Auf einen Blick
- Aufgaben: Berate und unterstütze Menschen mit Behinderungen in ihrem Alltag.
- Arbeitgeber: Der Landkreis Tübingen bietet eine moderne und dienstleistungsorientierte Arbeitsumgebung.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice-Optionen und ein Zuschuss zum Jobticket warten auf dich.
- Warum dieser Job: Gestalte aktiv die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und arbeite in einem wertschätzenden Team.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Studium oder Ausbildung im sozialen Bereich sowie Berufserfahrung sind erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 25.06.2025 über unser Bewerbungsportal einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Der Landkreis Tübingen bietet erstklassige Zukunftsperspektiven und eine hohe Lebensqualität. Beste Voraussetzungen für Ihre berufliche Karriere in unserem modernen und dienstleistungsorientierten Landratsamt mit einem vielseitigen Aufgabenbereich. Ihr Kontakt Nähere Auskünfte erhalten Sie gerne von der Sachgebietsleitung, Herrn Sell, Tel.: 07071 207-2013. Weitere Informationen finden Sie auf www.kreis-tuebingen.de Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns! Bitte bewerben Sie sich bis spätestens 25.06.2025 direkt über unser Bewerbungsportal (Kennziffer 72/2025). Das Landratsamt Tübingen sucht für seine Abteilung Soziales zum nächstmöglichen Zeitpunkt mehrere Fachkräfte (m/w/d) für den Beratungs- und Sozialdienst für Menschen mit Behinderungen unbefristet/ befristet/ Vollzeit/ Teilzeit Tübingen Bes. Gr. S 12 TVöD SuE Ihr Aufgabengebiet umfasst insbesondere: die individuelle und funktionsbezogene Bedarfsermittlung und Gesamtplanung nach den Kriterien des Bundesteilhabegesetzes unter dem Leitmotiv einer gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft die Übertragung des festgestellten Bedarfs in die neuen Vergütungssystematiken der verschiedenen Leistungsangebote das Einbeziehen des Lebensumfeldes und das Aktivieren vorhandener Selbsthilferessourcen sowie das Aufzeigen alternativer Hilfen die enge Kooperation mit den Betroffenen, den Rehabilitations- und Leistungsträgern, den Akteuren im jeweiligen Sozialraum, dem Fachdienst für Leistungen der Teilhabe im Sachgebiet Eingliederungshilfe sowie den Sozialen Diensten und Leistungserbringern der Sozialpsychiatrie / der Behindertenhilfe Beratung und Unterstützung von Menschen mit Behinderung und Ihren Angehörigen nach §106 SGB IX Wir erwarten von Ihnen: ein abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit, Sozialpädagogik, Sozialwirtschaft oder eine abgeschlossene Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in mit entsprechender Zusatzqualifikation und mehrjähriger Berufserfahrung oder eine vergleichbare medizinische/soziale Ausbildung mit möglichst langjähriger Erfahrung im Bereich der Behindertenhilfe/Sozialpsychiatrie Berufserfahrung in der praktischen sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen soziales Einfühlungsvermögen und ein besonderes Verständnis für die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten und zur konstruktiven Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft im Team Kenntnisse zur Anwendung der „Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)“ Grundkenntnisse auf dem Gebiet des Rehabilitations- und Sozialrechts Wir bieten Ihnen: eine unbefristete Vollzeitstelle in S 12 TVöD SuE und zwei befristete Stellen mit einem Beschäftigungsumfang von 70-100% in S 12 TVöD SuE Chancengleichheitsplan und Betriebliches Gesundheitsmanagementt ein Personalentwicklungskonzept mit umfassenden persönlichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeitenn sehr gute Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von und Beruf und Privatleben, insbesondere flexible Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit von alternierendem Homeoffice einen attraktiven Arbeitsplatz in einer modernen Kreisverwaltung mit wertschätzender Unternehmenskultur Zuschuss zum Jobticket und weitere Unterstützungen im Rahmen des Mobilitätsmanagements Schwerbehinderte oder gleichgestellte Bewerbende berücksichtigen wir nach den Zielsetzungen des Schwerbehindertenrechts.
Kontaktperson:
Landkreis Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Fachkräfte (m/w/d) für den Beratungs- und Sozialdienst für Menschen mit Behinderungen
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Freunden, Bekannten oder ehemaligen Kollegen, die im sozialen Bereich arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Kontakte zu Entscheidungsträgern im Landratsamt Tübingen herstellen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Entwicklungen im Bereich der Behindertenhilfe und Sozialarbeit. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Herausforderungen und Chancen in diesem Bereich hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du typische Fragen über deine Erfahrungen in der sozialen Arbeit und deine Ansichten zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen durchgehst. Übe deine Antworten, um sicher und überzeugend aufzutreten.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Flexibilität und Teamfähigkeit in Gesprächen. Betone, wie wichtig dir die Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren im Sozialraum ist und bringe Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die dies unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Fachkräfte (m/w/d) für den Beratungs- und Sozialdienst für Menschen mit Behinderungen
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über den Landkreis Tübingen: Bevor du deine Bewerbung schreibst, solltest du dich über den Landkreis Tübingen und seine Dienstleistungen informieren. Besuche die offizielle Website, um mehr über die Abteilung Soziales und deren Aufgaben zu erfahren.
Anpassung des Lebenslaufs: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten ist. Betone relevante Erfahrungen in der sozialen Arbeit, insbesondere im Bereich der Behindertenhilfe oder Sozialpsychiatrie.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen mit Behinderungen darlegst. Gehe darauf ein, wie deine Qualifikationen und Erfahrungen zu den Anforderungen der Stelle passen.
Fristen beachten: Achte darauf, dass du deine Bewerbung bis spätestens 25.06.2025 über das Bewerbungsportal einreichst. Plane genügend Zeit ein, um alle Dokumente rechtzeitig vorzubereiten und einzureichen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Landkreis Tübingen vorbereitest
✨Vorbereitung auf die Fragen zur sozialen Arbeit
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zu deiner Erfahrung in der sozialen Arbeit mit Menschen mit Behinderungen zu beantworten. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Berufserfahrung, die deine Fähigkeiten und dein Einfühlungsvermögen verdeutlichen.
✨Kenntnisse über das Bundesteilhabegesetz
Informiere dich gründlich über das Bundesteilhabegesetz und seine Kriterien. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft verstehst und wie du dies in deiner Arbeit umsetzen würdest.
✨Teamarbeit betonen
Hebe deine Fähigkeit zur konstruktiven Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern hervor. Bereite Beispiele vor, die zeigen, wie du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen zu erfüllen.
✨Flexibilität und Einsatzbereitschaft zeigen
Sei bereit, über deine Flexibilität und Einsatzbereitschaft zu sprechen. Erkläre, wie du dich an verschiedene Situationen anpassen kannst und welche Strategien du anwendest, um auch in herausfordernden Zeiten effektiv zu arbeiten.