Auf einen Blick
- Aufgaben: Join our team to work on exciting research projects in sociology and social sciences.
- Arbeitgeber: The University of Duisburg-Essen is a vibrant institution focused on interdisciplinary research.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy flexible working hours, family-friendly policies, and opportunities for home office.
- Warum dieser Job: Be part of impactful research that shapes employment and migration strategies while collaborating with international teams.
- Gewünschte Qualifikationen: A Master's degree in social sciences with relevant experience and strong communication skills in German and English.
- Andere Informationen: We encourage applications from diverse candidates, especially women and individuals with disabilities.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 36000 - 60000 € pro Jahr.
Die Universität Duisburg-Essen (UDE) sucht am Campus Duisburg, in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, am Institut für Arbeit und Qualifikation eine:n Soziolog:in / Sozialwissenschaftler:in (w/m/d, Nr. 082-25) (Entgeltgruppe 13 TV-L, 100%) Besetzungszeitpunkt: 01.05.2025 Vertragsdauer: 30.04.2028 Arbeitszeit: 39 Std. 50 Min. (100 %) Bewerbungsfrist: 05.03.2025 Das Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) führt interdisziplinäre und international vergleichende sozialwissenschaftliche Forschung in den Bereichen Beschäftigung, Arbeit- und Arbeitsgestaltung, Sozialsysteme und Bildung durch. Kennzeichnend für das Forschungsprofil ist die Kombination von grundlagen- und anwendungsorientierter Forschung. Ihre Aufgaben: Bearbeitung des DFG-Forschungsprojekts „Migrationsstrategien der Tarifakteure (MigraTarif)“: Weiterentwicklung des theoretischen und konzeptionellen Rahmens Durchführung und Auswertung von Interviews Erstellung von Branchenstudien zu den Migrationsstrategien der Tarifverbände Vergleichende Analyse und Zuspitzung der Befunde Mitwirkung an hochrangigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen Mitarbeit an der Koordination mit dem französischen Schwesterprojekt Ihr Profil: abgeschlossenes Hochschulstudium der Sozialwissenschaften/Soziologie mit dem Schwerpunkt Arbeits- und Industriesoziologie, Organisationssoziologie oder einem vergleichbaren Abschluss von mind. 8 Semestern Regelstudienzeit (Master oder vergleichbar) mehrjährige Berufserfahrungen in zumindest einem dieser Fachgebiete fachgerechte Promotion erwünscht sehr gute Kenntnisse der Arbeitsbeziehungen, der vergleichenden Kapitalismusforschung und der Migrationsforschung sind von Vorteil fundierte Kenntnisse qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung, erwünscht sind Erfahrungen in der Durchführung von Betriebsfallstudien hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch (weitere Fremdsprachenkenntnisse sind von Vorteil) die Bereitschaft zu (mehrtätigen) Dienstreisen innerhalb Deutschlands und ins europäische Ausland wird vorausgesetzt selbstständige, eigenverantwortliche und engagierte Arbeitsweise Bereitschaft zur Mitarbeit und zur interdisziplinären Zusammenarbeit in der Forschungsabteilung über unmittelbare Projektaufgaben hinaus. Wir suchen eine Kollegin oder einen Kollegen, für die:den sowohl eigenständiges Arbeiten als auch die Arbeit im Team selbstverständlich ist Sie erwartet: ein abwechslungsreiches, vielseitiges Aufgabengebiet in einem lebendigen Arbeitsbereich ein Arbeitsumfeld mit einem respektvollen, wertschätzenden Miteinander Familienfreundlichkeit durch Betreuungsangebote für Ihre Kinder ein breit aufgestelltes Fort- und Weiterbildungsangebot, individuelle Einarbeitung eine sehr gute ÖPNV-Anbindung und kostenfreie Parkplätze attraktive Sport- und Gesundheitsangebote (Hochschulsport) die Möglichkeit von Homeoffice Uni Duisburg-Essen – zert Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer 082-25 an: Herrn Prof. Thomas Haipeter, Forschungsabteilung „Arbeitszeit und Arbeitsorganisation“ (AZAO), Institut Arbeit und Qualifikation, Universität Duisburg-Essen, 47057 Duisburg, Kontakt: Telefon -1812 (Sekretariat: -1335), Mail: Informationen über die Fakultät und die ausschreibende Stelle finden Sie unter: Die Universität Duisburg-Essen verfolgt das Ziel, die Vielfalt ihrer Mitglieder zu fördern (s. ). Sie strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes NRW bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen i. S. des 2 Abs. 3 SGB IX sind erwünscht.
