Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre im Bereich Freie Kunst mit Fokus auf Raumkonzepte und künstlerische Gestaltung.
- Arbeitgeber: Die HBK Braunschweig ist eine renommierte Kunsthochschule mit internationalem Flair.
- Mitarbeitervorteile: Langfristige Anstellung, kreative Freiheit und Mitgestaltung der Hochschulentwicklung.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Kunst und lehre in einem inspirierenden Umfeld.
- Gewünschte Qualifikationen: Abgeschlossenes Hochschulstudium und nachgewiesene künstlerische sowie pädagogische Eignung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen von Frauen und diversitätserhöhenden Personen sind besonders willkommen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 48000 - 72000 € pro Jahr.
Job Description
Die Einstellung erfolgt in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder in ein unbefristetes Angestelltenverhältnis.\\nDie Hochschule für Bildende Künste Braunschweig (HBK Braunschweig) ist eine international orientierte, künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht. Mit etwa 1.000 Studierenden in den Studienbereichen Freie Kunst, Kunstpädagogik, Darstellendes Spiel, Design, Visuelle Kommunikation, Kunstwissenschaft und Medienwissenschaften gehört die HBK Braunschweig zu den großen Kunsthochschulen in Deutschland.\\nGesucht wird ein*e herausragende*r Künstler*in von internationalem Rang mit Strahlkraft, der*die in Kunstpraxis und Lehre die verschiedenen Möglichkeiten eines offenen Raumbegriffs im Überschneidungsbereich künstlerischer Disziplinen vertritt. Eine Auseinandersetzung mit aktueller zeitgenössischer Kunst und ihren theoretischen Diskursen wird vorausgesetzt.
Das Aufgabengebiet umfasst die Lehre im Studiengang Freie Kunst, einschließlich des Meisterschüler*innenstudiengangs.\\nAufgaben der Professur:\\nLehre mit einem Fokus auf Erprobung und Auseinandersetzung mit dem Raum im weitesten Sinne als Gegenstand künstlerischer Gestaltung und ästhetischer Erfahrung sowie der verschiedenen Möglichkeiten zeitgenössischer performativer Werkprozesse.\\nDas Aufgabengebiet umfasst die Lehre im Bereich Raumkonzepte für Studierende des Studiengangs Freie Kunst, einschließlich des Meisterschüler*innenstudiengangs. Dies impliziert auch die Betreuung von Diplomen und Meisterschüler*innen.\\nHinführung der Studierenden zu eigenständigen künstlerischen Arbeiten und zu der Fähigkeit, diese innerhalb aktueller künstlerischer und gesellschaftlicher Kontexte zu reflektieren\\nVermittlung von Theorie und Praxis künstlerischer Fragestellungen und Prozesse\\nWahrnehmung von Ämtern und Funktionen im Rahmen der akademischen Selbstverwaltung sowie der Hochschulentwicklung der HBK Braunschweig\\nregelmäßige und aktive Teilnahme an verschiedenen Kommissionen in der HBK\\nDurch die aktive Beteiligung am gegenwärtigen künstlerischen Diskurs sowie durch ein international relevantes Werk, durch eigene Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen, Kataloge, Vorträge, Symposien etc. soll zur Profilschärfung der Hochschule beigetragen werden.\\nEinstellungsvoraussetzungen:\\nabgeschlossenes Hochschulstudium\\nbesondere Befähigung zur künstlerischen Arbeit, nachgewiesen durch ein Werk, das einen wesentlichen Beitrag zur Kunst der Gegenwart darstellt\\ndurch praktische Erfahrung bestätigte pädagogisch-didaktische Eignung\\nzusätzliche künstlerische Leistungen, nachgewiesen durch ein Werk, in dem sich eine offene Haltung gegenüber den unterschiedlichen Strömungen und Entwicklungen auf dem Gebiet der zeitgenössischen Kunst niederschlägt, sowie durch eine i.
