Auf einen Blick
- Aufgaben: Conduct research on educational equity and develop talent support programs for youth.
- Arbeitgeber: Join the NRW-Zentrum für Talentförderung, a leader in promoting talent among young people in NRW.
- Mitarbeitervorteile: Enjoy a full-time position with potential for promotion and opportunities to attend conferences.
- Warum dieser Job: Make a real impact on educational opportunities while pursuing your PhD in a supportive environment.
- Gewünschte Qualifikationen: Master's degree in education or social sciences and strong qualitative research skills required.
- Andere Informationen: Applications from individuals with disabilities and women are especially encouraged.
Das voraussichtliche Gehalt liegt zwischen 42000 - 58000 € pro Jahr.
Job Description
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bildungsforschung & Talentförderung (w/m/d) im NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule\\n\\nschnellstmöglich · Vollzeit · befristet für 3 Jahre · je nach persönlichen Voraussetzungen bis zu E 13 TV-L · Campus Gelsenkirchen\\n\\nDas Ziel der NRW-Talentförderung ist die breitenwirksame Entfaltung von Talenten bei Kindern und Jugendlichen unabhängig vom Elternhaus. Als Plattform für Talentförderung organisiert und begleitet das NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule mit dem NRW-Talentscouting, dem Schülerstipendium NRWTalente und dem TalentKolleg Ruhr innovative Formate zur intensiven Förderung von engagierten Talenten. Zu den Aufgaben des NRW-Zentrums für Talentförderung gehört neben der operativen Ausweitung des NRW-Talentscoutings auf inzwischen 27 Fachhochschulen und Universitäten in NRW und der Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsformaten für Talentscouts und Lehrkräfte auch die Forschung im Bereich von Fragestellungen zum Zusammenhang von Talentförderung und Bildungsaufstiegsprozessen (nähere Informationen unter www.nrw-talentzentrum.de).\\n\\nDas erwartet Sie\\n\\nAnwendungsbezogene wissenschaftliche Aufbereitung von aktuellen Forschungsfragen im Kontext der Überwindung von Bildungs- und Chancenungerechtigkeit.\\nPlanung und Durchführung eines empirischen, vorrangig qualitativen, Forschungsvorhabens zur Bedeutung von individuellen Förderformaten auf die Bildungsbiografien leistungsstarker junger Menschen aus weniger privilegierten Verhältnissen am Beispiel des Schülerstipendienprogramms RuhrTalente\\nWissenschaftliche Vortragstätigkeiten und Publikation von Forschungsergebnissen\\nZusammenarbeit mit dem Team Neue Förderkonzepte und weiteren Bereichen des NRW-Zentrums für Talentförderung\\nDie Verknüpfung der Forschungstätigkeit mit einem individuellen Promotionsvorhaben sowie die Teilnahme an Konferenzen und Tagungen ist erwünscht und wird unterstützt.\\n\\nDas bringen Sie mit\\n\\nEin sehr gut abgeschlossenes Studium (Master) im Bereich der Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaft oder ein sehr gut abgeschlossenes Lehramtsstudium\\nSehr gute Kenntnisse im Bereich qualitativer Methoden der empirischen Bildungsforschung\\nEine starke Affinität zur Aktionsforschung und die Fähigkeit methodisch passende Zugänge zu etablierten Praxisformaten vor Ort zu erarbeiten\\nAusgeprägte Motivation, sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren und ausgeprägtes Interesse an den Arbeitsfeldern der Talentförderung/Begabungsförderung\\nEin hohes Maß an Team- und Kooperationsfähigkeit in Verbindung mit der Fähigkeit, Talenten und Talentfördernden aktiv zuzuhören\\nEine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Denk- und Handlungsweise sowie eine zuverlässige und strukturierte eigenständige Arbeitsweise\\nSehr gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur Mobilität in NRW z.
B. im Rahmen der Forschung (Führerschein Klasse B wünschenswert)\\n\\nHaben wir Sie neugierig gemacht?\\nDann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20.03.2025 auf unserem Online-Bewerbungsportal (https://www.w-hs.de/stellenangebote-der-hochschule/).\\n\\nBewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.\\n\\nWir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von Kandidatinnen ganz besonders.\\n\\nNoch Fragen?\\nMelden Sie sich dazu einfach bei Frau Magdalena Bienek unter 0209/947638153 oder per E-Mail an magdalena.bienek@nrw-talentzentrum.de.
