Auf einen Blick
- Aufgaben: Assist in patient studies and manage clinical trial documentation.
- Arbeitgeber: Join the largest employer in Tübingen, a leader in German university medicine.
- Mitarbeitervorteile: Full-time position with potential for extension and valuable experience in healthcare.
- Warum dieser Job: Be part of innovative cancer research and make a real impact on patient care.
- Gewünschte Qualifikationen: No specific qualifications listed; enthusiasm and willingness to learn are key.
- Andere Informationen: Opportunity to work with modern immunotherapies in a supportive team environment.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Das Universitätsklinikum Tübingen ist ein führendes Zentrum der deutschen Hochschulmedizin. Jährlich werden etwa 75.000 Patientinnen und Patienten stationär und ca. 380.000 ambulant behandelt. Mit rund 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es der größte Arbeitgeber der Region. Die Qualität der Krankenversorgung ist mit dem Gütesiegel der KTQ zertifiziert.
Wir suchen für die Medizinische Klinik und die Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde zum nächstmöglichen Zeitpunkt Ihre Unterstützung als
Mitarbeiterin / Mitarbeiter Studienassistenz und Studienkoordination (w/m/d)
für die GCP-Studienzentrale, AG Solide Tumore, und den onkologischen Studienbereich der HNO in Vollzeit und befristet auf 2 Jahre, Verlängerung ist möglich.
In unserer Arbeitsgruppe für Solide Tumore führen wir Patientenstudien mit modernen Immuntherapien durch, sowohl in unserer Abteilung, der Inneren Medizin II, als auch in der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde. In Ihrer Funktion als Studienassistenz arbeiten Sie kombiniert sowohl in der studienbezogenen Krankenversorgung ambulanter und teilstationärer Studienpatienten, als auch in der Studiendokumentation und Administration von klinischen Studien in der Inneren Medizin II und im onkologischen Studienbereich der Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde.
ZIPC1_DE
Mitarbeiterin / Mitarbeiter Studienassistenz und Studienkoordination (w/m/d) Arbeitgeber: Universitätsklinikum Tübingen
Kontaktperson:
Universitätsklinikum Tübingen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Mitarbeiterin / Mitarbeiter Studienassistenz und Studienkoordination (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die aktuellen Studien und Projekte im Bereich der soliden Tumore und Immuntherapien. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein echtes Interesse an den Themen hast und bereit bist, dich aktiv einzubringen.
✨Tip Nummer 2
Netzwerke mit Fachleuten aus der Onkologie und klinischen Forschung. Besuche relevante Konferenzen oder Webinare, um Kontakte zu knüpfen und mehr über die neuesten Entwicklungen in der Studienkoordination zu erfahren.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, spezifische Fragen zur GCP (Good Clinical Practice) zu beantworten. Zeige, dass du die Richtlinien kennst und verstehst, wie sie in der Praxis angewendet werden.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, deine organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die zeigen, wie du erfolgreich mehrere Aufgaben gleichzeitig managen kannst, insbesondere in einem klinischen Umfeld.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Mitarbeiterin / Mitarbeiter Studienassistenz und Studienkoordination (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Informiere dich über das Universitätsklinikum Tübingen: Beginne mit einer gründlichen Recherche über das Universitätsklinikum Tübingen. Informiere dich über die medizinischen Abteilungen, die angebotenen Studien und die Werte des Unternehmens.
Bereite deine Unterlagen vor: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich Lebenslauf, Anschreiben und Nachweisen über deine Qualifikationen. Achte darauf, dass dein Lebenslauf klar strukturiert und auf die Stelle zugeschnitten ist.
Verfasse ein überzeugendes Anschreiben: In deinem Anschreiben solltest du deine Motivation für die Position als Studienassistenz und Studienkoordination deutlich machen. Betone deine Erfahrungen im Bereich klinische Studien und deine Fähigkeiten in der Patientenbetreuung.
Überprüfe deine Bewerbung: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und dass alle Informationen aktuell sind.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universitätsklinikum Tübingen vorbereitest
✨Verstehe die Studienassistenz-Rolle
Mach dich mit den spezifischen Aufgaben der Studienassistenz vertraut, insbesondere in Bezug auf die GCP-Studienzentrale. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Studienkoordination und der Dokumentation verstehst.
✨Bereite Beispiele vor
Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Fähigkeiten in der Patientenbetreuung und Studiendokumentation verdeutlichen. Dies zeigt, dass du praxisnah bist und die Anforderungen der Stelle erfüllst.
✨Fragen zur Klinik und Forschung
Bereite Fragen vor, die dein Interesse an der Klinik und den aktuellen Forschungsprojekten zeigen. Das zeigt, dass du dich mit dem Universitätsklinikum Tübingen auseinandergesetzt hast und motiviert bist, Teil des Teams zu werden.
✨Teamarbeit betonen
Da die Rolle viel Zusammenarbeit erfordert, solltest du betonen, wie wichtig dir Teamarbeit ist. Teile Erfahrungen, in denen du erfolgreich im Team gearbeitet hast, um deine sozialen Kompetenzen zu unterstreichen.