Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead the Viral Gastroenteritis and Hepatitis research area with team and budget responsibilities.
- Arbeitgeber: Join a key WHO/EURO reference center in Berlin focused on virology and public health.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy 30 days of vacation, flexible hours, and up to 50% remote work options.
- Warum dieser Job: Make an impact in virology while collaborating on international research projects.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in medicine, veterinary medicine, or natural sciences required; experience in virology preferred.
- Andere Informationen: We encourage applications from qualified women and promote diversity in our workplace.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Leitung des Fachgebietes Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren (d/m/w)\\n\\nArbeitsbeginn\\nnächstmöglich\\n\\nBewerbungsfrist\\n12.03.2025\\n\\nBefristung\\nunbefristet\\n\\nVergütung\\nbis E 15 TVöD/ B1 BBesO\\n\\nStandort\\nBerlin\\n\\nReferenznummer\\n1243292 | 012/25\\n\\nDirekt durchstarten\\nBewerben Sie sich direkt über das Stellenportal des öffentlichen Dienstes unter: www.interamt.de\\n\\nJetzt auf interamt.de bewerben\\nIm Fachgebiet 15 »Virale Gastroenteritis- und Hepatitis-Erreger und Enteroviren« sind das Nationale und Regionale WHO/EURO-Referenzzentrum für Poliomyelitis und Enteroviren, die Geschäftsstelle der Nationalen Kommission für die Polioeradikation in Deutschland, die Konsiliarlaboratorien für Noroviren und Rotaviren sowie das Hepatitis-Speziallabor angesiedelt. Der Fachbereich ist in nationale und internationale Netzwerke und Forschungsprogramme eingebunden.\\n\\nWir freuen uns auf Ihre Bewerbung!\\nIhre Aufgabe bei uns\\nLeitung des Fachgebietes »Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren« (FG15) mit Personal- und Budgetverantwortung und Weiterentwicklung des wissenschaftlichen Personals, insbesondere\\n\\nKoordination, Vernetzung und Mitwirkung bei der Durchführung der Erregerdiagnostik der im Fachgebiet bearbeiteten Erreger und bei der Erfüllung der Routineaufgaben der im Fachgebiet angesiedelten Referenz- und Konsiliarlabore\\nMitarbeit und Unterstützung bei der kontinuierlichen Weiterentwicklung moderner molekularer Nachweismethoden (NGS, dPCR, phylogenetische Methoden)\\nWeiterentwicklung des Qualitätsmanagements sowie der Qualitätssicherung der Methoden des Fachgebietes\\nKoordination und Durchführung nationaler und internationaler Forschungsprojekte zu aktuellen virologischen Fragestellungen\\nwissenschaftliche Arbeiten und Publikationen einschließlich der Erstellung von Projekt- und Forschungsberichten sowie die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln für nationale und internationale Forschungsprojekte\\n\\nIhr Profil\\nFormale Voraussetzungen\\n\\nabgeschlossenes Hochschulstudium (Staatsexamen/Universitäts-Diplom/Master) der Medizin, Tiermedizin oder Naturwissenschaften\\nPromotion auf einem der o. g.
Gebiete\\n\\nFolgende Zusatzqualifikationen sind von Vorteil:\\n\\nZusatzausbildung in Infektionsbiologie (z. B. MSc im Bereich Virologie/Infektiologie), Zertifikat als Fachvirologe/Fachvirologin (GfV) oder vergleichbare Qualifikation\\nfach(tier)ärztliche Qualifikation\\nHabilitation oder vergleichbare wissenschaftliche Leistungen\\n\\nBei ausländischen Bildungsqualifikationen benötigen wir einen Nachweis über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss.\\nKenntnisse und Erfahrungen\\n\\nim Bereich Virologie oder Infektiologie/Mikrobiologie\\nin der fachlichen und administrativen Leitung einer wissenschaftlichen Arbeitsgruppe mit wissenschaftlichen und technischen Mitarbeitenden\\nin der Diagnostik, Epidemiologie und molekularen Charakterisierung von einem der im Fachgebiet bearbeiteten Erreger (Noroviren, Rotaviren, Hepatitisviren und Picornaviren)\\nin der Durchführung von Forschungsprojekten; Publikation von Forschungsergebnissen in angesehenen Zeitschriften\\nin der interdisziplinären, wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen\\nSprachkenntnisse (CEFR-Niveau): Deutsch C2, Englisch mind.
