Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Operations Research / Simul
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Operations Research / Simul

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Operations Research / Simul

Neu-Ulm Wissenschaftliche Mitarbeiter 36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt) Kein Home Office möglich
H

Auf einen Blick

  • Aufgaben: Join our team to work on innovative projects in sustainable supply chain management.
  • Arbeitgeber: Be part of the Smart Production and Logistics center, driving technology transfer and sustainability.
  • Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, remote options, and comprehensive health management.
  • Warum dieser Job: Contribute to real-world solutions in a collaborative environment focused on sustainability and innovation.
  • Gewünschte Qualifikationen: You need a relevant degree and experience in operations research or supply chain management.
  • Andere Informationen: Opportunity for a PhD with support from the Bavarian Science Forum.

Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.

Job Description

An unserem neu gegründeten Technologie-Transfer-Zentrum »Smart Production and Logistics« in Leipheim ist zum nächst­möglichen Zeit­punkt für das Projekt Zero Emission Networks (ZEN) folgende Stelle in Vollzeit zu besetzen:\\nWissenschaftliche Mitarbeiterin /\\nWissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)\\nOperations Research / Simulation im Supply Chain Management\\nEnabler der Smart Factory und Sustainable Supply Chain Networks – das ist die Mission des Technologie-Transfer-Zentrums (TTZ) Smart Production and Logistics in Leipheim. Durch die Entwicklung nach­haltiger, flexibler, modularer und vernetzter Produktions- und Versorgungs­systeme sowie den Wissens- und Technologie­transfer dazu werden Unter­nehmen der Region in Form von Schulungen, Beratung in gemein­samen Projekten oder anwendungs­orientierter Forschung unter­stützt. In diesem Kontext wird eine Smart Factory aufgebaut und betrieben, welche ein reales globales Wert­schöpfungs­system abbildet.

Die Live-Anwendung von neuen Strategien, Prinzipien, Methoden und Technologien aus Industrie 4.0 und Lean Management ermöglicht Unter­nehmen der Region praxis­orientierte Angebote.\\n\\nIhre Aufgaben:\\nSie arbeiten als Teil unseres Teams in Qualifizierungs-, Beratungs- und angewandten Forschungs­projekten zu intelligenten, schlanken und nach­haltigen Wert­schöpfungs- und Supply-Chain-Netzwerken (Smart-Lean-Green Networks).\\nSie erarbeiten praktische Ansätze zur wirtschaft­lichen Bewertung, Planung und Umsetzung einer Circular Economy.\\nSie übernehmen die fachliche und organisatorische Verant­wortung als Projekt­leitung für Beratungs- / Forschungs­projekte und Qualifizierungen bei Partnern aus der Industrie.\\nSie bringen Ihre Fachkompetenzen beim Aufbau des Technologie-Transfer-Zentrums und des Forschungs­schwerpunktes »Nachhaltige Wert­schöpfungs- und Supply-Chain-Netzwerke« ein.\\nSie entwickeln das industrienahe Wertschöpfungs­system des TTZ weiter durch Implementierung von Use Cases der Industrie 4.0.\\nSie wirken bei der Antragstellung für Forschungs­projekte, bei der Drittmittel­akquise und der Weiter­entwicklung des TTZ-Leistungs­portfolios mit.\\nSie helfen bei der Planung und Durch­führung von Transfer­veranstaltungen, Workshops und Seminaren.\\nSie publizieren Ihre Ergebnisse in nationalen und inter­nationalen Journals und Konferenzen.\\nSie wirken bei der didaktischen Konzeption von Use Cases der Industrie 4.0 für die Lehre und Weiter­bildung mit.\\nSie unterstützen in der Lehre und Betreuung von Studierenden bei der Durch­führung von Labor­versuchen und Semester­projekten.\\nIhr Profil:\\nSie bringen einen promotions­qualifizierenden Hochschul­abschluss im Bereich Betriebs­wirtschafts­lehre, Informatik, Wirtschafts­informatik, Maschinenbau, Produktions­technik, Wirtschafts­ingenieur­wesen oder eines vergleichbaren Studien­ganges mit.\\nSie verfügen über Kenntnisse in der Analyse und dem Design von Wertschöpfungs­systemen (Operations Management und Supply Chain Management) oder der Circular Economy mit Hilfe von Methoden und Algorithmen aus der Fach­disziplin Operations Research, bspw. Forecasting, Traveling Salesman usw.\\nSie haben bereits Erfahrung in der Anwendung von mindestens einer der Methoden bzw. in einem der folgenden Bereiche: Wertstrom­analyse / -design, Network Planning, Material­fluss­simulation, quantitative Solver, THG-Bilanzierung mit Hilfe von Operations Research und/oder Programmierung, digitale Zwillinge.\\nSie verfügen über ein betriebswirtschaft­liches Grund­verständnis durch Kenntnisse in geeigneten Methoden aus der Investitions-, Amortisations- und Kosten­vergleichs­rechung zur Bewertung von Produktions-, Administrations- und Logistik­prozessen (z.

