Auf einen Blick
- Aufgaben: Lead the research group on Coated and Printed Perovskite Photovoltaics, focusing on scalable manufacturing processes.
- Arbeitgeber: Join the Institute for Microstructure Technology (IMT) at KIT, a leader in innovative research.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a competitive salary, opportunities for project management, and collaboration with industry partners.
- Warum dieser Job: Be at the forefront of renewable energy research and make a real impact in sustainable technology.
- Gewünschte Qualifikationen: PhD in Electrical Engineering, Physics, Chemistry, or Material Sciences with expertise in optoelectronics and photovoltaics.
- Andere Informationen: Applications are encouraged from women and individuals with disabilities; apply by March 30, 2025.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 43000 - 60000 € pro Jahr.
Job Description
Postdoc Fachrichtung Elektrotechnik, Physik, Chemie, MaterialwissenschaftenOrganisationseinheit
Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT)
Ihre Aufgaben
Derzeit entsteht am IMT die Forschungsgruppe "Coated and Printed Perovskite Photovoltics", dessen Aufbau und Leitung Sie übernehmen werden. Ihr Aufgabengebiet beinhaltet:
- Forschung zu skalierbaren Herstellungsverfahren aus der Flüssigphase für die Perowskit Halbleiterschichten (Schlitzgussverfahren, Tintenstrahldruck, Siebdruck)
- Koordination der Beiträge zu den Projekten Hyper und TIPSTAR sowie der Arbeiten im Themengebiet am IMT/KCOP und InnnovationLab in Heidelberg
- Veröffentlichung der Forschungsergebnisse
- Akquise neuer Forschungsprojekte und Industriekooperationen
- Unterstützende Tätigkeiten in der Lehre
- Mitarbeiterführung, Betreuung von Masterarbeiten sowie Ko-Betreuung von Promovierenden
Eintrittstermin
baldmöglichst
Ihre Qualifikation
Sie verfügen über:
- ein Hochschulstudium (Master) mit abgeschlossener Promotion im Bereich Elektrotechnik, Physik, Chemie, Materialwissenschaften oder einer verwandten Studienrichtung
- Fachkenntnisse in Optoelektronik, Halbleiterphysik, Photovoltaik sowie in der Herstellung von Perowskit- Dünnschicht-Solarzellen aus der Flüssigphase
- Fähigkeiten im Projektmanagement
- Erfahrung in der Publikation wissenschaftlicher Veröffentlichungen
- Teamfähigkeit und Kompetenz zur Anleitung von Promovierenden und Studierenden
Entgelt: EG 14, sofern die fachlichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Vertragsdauer
bis zum 30.11.2028
Bewerbungsfrist
30.03.2025
Fachliche Ansprechperson
Fachliche Auskünfte erteilt Ihnen gerne Herr Prof. Paetzold, ulrich.paetzold@kit.edu
Bitte bewerben Sie sich online über den unten stehenden Button für die Ausschreibungsnummer 73/2025.
Ausschreibungsnummer: 73/2025
Wir streben eine möglichst gleichmäßige Besetzung der Arbeitsplätze mit Beschäftigten (w/m/d) an und würden uns daher insbesondere über Bewerbungen von Frauen freuen. Bei gleicher Eignung werden anerkannt schwerbehinderte Menschen bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt
Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung:
Personalservice (PSE) – Personalbetreuung
Frau Gätcke
Telefon: +49 721 608-25010,
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
\\n#J-18808-Ljbffr
Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\" Arbeitgeber: Karlsruher Institut für Technologie

Kontaktperson:
Karlsruher Institut für Technologie HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\"
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit ehemaligen Kollegen oder Professoren, die in der Perowskit-Forschung tätig sind. Sie können dir wertvolle Einblicke geben und möglicherweise sogar Empfehlungen aussprechen.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Perowskit-Photovoltaik. Zeige in Gesprächen, dass du auf dem neuesten Stand bist und innovative Ideen zur Weiterentwicklung der Forschungsgruppe hast.
✨Tip Nummer 3
Bereite dich darauf vor, deine Erfahrungen im Projektmanagement zu erläutern. Überlege dir konkrete Beispiele, wie du erfolgreich Projekte geleitet hast und welche Methoden du dabei angewendet hast.
✨Tip Nummer 4
Sei bereit, über deine Publikationserfahrungen zu sprechen. Betone, wie du komplexe Forschungsergebnisse verständlich kommunizieren kannst und welche Strategien du für erfolgreiche Veröffentlichungen genutzt hast.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Leitung der Forschungsgruppe \"Coated and Printed Perovskite Photovoltaics\"
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Forschung betreiben: Informiere dich gründlich über das Institut für Mikrostrukturtechnik (IMT) und die Forschungsgruppe "Coated and Printed Perovskite Photovoltaics". Verstehe die aktuellen Projekte und deren Ziele, um deine Motivation und Eignung in der Bewerbung klar darzustellen.
Dokumente vorbereiten: Stelle sicher, dass du alle relevanten Dokumente bereit hast, einschließlich deines Lebenslaufs, deiner Promotionsurkunde, Nachweise über Fachkenntnisse in Optoelektronik und Halbleiterphysik sowie Publikationslisten. Ein überzeugendes Motivationsschreiben ist ebenfalls wichtig.
Motivationsschreiben verfassen: Betone in deinem Motivationsschreiben deine Erfahrungen im Projektmanagement und in der Anleitung von Studierenden. Zeige auf, wie deine Forschungserfahrung zur Entwicklung der Perowskit-Halbleiterschichten beitragen kann.
Bewerbung einreichen: Reiche deine Bewerbung online über den angegebenen Button für die Ausschreibungsnummer 73/2025 ein. Achte darauf, dass alle Informationen vollständig und korrekt sind, bevor du die Bewerbung absendest.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Karlsruher Institut für Technologie vorbereitest
✨Verstehe die Forschungsgruppe
Informiere dich gründlich über die Forschungsgruppe "Coated and Printed Perovskite Photovoltaics" und deren aktuelle Projekte. Zeige im Interview, dass du die Ziele und Herausforderungen der Gruppe verstehst und wie deine Erfahrungen dazu passen.
✨Bereite konkrete Beispiele vor
Denke an spezifische Projekte oder Erfahrungen, die deine Fachkenntnisse in Optoelektronik, Halbleiterphysik und Photovoltaik demonstrieren. Sei bereit, diese Beispiele zu erläutern und zu zeigen, wie sie zur Leitung der Forschungsgruppe beitragen können.
✨Zeige deine Führungsqualitäten
Bereite dich darauf vor, über deine Erfahrungen in der Mitarbeiterführung und Betreuung von Studierenden zu sprechen. Betone, wie du ein Team motivieren und unterstützen kannst, um gemeinsame Forschungsziele zu erreichen.
✨Fragen zur Projektakquise
Überlege dir Fragen zur Akquise neuer Forschungsprojekte und Industriekooperationen. Zeige dein Interesse an der strategischen Entwicklung der Forschungsgruppe und wie du dazu beitragen kannst, neue Partnerschaften zu gewinnen.