d. R. mehrjährige freie künstlerische Praxis\\nDie Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG).\\nWeiterhin erwartet werden:\\nsehr gute Vernetzung mit anderen Künstler*innen, Hochschulen, Schulen und Kunstinstitutionen (Museen, Galerien usw.) – national wie international\\ndie Fähigkeit, die Lehre in großer Nähe zur eigenen Kunstpraxis zu vertreten, wobei ein breites Wissen zur Vielfalt künstlerischer Produktionsformen, deren Bearbeitungs- und Anwendungsformen gegeben sein muss\\nBereitschaft zur Mitarbeit an der akademischen Selbstverwaltung und Gremienarbeit\\nBereitschaft, sich aktiv an der Weiterentwicklung der Studiengänge des IFK sowie der Hochschule zu beteiligen, sowie die Bereitschaft der auch interdisziplinären Vernetzung innerhalb der Studiengänge der HBK Braunschweig\\nDeutschkenntnisse auf B2-Niveau zum Amtsantritt (da Lehre, Prüfungen, Verwaltungs- und Gremienarbeit etc.
in deutscher Sprache stattfinden)\\nzur Erfüllung dieser Aufgaben wird eine hohe Präsenz vor Ort erwartet\\nEs wird vorausgesetzt, dass die Bewerber*innen über die erforderliche Sozial-, Führungs-, Gleichstellungs- und Diversitätsförderungskompetenz verfügen und dazu bereit sind, engagiert zur diskriminierungskritischen Arbeit an der Hochschule beizutragen. Zudem werden eine hohe Kommunikationsbereitschaft und die Kompetenz, instituts- und hochschulübergreifend integrierend zu agieren, erwartet.\\nEs gehört zu den strategischen Zielen der Hochschule, den Anteil von Frauen in Kunst, Forschung und Lehre zu erhöhen. Frauen sind aktuell in der Beschäftigungsgruppe W2-Professuren im Sinne des Niedersächsischen Hochschulgesetzes unterrepräsentiert.
Daher werden Frauen nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert und bei gleichwertiger Qualifikation nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt.\\nDie Hochschule pflegt eine Kultur der Vielfalt und begrüßt daher besonders Bewerbungen von Personen, die die Diversität erhöhen oder sich aktiv für diese einsetzen.\\nBewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis ist beizufügen.\\nAls Mitglied im Dual Career Netzwerk SüdOstNiedersachsen kann die Hochschule Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Doppelkarrieren bieten.\\nAuf die Möglichkeit einer Teilzeitbeschäftigung wird hingewiesen.\\nIhre Bewerbung mit Anschreiben, Lehrkonzept, Angaben zum beruflichen Werdegang/CV, künstlerischem Portfolio, Publikationsliste, Ausstellungs- und Lehrveranstaltungsverzeichnis sowie Zeugnissen senden Sie bitte bis zum 30.03.2025 als zusammengefasste PDF-Datei (maximale Größe 20 MB) per E-Mail mit dem Betreff »Bewerbung W2-Professur Freie Kunst/Raumkonzepte« an berufungen@hbk-bs.de. Beachten Sie dabei bitte, dass Einsendungen in anderen Dateiformaten nicht berücksichtigt werden.\\nBewerbungskosten können nicht erstattet werden.\\nZum Zwecke der Personalauswahl werden auf der Grundlage von § 88 NBG (Beamt*innen) bzw.
auf der Grundlage von § 12 NDSG i. V. m.
§ 88 NBG (nicht verbeamtete Beschäftigte) personenbezogene Daten verarbeitet. Im Falle der Nichtauswahl werden die Bewerbungsunterlagen und sämtliche personenbezogenen Daten sechs Monate nach rechtskräftigem Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet bzw. gelöscht.
Detaillierte Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren finden Sie hier.\\nBei Rückfragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren kontaktieren Sie bitte Frau Carina Haas (berufungen@hbk-bs.de, Tel. +49 531 391-9343).