B. Wirtschaft­lichkeits-, Kosten-Nutz­wert-Analyse).\\nSie verfolgen die Entwicklungen rund um die Bereiche Klima- und Umwelt­wissen­schaften, Industrie 4.0 sowie Circular Economy / Nach­haltigkeit und sind interessiert, reale Problem­stellungen der produzierenden Industrie in praxis­nahen Projekten zu lösen.\\nSie verfügen über gute Kenntnisse in mindestens einer Programmier­sprache / OR-Anwendung.\\nSie haben Freude an der Bearbeitung komplexer Aufgaben­stellungen, sind neugierg, lernbereit und über­nehmen gerne Verant­wortung.\\nGute kommunikative Fähig­keiten, sowohl in der schrift­lichen Kommunikation als auch im persön­lichen Umgang, zeichnen Sie aus.\\nSie verfügen über eine selbst­ständige, lösungs­orientierte und analytische Arbeits­weise und Team­orientierung.\\nSie verfügen über sehr gute Englisch­kenntnisse in Wort und Schrift.\\nDie Beschäftigung erfolgt in einem vorerst auf drei Jahre befristeten Beschäftigungs­verhältnis. Eine Verlängerung des Vertrages wird im Rahmen des vereinbarten Qualifizierungs­vorhabens angestrebt.

Ein Promotions­vorhaben kann angestrebt werden und wird durch das Bayerische Wissenschafts­forum BayWISS unterstützt.\\n\\nWir bieten:\\nEinen modernen Arbeits­platz mit flexiblen Arbeits­zeiten, Homeoffice-Möglich­keiten und umfassendem Gesundheits­management\\nDie Möglichkeit, eigen­verant­wortlich an interessanten Wissen­schafts- und Forschungs­themen / -projekten zu arbeiten und mitzuwirken\\nZahlreiche Fort- und Weiter­bildungs­möglichkeiten sowie die Möglich­keit, am internationalen Austausch im Rahmen von Staff Mobility teilzu­nehmen\\nEin kollegiales Arbeitsumfeld, in dem die Chancen­gleichheit und Gleich­stellung aller Beschäftigten aktiv gefördert werden\\nUnterstützung bei der Verein­barkeit von Familie und Beruf, u. a. durch unseren Dual Career Service im Verbund der schwäbischen Hoch­schulen und Vorzugs­plätze in unserer HNU-Kinderinsel\\nDie Zusammenarbeit mit einem breiten Spektrum inno­vativer Partner aus Lehre, Forschung und Wirt­schaft\\nSozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffent­lichen Dienstes einschließlich der Möglich­keit zusätzlicher Alters­versorgung sowie eine Jahres­sonder­zahlung nach den Vorgaben des TV-L und die Möglichkeit auf eine Leistungs­prämie Kostenlose Parkmöglich­keiten\\nDie Vergütung richtet sich nach den tarif­rechtlichen Bestimmungen (TV-L).\\n\\nDie Berücksichtigung ausländischer Bildungs­abschlüsse setzt einen Nachweis der Gleich­wertig­keit voraus.

Die hierfür zuständige Stelle finden Sie über das Portal www.anerkennung-in-deutschland.de.\\n\\nMenschen mit Schwer­behinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fach­licher Leistung bevor­zugt eingestellt. Der Arbeits­platz ist grund­sätzlich auch für Teilzeitkräfte geeignet, soweit eine ganz­tägige Besetzung durch Jobsharing gewähr­leistet wird.\\n\\nBitte senden Sie uns Ihre Bewerbung mit den üblichen Unter­lagen (Anschreiben, Lebens­lauf, Zeugnisse, Nach­weise über den beruflichen Werde­gang) über unser Online-Portal unter www.hnu.de/karriere.\\n\\nBewerbungsschluss ist der 12. März 2025.\\n\\nPersonalrechtliche Fragen beant­wortet Ihnen gerne Frau Wanner, Telefon +49 731 9762-2403, inhalt­liche Fragen richten Sie bitte per E-Mail an Herrn Prof.