C1\\n\\nWünschenswert\\n\\nErfahrungen in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen und fachlichen Gremien\\nKenntnisse in Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung und Akkreditierung von Laboren\\neigene Forschungstätigkeit auf virologischem Gebiet mit Charakterisierung von viralen Erregern einschließlich z. B. antiviraler Resistenz, Pathogenese und Virulenz\\nKenntnisse in der Anwendung und Weiterentwicklung von modernen molekularen Methoden, wie next und 3rd generation sequencing, phylogenetischen Analysen, digital PCR\\nBereitschaft und Fähigkeit zur kompetitiven Einwerbung drittmittelgeförderter Forschungsprojekte und zur Erstellung hochrangiger wissenschaftlicher Veröffentlichungen\\n\\nPersönliche Kompetenzen\\n\\nInnovationsbereitschaft und Offenheit für veränderte Anforderungen und Entwicklungen\\nEntscheidungsfähigkeit mit schnellem, entschlossenem Handeln in Krisensituationen\\nkonzeptionelles Denken im Erfassen komplexer Situationen und bei der Entwicklung von Lösungsansätzen\\nNetworking und Kooperation in bereichsübergreifenden Teams\\nKommunikationsfähigkeit und zuvorkommendes, freundliches und wertschätzendes Verhalten gegenüber anderen\\nzielorientierte Leitung unter Ableitung von Maßnahmen aus Zielen sowie Planung von Konzepten zur Umsetzung\\nkooperative Leitung mit Steuerung und Begleitung des Teams bei der Festlegung von konkreten Zielen und Aufgaben\\nMitarbeitendenmotivation durch Vertrauen in die individuellen Fähigkeiten\\nDiversitykompetenz in Form von wertschätzendem, respektvollem Umgang mit Personen aller Dimensionen von Diversität\\n\\nWeitere Voraussetzungen\\n\\nBereitschaft zu Reisen und zur Teilnahme an internationalen Einsätzen, auch kurzfristig; gesundheitliche Voraussetzungen (Tropentauglichkeit) müssen erfüllt sein\\nAusführen von Arbeiten in Sicherheitslaboren (S1, S2, S3)\\nBereitschaft zur Teilnahme an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) sowie deren positiver Abschluss\\n\\nDarauf können Sie sich freuen\\n\\n30 Tage Urlaub und dienstfreie Tage an Heiligabend und Silvester\\nbis zu 50 % mobile Arbeit möglich\\nunbefristete Anstellung\\nflexible Arbeitszeiten mit Gleitzeit und Teilzeitmöglichkeiten\\nindividuelle Fortbildungsmöglichkeiten und ein breiter Trainingskatalog für die persönliche Weiterentwicklung\\nSportangebote, wie Yoga, Laufveranstaltungen, Kooperationen mit Fitness Studios u.
v. m.\\nDeutschlandticket-Job mit Zuschuss\\nbesondere Absicherung bei Dienstreisen ins Ausland in Bezug auf Sicherheit und medizinische Versorgung\\n\\nUnser Angebot\\nJe nach Qualifikation und Erfahrung ist bei Erfüllung der laufbahnrechtlichen Voraussetzungen die Übernahme in ein Beamtenverhältnis bis Besoldungsgruppe B 1 möglich, alternativ eine Beschäftigung bis Entgeltgruppe E 15 TVöD.\\nHaben wir Ihr Interesse geweckt?\\n\\nWir haben uns zum Ziel gesetzt, den Anteil von Frauen in Führungspositionen zu erhöhen und begrüßen daher besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen.\\nWir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen zur StellenID 1243292 / Referenznummer 012/25 bis zum 12.03.2025 ausschließlich über www.interamt.de.\\nWir leben Chancengleichheit und begrüßen alle Menschen in allen Dimensionen von Diversität. Deshalb gewährleisten wir die berufliche Gleichstellung.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt.\\nDas Bundesministerium für Gesundheit kann im Rahmen seiner aufsichtsrechtlichen Befugnisse im Einzelfall Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen. Ihre Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.\\nNicht der richtige Job für Sie? Hier finden Sie mehr: jobs.rki.de.
Leitung des Fachgebietes Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren (d/m/w) Arbeitgeber: Robert Koch-Institut (RKI)
Kontaktperson:
Robert Koch-Institut (RKI) HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung des Fachgebietes Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren (d/m/w)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Kontaktiere ehemalige Kollegen oder Kommilitonen, die in ähnlichen Bereichen arbeiten. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Forschungsprojekte und Entwicklungen im Bereich der Virologie und Infektiologie. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und Interesse an den Herausforderungen des Fachgebiets hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich auf mögliche Fragen zur Leitung von wissenschaftlichen Teams vor. Überlege dir Beispiele aus deiner bisherigen Erfahrung, die deine Führungsqualitäten und deine Fähigkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Erfahrungen mit modernen molekularen Nachweismethoden zu sprechen. Stelle sicher, dass du konkrete Beispiele parat hast, um deine Kenntnisse und Fähigkeiten in diesem Bereich zu demonstrieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung des Fachgebietes Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren (d/m/w)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die spezifischen Anforderungen und Qualifikationen, die für die Position erforderlich sind. Stelle sicher, dass du alle geforderten Fähigkeiten und Erfahrungen in deiner Bewerbung hervorhebst.
Individualisiere dein Anschreiben: Schreibe ein individuelles Anschreiben, das deine Motivation für die Position und deine relevanten Erfahrungen betont. Gehe darauf ein, wie deine Qualifikationen mit den Zielen des Fachgebietes übereinstimmen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Erfahrungen in der Virologie, Infektiologie oder Mikrobiologie sowie deine Führungserfahrung. Zeige konkrete Beispiele für deine Erfolge in diesen Bereichen auf.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Robert Koch-Institut (RKI) vorbereitest
✨Verstehe die Anforderungen
Mach dich mit den spezifischen Anforderungen des Fachgebietes vertraut. Lies die Stellenbeschreibung gründlich durch und überlege, wie deine Erfahrungen und Qualifikationen zu den genannten Aufgaben passen.
✨Bereite Beispiele vor
Denke an konkrete Beispiele aus deiner bisherigen beruflichen Laufbahn, die deine Fähigkeiten in der Leitung von wissenschaftlichen Arbeitsgruppen oder in der Durchführung von Forschungsprojekten demonstrieren. Diese Beispiele helfen dir, deine Eignung für die Position zu untermauern.
✨Zeige deine Kommunikationsfähigkeiten
Da die Position auch Networking und interdisziplinäre Zusammenarbeit erfordert, sei bereit, über deine Erfahrungen in der Kommunikation und Kooperation mit anderen Fachbereichen zu sprechen. Zeige, dass du in der Lage bist, komplexe Informationen klar und verständlich zu vermitteln.
✨Frage nach Zukunftsperspektiven
Bereite Fragen vor, die sich auf die zukünftige Entwicklung des Fachgebietes beziehen. Dies zeigt dein Interesse an der Weiterentwicklung der Abteilung und deine Bereitschaft, aktiv zur Forschung und Qualitätssicherung beizutragen.