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bildungsforschung & Talentförderung (w/m/d) im NRW-Zentrum für Ta Arbeitgeber: Westfälische Hochschule Gelsenkirchen
Kontaktperson:
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen HR Team
StudySmarter Bewerbungstipps 🤫
So bekommst du den Job: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bildungsforschung & Talentförderung (w/m/d) im NRW-Zentrum für Ta
✨Tip Nummer 1
Nutze dein Netzwerk! Sprich mit Kommilitonen, Professoren oder Fachleuten im Bereich Bildungsforschung und Talentförderung. Oftmals erfährt man durch persönliche Kontakte von offenen Stellen oder erhält wertvolle Einblicke in die Anforderungen der Position.
✨Tip Nummer 2
Informiere dich über aktuelle Trends und Entwicklungen in der Bildungsforschung. Zeige in Gesprächen oder bei Veranstaltungen, dass du auf dem neuesten Stand bist und ein echtes Interesse an den Themen hast, die für das NRW-Zentrum relevant sind.
✨Tip Nummer 3
Besuche relevante Konferenzen oder Workshops, die sich mit Talentförderung und Bildungsforschung beschäftigen. Dies ist eine großartige Gelegenheit, um dein Wissen zu erweitern und gleichzeitig potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen.
✨Tip Nummer 4
Bereite dich auf mögliche Vorstellungsgespräche vor, indem du dir Gedanken über spezifische Forschungsfragen machst, die dich interessieren. Überlege dir, wie du deine Kenntnisse in qualitativen Methoden der empirischen Bildungsforschung praktisch anwenden würdest.
Diese Fähigkeiten machen dich zur top Bewerber*in für die Stelle: Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bildungsforschung & Talentförderung (w/m/d) im NRW-Zentrum für Ta
Tipps für deine Bewerbung 🫡
Verstehe die Anforderungen: Lies die Stellenbeschreibung sorgfältig durch und achte auf die geforderten Qualifikationen und Erfahrungen. Stelle sicher, dass du alle relevanten Punkte in deiner Bewerbung ansprichst.
Motivationsschreiben: Verfasse ein überzeugendes Motivationsschreiben, in dem du deine Leidenschaft für Bildungsforschung und Talentförderung darlegst. Erkläre, warum du dich für diese Position interessierst und wie deine Erfahrungen und Fähigkeiten dazu passen.
Hebe relevante Erfahrungen hervor: Betone in deinem Lebenslauf und Anschreiben deine Kenntnisse in qualitativen Methoden der empirischen Bildungsforschung sowie deine Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Talenten oder in der Bildungsförderung.
Prüfe deine Unterlagen: Bevor du deine Bewerbung einreichst, überprüfe alle Dokumente auf Vollständigkeit und Fehler. Achte darauf, dass dein Lebenslauf aktuell ist und alle relevanten Informationen enthält.
Wie du dich auf ein Vorstellungsgespräch bei Westfälische Hochschule Gelsenkirchen vorbereitest
✨Verstehe die Mission des NRW-Zentrums für Talentförderung
Informiere dich gründlich über die Ziele und Projekte des NRW-Zentrums. Zeige im Interview, dass du die Bedeutung der Talentförderung verstehst und wie deine Forschung dazu beitragen kann, Bildungs- und Chancenungerechtigkeit zu überwinden.
✨Bereite dich auf qualitative Methoden vor
Da die Stelle einen Fokus auf qualitative Forschung legt, solltest du deine Kenntnisse in diesem Bereich auffrischen. Sei bereit, spezifische Beispiele aus deiner bisherigen Arbeit zu nennen, die deine Fähigkeiten in der Anwendung qualitativer Methoden demonstrieren.
✨Zeige deine Teamfähigkeit
Das NRW-Zentrum legt großen Wert auf Zusammenarbeit. Bereite Beispiele vor, die deine Team- und Kooperationsfähigkeit unter Beweis stellen. Erkläre, wie du aktiv zuhören kannst und wie du mit anderen zusammenarbeitest, um Talente zu fördern.
✨Interdisziplinäres Denken betonen
Hebe hervor, wie du interdisziplinär denkst und handelst. Diskutiere, wie du verschiedene Perspektiven in deine Forschung einbeziehen kannst, um innovative Ansätze zur Talentförderung zu entwickeln.