Dr. Tobias Engel unter tobias.engel@hnu.de.\\n\\nHNU – Zertifikat

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Operations Research / Simul Arbeitgeber: Hochschule Neu-Ulm (HNU)

Das Technologie-Transfer-Zentrum »Smart Production and Logistics« in Leipheim bietet Ihnen die Möglichkeit, in einem innovativen und dynamischen Umfeld zu arbeiten, das sich der Entwicklung nachhaltiger Produktions- und Versorgungsnetzwerke widmet. Mit flexiblen Arbeitszeiten, umfangreichen Fortbildungsmöglichkeiten und einem kollegialen Arbeitsumfeld fördern wir Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Zudem unterstützen wir aktiv die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und bieten Ihnen die Chance, an spannenden Forschungsprojekten mit namhaften Partnern aus Industrie und Wissenschaft mitzuwirken.
H

Kontaktperson:

Hochschule Neu-Ulm (HNU) HR Team

StudySmarter Bewerbungstipps 🤫

So bekommst du den Job: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Operations Research / Simul

Tip Nummer 1

Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Operations Research und Supply Chain Management. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Methoden und Technologien kennst und wie sie in der Praxis angewendet werden können.

Tip Nummer 2

Bereite konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung vor, die deine Fähigkeiten in der Anwendung von Operations Research-Methoden demonstrieren. Dies könnte die Durchführung von Wertstromanalysen oder Materialflusssimulationen umfassen.

Tip Nummer 3

Netzwerke mit Fachleuten aus der Industrie und dem akademischen Bereich, die sich mit nachhaltigen Produktionssystemen beschäftigen. Dies kann dir helfen, wertvolle Einblicke zu gewinnen und möglicherweise sogar Empfehlungen für die Stelle zu erhalten.

Tip Nummer 4

Sei bereit, über deine Kommunikationsfähigkeiten zu sprechen. Da die Rolle auch die Betreuung von Studierenden und die Durchführung von Workshops umfasst, ist es wichtig, dass du deine Fähigkeit zur Vermittlung komplexer Inhalte unter Beweis stellst.

Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Operations Research / Simul

Operations Research
Simulation im Supply Chain Management
Analytische Fähigkeiten
Kenntnisse in der Circular Economy
Wertstromanalyse / -design
Materialflusssimulation
Quantitative Solver
THG-Bilanzierung
Programmierung
Digitale Zwillinge
Betriebswirtschaftliches Grundverständnis
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Kosten-Nutzen-Analyse
Projektmanagement
Teamorientierung
Kommunikationsfähigkeiten
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Selbstständige und lösungsorientierte Arbeitsweise
Neugier und Lernbereitschaft

Tipps für deine Bewerbung 🫡

Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deinem Anschreiben und Lebenslauf ansprichst.

Anschreiben personalisieren: Gestalte dein Anschreiben individuell für diese Position. Betone deine Erfahrungen im Bereich Operations Research und Simulation sowie deine Kenntnisse in der Circular Economy. Zeige, wie du zur Mission des Technologie-Transfer-Zentrums beitragen kannst.

Lebenslauf anpassen: Passe deinen Lebenslauf an die spezifischen Anforderungen der Stelle an. Hebe relevante Projekte, Praktika oder Studienleistungen hervor, die deine Eignung für die Position unterstreichen.

Dokumente überprüfen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass alle Nachweise über deinen beruflichen Werdegang und deine Qualifikationen beigefügt sind.

Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Hochschule Neu-Ulm (HNU) vorbereitest

Verstehe die Mission des Technologie-Transfer-Zentrums

Informiere dich über die Ziele und Projekte des TTZ Smart Production and Logistics. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung von nachhaltigen und flexiblen Produktionssystemen verstehst und wie deine Fähigkeiten dazu beitragen können.

Bereite praktische Beispiele vor

Denke an konkrete Projekte oder Erfahrungen, die deine Kenntnisse in Operations Research und Supply Chain Management demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie du Herausforderungen gemeistert hast.

Zeige dein Interesse an aktuellen Entwicklungen

Sprich über aktuelle Trends in der Industrie 4.0, Circular Economy und Nachhaltigkeit. Zeige, dass du dich aktiv mit diesen Themen auseinandersetzt und bereit bist, innovative Lösungen zu entwickeln.

Kommunikation ist der Schlüssel

Achte darauf, klar und präzise zu kommunizieren. Deine Fähigkeit, komplexe Themen verständlich zu erklären, wird geschätzt, besonders wenn es darum geht, technische Konzepte an nicht-technische Stakeholder zu vermitteln.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Operations Research / Simul
Hochschule Neu-Ulm (HNU)
H
  • Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) Operations Research / Simul

    Neu-Ulm
    Wissenschaftliche Mitarbeiter
    36000 - 60000 € / Jahr (geschätzt)

    Bewerbungsfrist: 2027-03-04

  • H

    Hochschule Neu-Ulm (HNU)

Ähnliche Positionen bei anderen Arbeitgebern
Europas größte Jobbörse für Gen-Z
discover-jobs-cta
Jetzt entdecken
>