Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Bachelor Major Fine Arts und Mitwirkung an akademischer Selbstverwaltung.
- Arbeitgeber: Zürcher Hochschule der Künste ist ein kreatives Zentrum für Kunst und Design.
- Mitarbeitervorteile: Arbeiten in einem inspirierenden Umfeld mit internationalen Studierenden und Künstler:innen.
- Warum dieser Job: Gestalte innovative Lehre und stärke das internationale Renommee der Kunsthochschule.
- Gewünschte Qualifikationen: Master-Abschluss, herausragendes künstlerisches Werk und Erfahrung in der Lehre erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis 16. März 2025, Gespräche am 08. und 28. April 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
–Im Departement Fine Arts ist ab dem Herbstsemester 2025 (1. August 2025) folgende Stelle im Bachelor Major Fine Arts zu besetzen:Dozentur «Künstlerische Praxis» 30%Wir suchen eine Persönlichkeit mit einer zeitgenössischen künstlerischen Praxis. Der Beschäftigungsgrad beträgt 30% in der Lehre. Weiter gehören die Beteiligung an der akademischen Selbstverwaltung und Administration zu den Tätigkeiten dieser Stelle.Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein:Herausragendes und eigenständiges künstlerisches Werk mit internationaler Ausstellungs- und PublikationstätigkeitAbgeschlossene Hochschulausbildung auf Master-NiveauErfahrung in der Lehre im tertiären BereichBereitschaft zu einer innovativen Lehre und Co-Teaching in einem TeamEngagement zur Stärkung des inter-/nationalen Renommees der KunsthochschuleSehr gute Deutschkenntnisse (C2/Muttersprachniveau) sowie gute Englischkenntnisse (B2/fliessend)Wir bieten Ihnen eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem inspirierenden Umfeld sowie eine interessante Zusammenarbeit mit inter-/nationalen Studierenden und einem Netzwerk von Künstler:innen, Theoretiker:innen und Forscher:innen als Lehrkräfte.Das Gehalt richtet sich nach der Besoldungsverordnung des Kantons Zürich. Der Arbeitsort ist Zürich. Der Wohnort Schweiz wird erwünscht.Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen nehmen wir gerne bis zum 16. März 2025 unter dem Link «Jetzt online bewerben» am Ende dieses Inserats entgegen. Bitte beachten Sie, dass wir für diese Stelle nur Online-Bewerbungen akzeptieren.Die Bewerbungsgespräche finden am 08. April 2025 und am 28. April 2025 (Zweitgespräch) vor Ort statt.Für weitere fachspezifische Informationen wenden Sie sich bitte an Martin Jaeggi, Studienleitung Bachelor Fine Arts a.i.: martin.jaeggi@zhdk.ch.Kontaktperson Human Resources Management: Irina Zgraggen, HR Business Partnerin Departement Fine Arts, irina.zgraggen@zhdk.ch.Zusätzliche Informationen zum Departement Fine Arts und dem Bachelorstudiengang Fine Arts finden Sie unter www.zhdk.ch/dfa.–Zürcher Hochschule der Künste—-Jetzt online bewerben Bewerbung Personalvermittlung
Dozentur \"Künstlerische Praxis\" 30% Arbeitgeber: ZEIT ONLINE Stellenmarkt
Kontaktperson:
ZEIT ONLINE Stellenmarkt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Dozentur \"Künstlerische Praxis\" 30%
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die bereits in der Kunstszene aktiv sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich auf die Vorstellungsgespräche vor, indem du aktuelle Trends in der zeitgenössischen Kunst recherchierst. Zeige, dass du nicht nur über deine eigene Praxis Bescheid weißt, sondern auch über das, was in der Kunstwelt passiert.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, deine Lehrmethoden und Ansätze zur innovativen Lehre zu diskutieren. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du Co-Teaching umsetzen würdest und welche neuen Ideen du in den Unterricht einbringen kannst.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die Zürcher Hochschule der Künste und deren Werte. Zeige in deinem Gespräch, dass du dich mit der Institution identifizieren kannst und bereit bist, zur Stärkung ihres internationalen Renommees beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Dozentur \"Künstlerische Praxis\" 30%
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Künstlerisches Werk präsentieren: Stelle sicher, dass du dein herausragendes und eigenständiges künstlerisches Werk klar und überzeugend präsentierst. Füge Beispiele deiner internationalen Ausstellungs- und Publikationstätigkeit hinzu, um deine Qualifikationen zu untermauern.
Lehrerfahrung hervorheben: Betone deine Erfahrung in der Lehre im tertiären Bereich. Beschreibe spezifische Lehrmethoden oder innovative Ansätze, die du in der Vergangenheit verwendet hast, um das Interesse der Studierenden zu fördern.
Motivationsschreiben verfassen: Verfasse ein starkes Motivationsschreiben, in dem du deine Bereitschaft zur innovativen Lehre und Co-Teaching in einem Team darlegst. Erkläre, wie du zur Stärkung des inter-/nationalen Renommees der Kunsthochschule beitragen kannst.
Sprache und Formatierung: Achte darauf, dass deine Bewerbungsunterlagen in sehr gutem Deutsch (C2) verfasst sind und auch gute Englischkenntnisse (B2) widerspiegeln. Verwende eine klare und professionelle Formatierung, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei ZEIT ONLINE Stellenmarkt vorbereitest
✨Präsentiere dein künstlerisches Werk
Bereite eine überzeugende Präsentation deines künstlerischen Schaffens vor. Zeige nicht nur deine besten Arbeiten, sondern erkläre auch den kreativen Prozess dahinter und wie du innovative Ansätze in deiner Lehre umsetzen möchtest.
✨Zeige deine Lehrmethoden
Sei bereit, über deine Erfahrungen im tertiären Bereich zu sprechen. Erkläre, wie du Co-Teaching und interaktive Lehrmethoden in deinen Unterricht integrierst, um das Lernen der Studierenden zu fördern.
✨Engagement für die Hochschule
Betone dein Interesse an der akademischen Selbstverwaltung und wie du zur Stärkung des internationalen Renommees der Kunsthochschule beitragen kannst. Zeige, dass du bereit bist, aktiv am Hochschulleben teilzunehmen.
✨Sprich über Sprachkenntnisse
Da sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse gefordert sind, sei bereit, in beiden Sprachen zu kommunizieren. Zeige, dass du dich in einem internationalen Umfeld wohlfühlst und bereit bist, mit Studierenden aus verschiedenen Kulturen zu arbeiten.