Auf einen Blick
- Aufgaben: Unterstütze bei Psychoedukation, Recherche und Blogbeiträgen in der praktischen Psychologie.
- Arbeitgeber: Psytastic hilft Angehörigen psychisch Erkrankter, ihre Herausforderungen besser zu bewältigen.
- Mitarbeitervorteile: Flexible Arbeitszeiten, Home-Office und ein cooles Team warten auf dich!
- Warum dieser Job: Erhalte wertvolle Einblicke und trage aktiv zur Verbesserung des Lebensumfelds von Betroffenen bei.
- Gewünschte Qualifikationen: Laufendes Psychologiestudium, gute Recherchefähigkeiten und Freude am Schreiben sind gefragt.
- Andere Informationen: Bitte sende wichtige Informationen zu deinem Praktikum im Anschreiben mit.
Du interessierst dich für die psychologische Arbeit und möchtest dein theoretisches Wissen in einem spannenden und praxisnahen Umfeld anwenden? Dann bist du bei Psytastic genau richtig! Unsere Vision ist es, Angehörige von psychisch Erkrankten zu unterstützen und ihnen das Wissen und die Werkzeuge an die Hand zu geben, um besser mit den Herausforderungen im Alltag umzugehen. In unserem engagierten Team wirst du nicht nur wertvolle Einblicke in die praktische Psychologie gewinnen, sondern auch aktiv zur Verbesserung des Lebensumfelds von Betroffenen und ihren Angehörigen beitragen.
Wichtig!!!
Um eine gute Überbick über die Bewerbungen zu bekommen, hilft es uns sehr wenn du folgende Informationen im Anschreiben mitschickst:
- Den frühestens Startzeitpunkt,
- Das Datum, bis wann das Praktikum abgeschlossen sein muss,
- Das Praktikum für deinen Bachelor oder Master ist,
- Die Gesamtstundenzahl des Praktikumgs und
- Die Anzahl der möglichen Wochenstunden.
Betreuung
Das Praktikum wird von einem Psychologen (M.Sc.) und einem Arzt betreut. Eine Betreuung durch einen Psychotherapeuten/einer Psychotherapeutin ist leider nicht möglich.
Aufgaben
- Psychoedukation: Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von Bildungsmaßnahmen für Angehörige psychisch Erkrankter.
- Research: Recherche und Aufbereitung wissenschaftlicher Informationen zu verschiedenen psychischen Störungen.
- Wissenschaftliche Arbeit: Mitwirkung an der Erstellung und Pflege von wissenschaftlichen Artikeln und Ressourcen.
- Blogbeiträge: Verfassen von informativen und ansprechenden Blogartikeln zu aktuellen Themen der Psychologie.
- Fragen & Antworten (F&A): Unterstützung bei der Beantwortung von Anfragen und Anliegen von Angehörigen und Betroffenen.
- Kursentwicklung: Mitarbeit bei der Konzeption und Erstellung von Trainings- und Kursmaterialien.
Qualifikation
- Laufendes Studium der Psychologie (Bachelor oder Master)
- Interesse an der Arbeit mit psychisch Erkrankten und ihren Angehörigen
- Sehr gute Recherchefähigkeiten und wissenschaftliches Arbeiten
- Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeiten und Freude am Verfassen von Texten
- Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit und Engagement
Benefits
- Flexible Arbeitszeiten mit der Möglichkeit, im Home-Office zu arbeiten
- Cooles Arbeitsklima in einem motivierten und unterstützenden Team
- Lehrreiche Einblicke in die Praxis der psychologischen Arbeit
- Spannende und vielseitige Aufgaben, die sowohl fachlich als auch persönlich weiterbringen
Wir haben bereits einer vielzahl an Praktikant:innen ein spannendes Praktikum geboten. Wenn du magst, kannst du gerne bei in der Datenbank deiner Uni oder sonst bei der PsyFako nachschauen. Hier findest du einige Berichte über uns. 🙂
Wir freuen uns nun auf deine Bewerbung! 😉
Pflichtpraktikum für Psychologie-Studierende (m/w/d) über > 300 Stunden Arbeitgeber: Psytastic
Kontaktperson:
Psytastic HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Pflichtpraktikum für Psychologie-Studierende (m/w/d) über > 300 Stunden
✨Tip Nummer 1
Informiere dich über die spezifischen Themen der Psychoedukation, die Psytastic behandelt. Zeige in deinem Gespräch, dass du ein Verständnis für die Herausforderungen von Angehörigen psychisch Erkrankter hast und bringe eigene Ideen zur Unterstützung ein.
