit Konzepten wie Digitalen Zwillingen oder Assistenzsystemen mit.Programmierung : Du hast gute Programmierkenntnisse in Python oder anderen Programmiersprachen.Persönliche Eigenschaften: Ein hohes Maß an Eigeninitiative, Kreativität, Kommunikationsstärke und Teamgeist zeichnen dich aus.Sprachkenntnisse : Du überzeugst uns mit sehr guten Deutsch- und Englischkenntnissen in Wort und Schrift.Was du erwarten kannstForschung und Anwendung vereint : Auf Augenhöhe mit der Industrie. Zwischen Gegenwart und Zukunft wissenschaftlich exzellent.Vielfältigkeit inspiriert: Vielfältige Unternehmenskultur.
Freiraum für Kreativität & Innovationsentfaltung. Offene Forschungslandschaft.Flexibilität leben: New Work im Home-Office oder Hybrid. Teilzeit, Vollzeit, flexibel eben.Vernetzung verbindet: Institutsübergreifend und international.
Gemeinsam mit über 30.000 Mitarbeitenden.Karrierepfade kreieren: Hervorragende Entwicklungschancen in der wissenschaftlichen Community und Möglichkeit zur Promotion.Im Herzen Thüringens zu Hause: Modernes Institutsgebäude. Erstklassig ausgestattete Labore, Meeting-Points und Kreativbereiche. Lunch&Meet in unserer neuen Bio-Kantine.Lust auf Mehr?
Willkommen im Team in Ilmenau!Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden. Die Stelle ist vorerst für 2 Jahre befristet und kann auch in Teilzeit besetzt werden.
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich jetzt online mit deinen aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!Herr Dennis RöschTelefon: +49 3677 461-188Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB www.iosb.fraunhofer.deKennziffer: 77717
Wissenschaftler (m/w/d) Assistenzsysteme für den sicheren Betrieb elektrischer Verteilnetze Arbeitgeber: Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Institutsteil Angewandte ...
Kontaktperson:
Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Institutsteil Angewandte ... HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftler (m/w/d) Assistenzsysteme für den sicheren Betrieb elektrischer Verteilnetze
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Kollegen, die bereits in der Branche arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern bei Fraunhofer herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte von Fraunhofer im Bereich Assistenzsysteme und Cybersicherheit. Zeige in Gesprächen oder Interviews, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie du dazu beitragen kannst.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf technische Fragen vor, insbesondere zu Themen wie digitale Zwillinge und Container-Technologien. Praktische Beispiele aus deinen bisherigen Projekten können dir helfen, deine Kenntnisse überzeugend darzustellen.
✨Tip Nummer 4
Engagiere dich in relevanten Online-Communities oder Foren, die sich mit den Themen Energieversorgung und IT-Sicherheit beschäftigen. Dies zeigt dein Interesse und deine Initiative, was bei der Bewerbung positiv auffällt.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftler (m/w/d) Assistenzsysteme für den sicheren Betrieb elektrischer Verteilnetze
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du diese in deiner Bewerbung klar hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Gestalte dein Anschreiben so, dass es auf die spezifischen Aufgaben und Anforderungen der Position zugeschnitten ist. Zeige, wie deine Fähigkeiten und Erfahrungen zu den Zielen des Fraunhofer IOSB passen.
Hebe relevante Projekte hervor: Wenn du an Projekten gearbeitet hast, die mit den Themen Assistenzsysteme oder Cybersicherheit zu tun haben, beschreibe diese ausführlich. Betone deine Rolle und die Ergebnisse, die du erzielt hast.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Institutsteil Angewandte ... vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsprojekte
Informiere dich über die aktuellen Forschungsprojekte des Fraunhofer IOSB, insbesondere im Bereich der Assistenzsysteme und Cybersicherheit. Zeige während des Interviews, dass du ein echtes Interesse an diesen Themen hast und bereit bist, aktiv daran mitzuarbeiten.
✨Technisches Know-how demonstrieren
Bereite dich darauf vor, deine Kenntnisse in der Überwachung und Simulation technischer Systeme zu erläutern. Sei bereit, konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung zu nennen, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Präsentationsfähigkeiten zeigen
Da die Stelle auch das Präsentieren von Forschungsergebnissen umfasst, übe deine Präsentationsfähigkeiten. Überlege dir, wie du komplexe technische Informationen verständlich und ansprechend vermitteln kannst, um deine Kommunikationsstärke zu demonstrieren.
✨Fragen zur Unternehmenskultur stellen
Zeige dein Interesse an der Unternehmenskultur des Fraunhofer IOSB, indem du Fragen zu den Möglichkeiten der Zusammenarbeit im Team und der Flexibilität bei der Arbeit stellst. Dies zeigt, dass du nicht nur an der Position, sondern auch an der Integration in das Team interessiert bist.