Auf einen Blick
- Aufgaben: Lehre und Forschung in der Mathematikdidaktik für die Primarstufe.
- Arbeitgeber: Die Goethe-Universität Frankfurt ist eine innovative Bildungseinrichtung mit Fokus auf Chancengleichheit und Vielfalt.
- Mitarbeitervorteile: Familienfreundliche Arbeitsbedingungen und Unterstützung für Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte.
- Warum dieser Job: Gestalte die Zukunft der Mathematikbildung und arbeite an spannenden Forschungsprojekten.
- Gewünschte Qualifikationen: Promotion, Habilitation in Mathematikdidaktik und Erfahrung in empirischer Bildungsforschung erforderlich.
- Andere Informationen: Bewerbungen bis zum 30. März 2025 online einreichen.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 60000 - 84000 € pro Jahr.
Job Description
Die Lehre der ausgeschriebenen Professur umfasst die gesamte fachmathematische und mathematikdidaktische Ausbildung der Studierenden des Grundschullehramtsstudiengangs, einschließlich der Betreuung schulpraktischer Veranstaltungen. Die Professur ist in der Erforschung und Gestaltung des Lehrens und Lernens von Mathematik in der Primarstufe verankert.\\nSie haben einen Forschungsschwerpunkt in der Mathematikdidaktik der Primarstufe. Wünschenswert wäre ein Schwerpunkt im Bereich der empirischen Bildungsforschung sowie Erfahrungen in der frühen mathematischen Bildung.\\nVoraussetzungen für die Berufung sind ein einschlägiges abgeschlossenes Hochschulstudium, eine Promotion und eine Habilitation bzw.
habilitationsäquivalente Leistungen in der Mathematikdidaktik sowie Veröffentlichungen zur mathematikdidaktischen Forschung auf nationaler und internationaler Ebene. Je nach akademischem Alter sind einschlägige Erfahrungen bei der Einwerbung von Drittmitteln erwünscht. Die Bereitschaft zur Kooperation im Fachbereich bzw.
innerhalb der Goethe-Universität und der Rhein-Main-Universitäten werden vorausgesetzt.\\nDa die Professur an der Lehrkräftebildung beteiligt ist, werden besondere Erfahrungen in diesem Bereich sowie die Beteiligung an fachbereichsübergreifenden Initiativen zur empirischen Bildungsforschung erwartet. Dreijährige schulpraktische Erfahrungen und die Bereitschaft zur Betreuung von Schulpraktika fallen ebenfalls in den Erwartungshorizont.\\nEs gelten die Einstellungsvoraussetzungen nach §§ 67 und 68 Hessisches Hochschulgesetz.\\nDie Goethe-Universität setzt sich aktiv ein für Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion. Sie begrüßt besonders Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Migrationsgeschichte und legt großen Wert auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge.
Personen mit einer Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt; dies gilt auch für Frauen in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind.\\nBewerbungen mit Lebenslauf und Publikationsliste, Übersicht über Ihre Forschungs- und Lehrtätigkeit, ein Lehr- und Forschungskonzept im Umfang von insgesamt max. vier Seiten sowie Zeugnisse und eine Auswahl an aktuellen Lehrevaluationen sind webbasiert unter https://berufungsportal.uni-frankfurt.de bis zum 30. März 2025 erwünscht.
Für Fragen steht Ihnen Prof.'in Dr. Susanne Schnell zur Verfügung: schnell@math.uni-frankfurt.de. Weitere Informationen zu Berufungsverfahren, rechtlichen Rahmenbedingungen und Datenschutz: www.vakante-professuren.uni-frankfurt.de.\\nwww.uni-frankfurt.de
Professur (W2) für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe Arbeitgeber: Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Kontaktperson:
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Professur (W2) für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kollegen und ehemaligen Kommilitonen, die bereits in der Mathematikdidaktik tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Engagiere dich in Fachkonferenzen und Workshops zur Mathematikdidaktik. Dort kannst du nicht nur dein Wissen erweitern, sondern auch Kontakte knüpfen, die dir bei deiner Bewerbung helfen könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen in der empirischen Bildungsforschung klar zu kommunizieren. Überlege dir konkrete Beispiele, die deine Expertise in diesem Bereich unterstreichen.
✨Tip Nummer 4
Informiere dich über die aktuellen Projekte und Initiativen an der Goethe-Universität und den Rhein-Main-Universitäten. Zeige in deinem Gespräch, dass du bereit bist, aktiv an diesen Projekten teilzunehmen und zur Zusammenarbeit beizutragen.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Professur (W2) für Didaktik der Mathematik mit dem Schwerpunkt Primarstufe
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung: Beginne mit einer gründlichen Recherche über die Goethe-Universität und deren Fachbereich. Informiere dich über die spezifischen Anforderungen der Professur und die aktuellen Forschungsprojekte im Bereich der Mathematikdidaktik.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle erforderlichen Dokumente hast: einen aktuellen Lebenslauf, eine Publikationsliste, eine Übersicht über deine Forschungs- und Lehrtätigkeit sowie ein Lehr- und Forschungskonzept von maximal vier Seiten. Vergiss nicht, auch relevante Zeugnisse und aktuelle Lehrevaluationen beizufügen.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung über das angegebene Online-Portal ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Auf Rückmeldung warten: Nach dem Einreichen deiner Bewerbung wird die Universität deine Unterlagen prüfen. Du wirst möglicherweise zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen oder gebeten, weitere Informationen bereitzustellen.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt vorbereitest
✨Forschungsschwerpunkt klar kommunizieren
Stelle sicher, dass du deinen Forschungsschwerpunkt in der Mathematikdidaktik der Primarstufe klar und präzise darlegen kannst. Bereite Beispiele aus deiner bisherigen Forschung vor, die deine Expertise unterstreichen.
✨Erfahrungen in der Lehrerbildung hervorheben
Betone deine praktischen Erfahrungen in der Lehrerbildung und deine Bereitschaft zur Betreuung von Schulpraktika. Zeige auf, wie du diese Erfahrungen in deine Lehre integrieren möchtest.
✨Kooperationsbereitschaft betonen
Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit innerhalb des Fachbereichs und der Universität ist wichtig. Bereite dich darauf vor, konkrete Beispiele für erfolgreiche Kooperationen oder interdisziplinäre Projekte zu nennen.
✨Vielfalt und Inklusion ansprechen
Da die Goethe-Universität Wert auf Chancengleichheit und Vielfalt legt, solltest du deine Ansichten und Erfahrungen zu diesen Themen teilen. Überlege dir, wie du zur Förderung von Vielfalt in der Lehre beitragen kannst.