Soziolog:in / Sozialwissenschaftler:in (w/m/d) Arbeitgeber: Universität Duisburg-Essen

Kontaktperson:
Universität Duisburg-Essen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Soziolog:in / Sozialwissenschaftler:in (w/m/d)
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kommilitonen oder Professoren, die im Bereich der Sozialwissenschaften tätig sind. Sie könnten wertvolle Einblicke in die Forschungsprojekte an der Universität Duisburg-Essen geben und dir helfen, dich besser auf das Vorstellungsgespräch vorzubereiten.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends in der Migrationsforschung und den Arbeitsbeziehungen. Zeige in deinem Gespräch, dass du die neuesten Entwicklungen kennst und wie sie sich auf die Arbeit des Instituts auswirken könnten.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen mit qualitativen Methoden der empirischen Sozialforschung zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit, die deine Fähigkeiten in diesem Bereich unter Beweis stellen.
✨Tip Nummer 4
Zeige deine Teamfähigkeit! Bereite dich darauf vor, zu erklären, wie du in interdisziplinären Teams gearbeitet hast und welche Rolle du dabei eingenommen hast. Das wird dir helfen, dich als idealen Kandidaten für die Zusammenarbeit im Forschungsbereich zu positionieren.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Soziolog:in / Sozialwissenschaftler:in (w/m/d)
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung über die Universität Duisburg-Essen: Informiere dich gründlich über die Universität Duisburg-Essen und das Institut für Arbeit und Qualifikation. Verstehe deren Forschungsprojekte und -ziele, um deine Motivation in der Bewerbung klar darzustellen.
Anpassung deiner Unterlagen: Stelle sicher, dass dein Lebenslauf und dein Anschreiben auf die spezifischen Anforderungen der Stelle zugeschnitten sind. Betone relevante Erfahrungen in der Arbeits- und Industriesoziologie sowie deine Kenntnisse qualitativer Methoden.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für sozialwissenschaftliche Forschung und deine Eignung für das DFG-Forschungsprojekt 'Migrationsstrategien der Tarifakteure' darlegst.
Prüfung der Bewerbungsunterlagen: Überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Achte darauf, dass du die Kennziffer 082-25 in deiner Bewerbung angibst und alle geforderten Unterlagen beifügst.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Universität Duisburg-Essen vorbereitest
✨Verstehe das Forschungsprojekt
Mach dich mit dem DFG-Forschungsprojekt 'Migrationsstrategien der Tarifakteure (MigraTarif)' vertraut. Überlege dir, wie deine Erfahrungen und Kenntnisse in die Weiterentwicklung des theoretischen Rahmens einfließen können.
✨Bereite qualitative Methoden vor
Da fundierte Kenntnisse qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung gewünscht sind, solltest du Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit parat haben, die deine Fähigkeiten in der Durchführung von Betriebsfallstudien zeigen.
✨Sprich über interdisziplinäre Zusammenarbeit
Bereite dich darauf vor, zu erläutern, wie du in der Vergangenheit erfolgreich in interdisziplinären Teams gearbeitet hast. Zeige, dass du sowohl eigenständig als auch im Team arbeiten kannst.
✨Zeige deine Sprachkenntnisse
Da hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch gefordert ist, solltest du bereit sein, deine Sprachkenntnisse während des Interviews unter Beweis zu stellen. Vielleicht kannst du auch Beispiele für deine Kommunikationsfähigkeiten in anderen Sprachen anführen.