W2-Professur \"Freie Kunst/Raumkonzepte\" Arbeitgeber: Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig
Kontaktperson:
Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: W2-Professur \"Freie Kunst/Raumkonzepte\"
✨Netzwerk aufbauen
Nutze die Gelegenheit, dich mit anderen Künstler*innen und Hochschulen zu vernetzen. Besuche Ausstellungen, Symposien und Veranstaltungen, um Kontakte zu knüpfen und deine Sichtbarkeit in der Kunstszene zu erhöhen.
✨Aktive Teilnahme am Diskurs
Engagiere dich aktiv im aktuellen künstlerischen Diskurs. Teile deine Arbeiten in sozialen Medien oder auf Plattformen, die sich mit zeitgenössischer Kunst beschäftigen, um deine Perspektiven und Ansichten zu verbreiten.
✨Lehre und Praxis verbinden
Stelle sicher, dass du deine Lehrmethoden eng mit deiner eigenen künstlerischen Praxis verknüpfst. Zeige, wie deine Erfahrungen in der Kunstpraxis die Lehre bereichern können, um deine Eignung für die Professur zu unterstreichen.
✨Interdisziplinäre Vernetzung
Sei offen für interdisziplinäre Ansätze und Kooperationen innerhalb der Hochschule. Zeige, dass du bereit bist, an der Weiterentwicklung der Studiengänge mitzuwirken und verschiedene künstlerische Disziplinen zu integrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: W2-Professur \"Freie Kunst/Raumkonzepte\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Anschreiben: Verfasse ein individuelles Anschreiben, das deine künstlerische Vision und Lehrphilosophie klar darstellt. Gehe darauf ein, wie du die Studierenden zu eigenständigen künstlerischen Arbeiten führen möchtest und welche Ansätze du in der Lehre verfolgst.
Lehrkonzept: Entwickle ein detailliertes Lehrkonzept, das deine Methoden zur Vermittlung von Theorie und Praxis künstlerischer Fragestellungen beschreibt. Zeige auf, wie du den Raum als Gegenstand künstlerischer Gestaltung in deinen Kursen integrieren würdest.
Künstlerisches Portfolio: Stelle ein umfassendes künstlerisches Portfolio zusammen, das deine bisherigen Arbeiten und Ausstellungen dokumentiert. Achte darauf, dass es die Vielfalt deiner künstlerischen Praxis widerspiegelt und aktuelle Trends der zeitgenössischen Kunst berücksichtigt.
CV und Publikationsliste: Erstelle einen klar strukturierten Lebenslauf, der deine akademische und künstlerische Laufbahn sowie relevante Publikationen und Ausstellungsbeteiligungen auflistet. Achte darauf, alle Informationen präzise und aktuell zu halten.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule für Bildende Künste (HBK) Braunschweig vorbereitest
✨Sei bereit, deine künstlerische Vision zu teilen
Bereite dich darauf vor, deine künstlerische Praxis und die Konzepte, die du in deiner Lehre vermitteln möchtest, klar und überzeugend zu präsentieren. Zeige, wie deine Ansätze zur Raumgestaltung und zur Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst in den Kontext der Hochschule passen.
✨Verstehe die Anforderungen der Professur
Mach dir die spezifischen Aufgaben und Erwartungen der W2-Professur bewusst. Sei bereit, über deine Erfahrungen in der Lehre, insbesondere im Bereich Freie Kunst und Raumkonzepte, zu sprechen und wie du die Studierenden zu eigenständigen künstlerischen Arbeiten führen kannst.
✨Netzwerk und Vernetzung betonen
Hebe deine bestehenden Netzwerke in der Kunstszene hervor und zeige, wie du diese nutzen kannst, um die Hochschule zu bereichern. Diskutiere, wie du interdisziplinäre Kooperationen fördern und die Sichtbarkeit der Hochschule erhöhen kannst.
✨Engagement für Diversität und Gleichstellung zeigen
Bereite Beispiele vor, die dein Engagement für Diversität und Gleichstellung in der Kunst und Lehre verdeutlichen. Zeige, wie du aktiv zur diskriminierungskritischen Arbeit an der Hochschule beitragen möchtest und welche Strategien du dafür in Betracht ziehst.