✨Tip Nummer 2
Bereite dich darauf vor, über deine Recherchefähigkeiten zu sprechen. Du könntest Beispiele aus deinem Studium oder vorherigen Projekten anführen, um zu zeigen, wie du wissenschaftliche Informationen aufbereiten kannst.
✨Tip Nummer 3
Sei bereit, über deine Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Überlege dir, wie du komplexe psychologische Konzepte einfach erklären kannst, da dies eine wichtige Fähigkeit für die Arbeit mit Angehörigen ist.
✨Tip Nummer 4
Zeige dein Engagement für die psychologische Arbeit, indem du aktuelle Trends und Themen in der Psychologie recherchierst. Dies kann dir helfen, im Gespräch relevante Fragen zu stellen und dein Interesse zu unterstreichen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Pflichtpraktikum für Psychologie-Studierende (m/w/d) über > 300 Stunden
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben gestalten: Achte darauf, dass dein Anschreiben alle geforderten Informationen enthält: frühester Startzeitpunkt, Abschlussdatum des Praktikums, ob es für deinen Bachelor oder Master ist, die Gesamtstundenzahl und die Anzahl der möglichen Wochenstunden.
Lebenslauf aktualisieren: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf aktuell ist und relevante Erfahrungen sowie Fähigkeiten hervorhebt, die für das Praktikum wichtig sind. Betone deine Kommunikationsfähigkeiten und dein Interesse an psychologischer Arbeit.
Wissenschaftliche Fähigkeiten betonen: Da das Praktikum auch wissenschaftliche Arbeit umfasst, solltest du deine Recherchefähigkeiten und Erfahrungen im wissenschaftlichen Schreiben in deiner Bewerbung klar darstellen.
Motivation zeigen: Erkläre in deinem Anschreiben, warum du dich für dieses Praktikum interessierst und wie du zur Vision von Psytastic beitragen möchtest. Zeige dein Engagement für die Unterstützung von psychisch Erkrankten und deren Angehörigen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Psytastic vorbereitest
✨Bereite deine Unterlagen vor
Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Informationen in deinem Anschreiben angibst, wie den frühesten Startzeitpunkt, das Abschlussdatum des Praktikums und die Gesamtstundenzahl. Dies zeigt, dass du die Anforderungen der Stelle ernst nimmst.
✨Zeige dein Interesse an psychologischer Arbeit
Bereite dich darauf vor, über deine Motivation zu sprechen, warum du mit psychisch Erkrankten und ihren Angehörigen arbeiten möchtest. Zeige, dass du ein echtes Interesse an der Thematik hast und bereit bist, einen positiven Beitrag zu leisten.
✨Hebe deine Recherchefähigkeiten hervor
Da die Stelle auch wissenschaftliches Arbeiten und Recherche umfasst, sei bereit, Beispiele für deine bisherigen Erfahrungen in diesen Bereichen zu teilen. Das kann dir helfen, dich von anderen Bewerbern abzuheben.
✨Sei kommunikativ und offen
Die Kommunikation ist ein wichtiger Teil der Arbeit. Übe, klar und strukturiert zu sprechen, und zeige deine Freude am Verfassen von Texten. Dies wird dir helfen, einen positiven Eindruck zu hinterlassen.