Beim Hessischen Polizeipräsidium Einsatz (HPE) ist in der Außenstelle des Polizeiärztlichen Dienstes in der Abschiebungshafteinrichtung in Darmstadt-Eberstadt zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine unbefristete Stelle als
Eine Einstellung erfolgt zunächst im Angestelltenverhältnis. Bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen und Bewährung ist die Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich.
Sie suchen eine Alternative zum hektischen und unplanbaren Klinikalltag? Sie möchten endlich Zeit für Ihre Patientinnen und Patienten haben, ohne dabei wirtschaftlichen Zwängen zu unterliegen? Sie wünschen sich eine selbstbestimmte Tätigkeit ohne unternehmerisches Risiko und die Kosten einer Niederlassung? Vielleicht ist dann das nachfolgende Angebot etwas für Sie!
Für die Außenstelle des Polizeiärztlichen Dienstes in der Abschiebungshafteinrichtung des Polizeipräsidiums Südhessen in Darmstadt-Eberstadt suchen wir eine engagierte Ärztin bzw. einen engagierten Arzt.
Die Abschiebungshafteinrichtung ist die einzige ihrer Art in Hessen. In ihr sind bis zu 80 Personen untergebracht, bis deren Abschiebung vollzogen wird. In dieser Aufenthaltszeit obliegt dem Polizeiärztlichen Dienst unserer Behörde deren medizinische Betreuung und Versorgung.
Sie sind verantwortlich für die ärztliche Leitung der Außenstelle und haben die Dienst- und Fachaufsicht über dessen medizinischen Personals. Während Ihrer Arbeitszeit untersuchen und behandeln Sie die in der Einrichtung untergebrachten Personen. Hierbei werden Sie derzeit von einem erfahrenen Kranken- und Gesundheitspfleger sowie einem erfahrenen Notfallsanitäter unterstützt.
Der Beschäftigungsumfang beträgt 100 % (40 Stunden / Woche). Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich, die vollständige Besetzung der Stelle muss jedoch gewährleistet sein.
Die Einstellung erfolgt tarifgebunden zunächst in der Entgeltgruppe 15 des TV-H. Das entspricht einem monatlichen Grundgehalt von zurzeit ca. 5.000 € bis 7.000 € brutto.
Die Übernahme in ein Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A 15 ist bei Interesse und Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen sowie unter Berücksichtigung des Stellenplans möglich.
SCHWERPUNKTMÄSSIG KOMMEN IHNEN FOLGENDE AUFGABEN ZU:
- ärztliche Leitung (Dienst- und Fachaufsicht) der Außenstelle mit derzeit 2 medizinischen Fachkräften
- Untersuchung, allgemeinärztliche Betreuung/Behandlung der Untergebrachten vor Ort im Sinne einer hausärztlichen Versorgung in der Abschiebungshafteinrichtung
- Koordination von externen medizinischen Untersuchungen bzw. Behandlungen
- Kooperation mit niedergelassenen Fachärzten, Zahnärzten und Krankenhäusern
- ärztliche Bewertung von Unterbringungs-, Reise- und Transportfähigkeiten
- medizinische Beratung von und enge Zusammenarbeit mit der polizeilichen Leitung der Abschiebungshafteinrichtung
- Wahrnehmung der fachlichen Aufsichtspflichten (nach IfSG, MPG u.a.)
MINDESTANFORDERUNGEN:
- Anerkennung als approbierte/r Fachärztin/Facharzt für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (mindestens Sprachlevel C2)
- Führerschein Klasse 3 bzw. B
- Belastbarkeit, Teamfähigkeit, Flexibilität und eine hohe Sozialkompetenz
- Die Bereitschaft zur Teilnahme an einer Zuverlässigkeitsüberprüfung gem. § 13 a Hessisches Gesetz über die öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG)
Sie haben noch weitergehende Fragen, zum Beispiel zum Auswahlverfahren oder den Formalitäten? Dann steht Ihnen die Abteilungsleiterin der Verwaltung, Frau Wahl (Tel. 06134 / 602 – 4000), gerne zur Verfügung. Bei Fachfragen können Sie sich gerne an den Leitenden Polizeiarzt, Herrn Dr. Labus (Tel. 06134 / 602 – 8000), wenden.
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung bis spätestens 25.03.2025 vorzugsweise online über stellensuche.hessen.de oder per E-Mail an
#J-18808-Ljbffr
Kontaktperson:
Hessisches Polizeipräsidium Einsatz HR Team